Neueste Artikel

Carmelo_Greco_Restaurant; Sterneküche; Frankfurt; Frankfurtgehtaus; Benedetto Russo

Italienischer Abend in Frankfurt mit Sterne-Küche

Im Restaurant des Italieners Carmelo Greco gibt es jetzt eine Doppelspitze mit dem aufstrebenden Küchenchef Benedetto Russo und dem Gründer Carmelo Greco und erneut wurde das Sterne-Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet – das haben wir uns genauer angeschaut.

Es gab mehrere Veränderungen im Restaurant des Italieners Carmelo Greco. Die Wichtigste: Der Sternekoch hat sich seinen bisherigen Sous-Chef, den 28-jährigen Benedetto Russo, als zweiten, gleichberechtigten Küchenchef an die Seite geholt. Damit bildet das Duo Greco und Russo seit vergangenem Sommer eine Doppelspitze im Küchenteam. Das Frankfurter Sternerestaurant Carmelo Greco gilt nicht nur als einer der besten Fine-Dining-Italiener Deutschlands, es wird auch seit über einem Vierteljahrhundert mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. In diesem Jahr hat das Duo Greco Russo zum ersten Mal gemeinsam den Stern erkocht. Benedetto Russo, vorher Sous-Chef, wurde zum Küchenchef neben Greco befördert.

„Benedetto hat mir in den vergangenen Jahren maßgeblich den Rücken freigehalten und auch unseren
Küchenstil weiterentwickelt. Seine unermüdliche Kreativität und seinen Ehrgeiz möchte ich belohnen und ihn gleichwertig an meiner Seite wissen“.

Carmelo Greco im Interview

Werktags-Special: Im August einen italienischen Sommerabend genießen

Das Restaurant hat mit der erneuten Auszeichnung Grund zu feiern, deshalb gibt es im Sommer ein August-Special – von Montag bis Donnerstag kann man in dem italienischen Sterne-Restaurant ein Sommer-Überraschungsmenü für nur 89 € genießen. Doch mal ganz ehrlich, es braucht keinen Grund zu feiern, außer, einfach mal wieder zu feiern! Für mehr italienische Momente im Leben und nicht nur für Pärchen, auch alleine und als Gruppe kann man das Menü genießen.

Das Küchenchef Duo vom Restaurant: Carmelo Greco & Benedetto Russo

An einem Werktag in Frankfurt beim Italiener

Wir haben uns beim Presse-Dinner begeistern lassen. Der Abend startete mit einem Aperitiv und zwar einem Glas Gelderman Cuvée mit Name „Grande Réserve“ und einer exzellenten Weinbegleitung aus Sizilien von Donnafugata. Hervorragend und einfach lässig und einer angenehmen Zitrusnote – so soll ein Wein im Sommer schmecken. Den Fleischgang begleitet ein dunkler Rotwein mit dezenter Beerennote. Zum Dessert wird ein besonderer Süßwein aus Trauben von der Insel Pantelleria serviert, ein Moscato die Alessandria. Wirklich spannend und ich würde diesen auch gerne einmal zu Käse probieren – das nächste Mal dann.

Das Überraschungsmenü:

Amuse Bouche
Pane Cunzato
Langustino mit Joselito Iberico Schinken
Royale di Parmigiano 36mesi
Acquarello Risotto mit einer Kugel Eis
Kalbsfilet Tenera alla Milanese
Gelo di Anguria (Sorbet)
Cantaloupe Cremoso

Zum Abschluss Espresso und eine wundervolle Auswahl an Petit Fours: Maccarons, Cannelés und mehr

Der Abend war ein Fest und ist meine Empfehlung für den Sommer im Rhein-Main-Gebiet!

Komm Frankfurt, dort kannst Du italienische Genuss-Wochen genießen: Das Restaurant Carmelo Greco in Frankfurt-City bietet auf der lauschigen Sommer-Terrasse ein wundervolles Ambiente und wenn es doch zu kühl ist, dann sind die schönen Innenräume perfekt für einen schönen Feierabend.

Reservierung unter Telefon 0173 9977666

Die neue Doppelspitze kocht Italien

Der gebürtige Sizilianer Russo sorgt für mehr süditalienische Einflüsse im Menü, so wird die kulinarische Vielfalt Italiens noch besser repräsentiert. Carmelo Greco selbst kam zwar ebenfalls auf Sizilien zur Welt,
doch da er bereits als Fünfjähriger mit seiner Familie ins Piemont zog, wurde er durch die norditalienische Küche geprägt. Er sieht in der gleichwertigen Zusammenarbeit große Chancen:

„Meine Gäste kennen von uns bisher vor allem die norditalienischen Klassiker wie Agnolotti oder Vitello tonnato, die ich seit vielen Jahren modernisiere und auf ein neues Level hebe. Umso spannender ist es, sie nun auch mit Neuem und vielleicht sogar Unbekanntem zu überraschen.“

Carmelo Greco im Interview

Der neue Küchenchef Benedetto Russo wurde 1996 in Palermo geboren und wuchs dort auch auf. Nach
dem Umzug seiner Familie vor zwölf Jahren nach Deutschland machte er eine Ausbildung im sardischen Restaurant L’Opera in Hofheim am Taunus. Dann zog es ihn erst einmal zurück in die Heimat, er arbeitete in verschiedenen Sternerestaurants auf Sizilien. Seit 2017 ist er Teil des Teams von Carmelo Greco, 2019 wurde er dessen Sous-Chef. Greco erinnert sich lachend: „Er hat bei uns ein Praktikum gemacht, weil ich keine offene Stelle hatte, er aber unbedingt bei uns arbeiten wollte.

Danach kam er ein ganzes Jahr lang einmal im Monat zum Essen, bis ich ihn endlich eingestellt habe. Das hat mich sehr beeindruckt.“ Russo kam nicht alleine. Seine Frau Claudia unterstützt das Team mittlerweile im Office und sein Bruder Michele leitet den Service. Greco freut sich, dass er sich seit letztem Jahr die Rolle des Küchenchefs mit einem jungen Talent teilt: „Ich schätze an Benedetto seine natürliche Begabung und seine Passion. Er erinnert mich daran, wie ich im gleichen Alter mit derselben Leidenschaft hart gearbeitet habe, um dorthin zu kommen, wo ich heute bin.“

Dem neuen Küchenchef Russo liegt vor allem der Nachwuchs am Herzen. „Zum ersten Mal in der Geschichte des Restaurants gab es zwei Auszubildende gleichzeitig. Ich möchte das weitergeben, was ich selbst an Förderung in der Küche bekommen habe.“ Das finden wir klasse!

Der im Piemont aufgewachsene Carmelo Greco war schon als Kind fasziniert von der Welt des Kochens. Nach Lehrjahren im legendären Zwei-Sterne-Restaurant „Da Guido“ in Costigliole d’Asti kam Greco Anfang der 90er Jahre nach Deutschland und bewies, dass italienische Küche mehr zu bieten hat als Pizza Quattro Stagioni und Spaghetti Bolognese. 2011 wurde Carmelo Greco für sein Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Der Busche-Verlag verlieh ihm 2014 den Titel „bestes ausländisches Restaurant.

Kontakt:

Restaurant Carmelo Greco
Ziegelhüttenweg 1-3 (nahe OBI)
60598 Frankfurt
Telefon: 069 60608967
Menü: carmelo-greco.de


Bärbel Klein_deutsches Sportabzeichen, Training im Freibad Kleinfeldchen Wiesbaden

Go for Gold – mit dem Sportabzeichen

Egal ob Yoga, Gartenarbeit oder Spaziergänge im Regen – ich brauche einfach regelmäßig Bewegung für gute Laune. Inzwischen baue ich in meinen Tagesablauf ausreichend Bewegung ein, in dem ich die Treppen nehme (statt des Aufzugs) und zu Fuß zur Arbeit gehe oder auch mal mit dem Fahrrad (ohne Batterie-Antrieb) und dazu dann noch Yoga, Krafttraining und dies und das. Hast Du auch Bewegungsrituale?

Zusätzlich brauche ich manchmal eine Challenge, denn sonst wird es mir langweilig. Dabei bin ich auf das deutsche Sportabzeichen gestoßen. Toll, wieviel Engagement und Ehrenamt dahinter steckt.

Kennst Du das deutsche Sportabzeichen? Anfangs hörte es sich für mich zunächst sehr nach Bundeswehr und Regeln an. Es war viel von Leistung die Rede und ich finde, beim Sport sollte es in erster Linie um Freude an der Bewegung und Lust am eigenen Körper gehen. Leistung ist etwas für Leistungssportler.

Doch beim Recherchieren war ich dann positiv überrascht. Es geht vielen Teilnehmern vornehmlich um Spaß und Gemeinsamkeit. Sogar Menschen mit Behinderung können das Sportabzeichen machen und meine Trainerin hatte kürzlich tatsächlich eine Schwimm-Challenge mit einer blinden Frau. Das finde ist großartig! Jede Stadt bietet Unterstützung an, vor allem: Kostenfrei!

Ganz viele Trainer arbeiten ehrenamtlich und lernen Kindern und Erwachsenen bestimmte Sportarten und unterstützen auf dem Sportplatz in jeglicher Hinsicht.

Selten habe ich so viel Unterstützung erfahren und das ganze ohne Vereinsmeierei. Ein paar Anrufe beim Sportamt in Wiesbaden und schwubbs, hatte ich einen Personal Trainer und schon einen Termin für mein Sportabzeichen.

Es gibt auch feste „Sport-Treffs“ – schau einfach bei Dir vor Ort nach, entweder im Internet oder beim nächstbesten Sportverein, denn die kennen die Termine.

Go for Gold

Natürlich will ich seither in jedem Jahr das deutsche Sportabzeichen in Gold schaffen! Wenn schon denn schon, oder? Nachdem ich Olympia-Reportagen geguggt habe, bin ich motiviert, auch höhere Ziele zu erreichen. Das deutsche Sportabzeichen in Gold, wow, das pinnen sich manche sogar an ihre Uniform. Die Bundesjugendspiele damals fand ich tatsächlich immer ganz lustig, weil es mehr Happening als Sportveranstaltung war. So dient auch das Sportabzeichen eher dazu, Lust auf unterschiedliche Sportarten zu machen und das Abzeichen ist in meinem Fall auch für eine Hobby-Sportlerin relativ easy zu erreichen.

Ein Glück, dass ich keine dreißig mehr bin, denn mit Ü50 sind die Anforderungen überschaubar.

Welches ist Dein Lieblingssport? Vielleicht Tischtennis oder Fußball oder auch Laufen – es gibt für jeden etwas. Check this here.

Mein Training mit Wechselzone & Co

Beim Sportabzeichen geht es um vier Dinge: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.

Mein Glück: Mit Schwimmen kann ich gleich zwei Kategorien abdecken, nämlich die Schnelligkeit beim Spurt (25m Schnellschwimmen) und dann noch Ausdauer mit 400m Freistil. Schwimmen kann ich ja bekanntermaßen. Jippie! Seit ich mit der Schwimm-Trainierin Anne von Wechselzone trainiere, bin ich auch noch viel schneller und wendiger im Wasser geworden. Die gewünschten 400m und eine Bahn Schnellschwimmen sind gut zu schaffen.

Koordination lerne ich bei meiner Yoga-Stunde im Wiesbadener Studio Mymooves und bei Personal Trainerin Lilli, die mich ordentlich motiviert. Ebenso hilft mir das Fitness-Studio Sportif, wo ich Kurse und Krafttraining mache. Im Sommer war ich auch öfters beim Outdoor-Yoga mit den Leuten vom Yoga-Zentrum Main-Taunus und fühle mich daher ziemlich fit.

Yogastudio San Diego

Das deutsche Sportabzeichen: Gold, Silber oder Bronze

Mit dem Medizinball oder Sprungseil muss ich immer noch üben, das klappt einfach nicht. Doch es stehen mir verschiedene Trainer (kostenfrei!) zur Verfügung und so werde ich also bis zum nächsten Sommer ein bisschen trainieren.

Auf dem Foto siehst Du, wie ich mich im letzten Sommer 2022 im Wasser geschlagen habe. Auch damals lief Schwimmen super und damals wie heute ist damit Gold gesichert.

Die Prüferin Nicole Schneider kam extra für mich ins Freibad, hat mich rundum gut informiert, war unheimlich nett und hat mir sogar die Zwischenzeiten zugerufen, um mich zu motivieren. So klasse. Das Siegerfoto von oben hat sie damals übrigens geknipst.

Im Sommer 2024 haben wir uns mit anderen im Helmut-Schön-Park in Wiesbaden getroffen und trainiert.

Im Folgenden ein paar Bilder aus dem Schwimmtraining.

Deutschlandflagge; Deutschland; Fußmatte

Die deutsche Einheit feiert

Hast Du Freunde aus der ehemaligen DDR! Am 3. Oktober feiern wir die Einheit. Jedes Jahr auf’s neue. Es laufen Dokumentationen im Fernsehen und es rüttelt einen doch immer wieder rüttelt wach, nicht wahr? Wie war das damals, mit dieser Diktatur nebenan? Lasst uns feiern, dass unsere Schwestern und Brüder nun in Freiheit leben können!

Schon vergessen hatte ich die Reisen auf der Transitstrecke durch das „Dunkeldeutschland“, dann kam der Mauerfall im November 1989 und ich war irritiert, weil beim Discounter immer recht schnell die Regale leer gekauft waren. Die Ossis kamen rüber und es wurde plötzlich trubbelig. Inzwischen sind wir eine Einheit und doch haben wir unterschiedliche Geschichten. Das merkt man bei Kollegen, bei Freunden – und ja, es macht uns vielfältig!

Es lohnt sich, die unterschiedlichen Dokumentationen immer mal wieder zu schauen, denn das Gedächtnis vergisst schnell, wie es damals im Osten war. Und ich als „Wessie“ hab das eh nur am Rande mitbekommen, denn mitten in der Pubertät war mir das alles ziemlich schnuppe. Die billigen Zigaretten in den Grenz-Kiosks fand ich dagegen super und der Krim-Sekt aus dem Intershop schmeckte auch toll. Womit wir bei der Kulinarik wären…

Ostalgie – Was gab es Leckeres im Osten?

Bei jeder Tour gen Berlin in den 80ern hab ich Halt gemacht und eine Soljanka gegessen. Kennste? Dazu vielleicht einen Broiler. Wikipedia sagt, das sei der regionaltypische Ausdruck für ein knuspriges Hähnchen in der ehemaligen DDR und ja, die waren immer total lecker. Auch die sauren Gurken aus dem Spreewald habe ich schätzen gelernt. Die gibt’s inzwischen im Supermarkt-Regal bis im tiefsten Westdeutschland, was ich ziemlich lecker finde. Und sonst so?

Es war die deutsche Küche, die ich im Osten Anfang der Neunziger wieder entdeckt habe. Salzkartoffeln mit Spinat. Das hatte es früher nur bei Omi gegeben. Doch wenn man dann regelmäßig nach Berlin oder in die anderen Städte im Osten fuhr, kam man an den deutschen Gerichten nicht vorbei. Plötzlich war es schick, die Wochenenden am Straußberger See oder sonst einem der schönen Badeseen rund um Berlin zu verbringen. Da gab’s dann kein Tomate-Mozzarrella, sondern Krautsalat, Kartoffelsalat zum Bier. Dinge, die wir lange von der Einkaufsliste verbannt hatten.

Durch die Einheit haben wir ein bisschen zurück zu unseren Wurzeln gefunden und festgestellt, dass es auch viele schöne Dinge in Deutschland gibt. Und auch viele leckere Sachen und das möchte ich genauso wenig missen, wie Falafel, Hummus und Auberginenpaste. Schön finde ich die Idee einer Supermarkt-Kette, die Rezepte aus dem ehemaligen Ostdeutschland aufzulisten. Ja, Würzfleisch, Soljanka und Co. kann man auch zuhause nachkochen. Guten Appetit!

Gemeinsam Segel setzen!

In Schwerin, der Hauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, findet in diesem Jahr da Bürgerfest zum Einheitstag statt. Ein Fest mit Musik und Informationen macht Lust auf Deutschland und die 16 Bundesländer (wusstest Du, dass es genau 16 Bundesländer gibt?).

Nun gehöre ich zu der Generation, die die Teilung Deutschlands noch miterlebt hat, doch viele Deutsche kennen die Republik nur vereint. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Es gab viel Ungerechtigkeit, Kinderarbeit und ja, auch Grenztote. Schau Dir die Dokumentationen zum Tag der Deutschen Einheit im Fernsehen an, informiere Dich auf Internetseiten zum Thema. Denn wir wollen kein zurück! Und das nicht nur, wegen der schönen Dünenstrände in Draß-Zingst nahe Rostock.

Wo und mit wem feierst Du den Tag der deutschen Einheit?

P.S. Die Fußmatte von Glücksmatte hatten wir zur EM 2024 gekauft, doch tatsächlich passt sie jetzt gut.

#vereintfeiern #vereintsegelsetzen #TagDerDeutschenEinheit2024

Fastenhaus Werner; Sylt

Bericht von der Fastenwoche

Wer gerne genießt und gerne isst, der kommt hin und wieder zu der Überlegung, eine Genuss-Pause einzulegen, ja, sogar eine radikale Essenspause. Erstens zur Schonung der Geschmacksnerven und zweitens für die Gesundheit. Kennst Du das auch?

Eigentlich war es für mich nicht vorstellbar, länger als einen Tag nichts zu essen, aber ich bin ja immer offen für Neues, also habe ich es ausprobiert. Bislang hatte ich maximal einen Tag pausiert. Vielleicht einen Reistag oder Molketag praktiziert, um die Organe zu erleichtern und Magen-Darm zu stärken.

Als ich dann von dem Angebot von Fasten-Liebe erfahren habe, wurde ich doch neugieriger und so wollte ich es in diesem Jahr einfach mal ausprobieren. Eine Woche lang in einer schöne Region und einer schönen Unterkunft Fastenwandern – das wollte ich machen. Doch stell Dir vor – alle Angebote waren bereits ausgebucht! Ich suchte in der ganzen Republik und dachte schon, ich müsste zuhause bleiben, doch dann wurde kurzfristig ein Platz frei und ich konnte buchen: Fastenwandern auf der schönen Insel Sylt. Na, auf Deutschlands schönste Insel wollte ich eh mal hin. Hier ist mein Bericht.

Fasten-Wandern mit Yoga

Es gibt unzählige Angebote zum Fasten: Im Kloster, auf Ibiza, mit Yoga oder eben mit Wandern. Nichts essen kann man natürlich auch zuhause machen, doch das kam für mich nicht infrage. Während des Fastens möchte ich mich in einem Erholungsgebiet aufhalten und auch ein bisschen Rahmenprogramm und Unterstützung erfahren. Zuhause ist man im alten Trott und zudem auch den Verlockungen ausgesetzt. Besser ist es, in der Gruppe und in einem Fasten-Haus zu Fasten. Mit Sylt hatte ich nun auf jeden Fall eine wunderschöne Region ergattert. Das Fastenhaus Werner auf Sylt hat auch schon eine lange Tradition und so war ich mir sicher, dort gut betreut zu sein.

Los geht’s – wie man in den Fasten-Urlaub startet

Vom Veranstalter erhalte ich im Vorfeld einige Tipps und Informationen, was ich mitbringen soll. Wir sind eine große Gruppe von über 20 Teilnehmern, vor allem Frauen, doch auch ein paar Männer sind dabei und eher Altersgruppe ü50. Neben den üblichen Utensilien für einen Wanderurlaub sollte eine Kuscheljacke und Wärmende Schals nicht fehlen, denn manchmal friert man, wenn es nichts zu essen gibt.

Optimalerweise startet man mit einem Entlastungstag oder vielleicht auch schon ein paar Tage vorher: Kein Alkohol, kein Kaffee, kein Fleisch oder Fisch, sondern leichtes Gemüse und Brühe. Am Abend des ersten Tages sorgt man dann dafür, dass der Dickdarm entleert ist. Das ist meist eine ziemliche Procedur: Bittersalz sollen die Reste aus dem Darm schaffen, wenn nötig kann man auch einen Einlauf machen. Warum? Damit der Darm immer schön leer ist während der Fastenzeit. Das ist wichtig für das Wohlbefinden.

Ab Tag 1 gibt es nur noch Flüssiges: Viel Tee, Wasser, und das Beste vom Tag: Gemüsesaft aus dem Entsafter (ein dünner Gemüsesaft) oder ein Glas Wasser mit einem Schüss Orangen- oder Grapefruitsaft. Manchmal lutscht man auch eine Zitrusfrucht.

Alle zwei Tage wiederholt man das Procedere mit der Darmentleerung, weil vom Dünndarm vielleicht noch etwas nachgeschoben wurde. Und das ist tatsächlich für mich das Unangenehmste am Fasten. Nicht das Nicht-Essen oder der leere Magen oder der viele Tee. Das Rumoren des Darms und die Entleerung.

Man beschäftigt sich tatsächlich recht viel mit der Entleerung und in der Fastengruppe ist es auch ein Dauerthema. Während man sonst bei Gruppenreisen über Ausflugstipps plaudert, wird bei einer Fastengruppe immer auch mal die unangenehme Darmentleerung angesprochen. Doch es beschäftigt einen auch sehr und so wird es zwangsläufig Thema. Während der Wanderung sind natürlich schon die Sehenswürdigkeiten das Hauptthema, doch auch, wo es die nächste Toilette gibt. Naja, vielleicht kam es mir auch nur so vor, doch die Entleerung war durchweg ein wichtiges Thema. Das ist schon merkwürdig.

Hunger? Hunger hatte ich fast nie und das ist das Erstaunliche. Im Alltag kann ich die Uhr danach stellen, wann mein Organimus nach Nahrung schreit. Meine Laune und auch der Kreislauf gehen direkt in den Keller, wenn ich nicht regelmäßig Futter bekomme. Niemals hätte ich es für möglich gehalten, dass ich über einen längeren Zeitraum nur mit Wasser und anderem Dünnflüssigem aushalte. Zumal der Verzicht auf Kaffee schon eine erhebliche Einschränkung bedeutete.

Doch es ist erstaunlich. Ich hatte es mir vorgenommen und es war machbar. Ganz einfach sogar. Am Tag 3 erlebe ich ab mittags auch ein absolutes Hoch und bin ganz euphorisch. Bin dann aber trotzdem zu müde für den Sonnenuntergang am Strand und verschwinde bereits um 20 Uhr im Bett. Sowieso schläft man ganz viel. Mittagsschlaf ist unterbrochen von einem Spaziergang, einer Runde Yoga und dem gemeinsamen abendlichen Tee. Dann ruft auch schon wieder das Bett. Zumindest war dies bei mir der Fall. Ich hatte ein großes Rückzugsbedürfnis und habe täglich mindestens 12 Stunden geschlafen.

Tag 4 beginnt mit Frühsport und Energie für zehn. Ob’s am vielen Schlaf liegt? Ich fühle mich wunderbar und hüpfe doch tatsächlich ins knapp 15 Grad kalte Wasser der Nordsee. Fit wie ein Turnschuh, sagt man doch auch, ja, so fühle ich mich. Nach einem sehr aktiven Tag am Strand um ergänzt mit einer Radtour zur Sansibar (auf ein Glas Wasser, nein, kein Spritz). Abends gibt es dann eine dünne Brühe – immerhin.

Tag 5 krieg ich einen Gruppenkoller. Außerdem friere ich und finde alles müßig und anstrengend. Obwohl ich körperlich absolut fit bin. Niemals hätte ich gedacht, dass ich morgens einfach so, ohne Frühstück, aus dem Haus hüpfen könnte, um Frühsport zu machen und dann zu einer Wanderung nach List aufzubrechen. Aber es geht und zwar sehr gut. Und es liegt nicht nur am sonnigen Wetter, denn auch bei Regen hüpfe ich aufgeregt aus dem Haus und bin erwartungsvoll auf das was da so kommt.

So geht es weiter bis Tag 7. Dann endlich wird der erste Apfel serviert. In langsamen Schritten wird dieser verzehrt. Achtsam kauen und schmecken ist die Devise. Es ist ein Hochgenuss! Während man im Alltag oft schnell und hastig den Apfel verzehrt und das Mittagessen „reinschaufelt“, habe ich während der Fastenwoche die Langsamkeit beim Essen wiederentdeckt (dabei empfand ich mich schon als Langsamesser, doch probier es aus, es geht noch langsamer).

Was habe ich gelernt?

Eine schöne Erfahrung war für mich, dass ich bei Müdigkeit auch wirklich ins Bett gehen kann – auch wenn es „zu früh“ ist. Wer sagt „zu früh“? Es gibt kein richtig oder falsch beim Schlafen. Man darf ausruhen und schlafen, wenn man müde ist – auch wenn der Mond noch nicht am Himmel steht. Hier habe ich für mich entdeckt, dass ich abends das Essen und auch Alkohol öfters als Wachmacher benutze – als Energieschub für eine Spätschicht. Das kann man machen, muss aber im Alltag nicht sein. Ich werde mir das für besondere Abende und vielleicht Urlaubstage aufheben. Mir hat der viele Schlaf so viel Spaß gemacht und mich so sehr erholt, das will ich nicht missen. Ja, der viele Schlaf hat mir ganz viel bedeutet, vor allem der vor Mitternacht. Einfach mit den Hühnern ins Bett gehen – why not. Die Freiheit nehm ich mir!

Ist Fasten ein Jungbrunnen? Irgendwie schon, denn die Energie, die man zwischendurch spürt, ist einfach toll. Abgenommen hab ich kaum, denn sobald man wieder isst, sind die Depots auch schon wieder gefüllt.

Danach heißt es, die Erfahrung in den Alltag zu übernehmen. Das ist eigentlich die größte Herausforderung.

Kein Streß-Essen am PC, nur mäßig Alkohol und Kaffee und auf basische Kost achten, also wenig Zucker, wenig Weißmehl und tierische Lebensmittel. Auch in der Kantine langsam und maßvoll essen. Ob das funktioniert, wenn man ein Schleckermäulchen ist? Schauen wir mal…

Die Erfahrung, nur mit Wasser und Tee über die Woche zu kommen und dabei vor Energie zu strotzen, das war schon auch besonders. Das macht mutig, weil es einfach zeigt: man braucht eigentlich nur ganz wenig, um glücklich zu sein. Und das Glück fühlt sich sehr leicht und beschwingt an.

Wer es ausprobieren möchte, meine persönliche Empfehlung ist Fasten-Liebe und Fastenhaus-Werner.

P.S. Die Anreise per Bahn für diese lange Strecke war schon eine Wohltat und passend zum Anlass. Ich kam also schon entspannt am Ziel an und hatte vor Ort auch kein Parkplatz-Problem. Bei der Rückreise gab es dann leider ettliche Verspätungen und nur mit Glück erreichte ich nach über 12 Stunden den Frankfurter Flughafen, von wo ich mich dann ziemlich geschwächt und entnervt abholen lies. Ich hatte zwar ein Imbiss mit, doch der Tee war irgendwann leer und weit gefehlt, dass es im Zug-Kiosk so etwas wie Wasser oder Tee geben würde Nein, ausverkauft, es gab einfach gar nichts. Naja, so funktioniert eben Fasten mit der Bahn…

P.S.: Weitere Fotos folgen!

JordansUntermühle; Rheinhessen; Dinner

Genuss-Tipp für Rheinhessen

Jordan’s Untermühle kennt man als Genuss-Experte. Die Küchenchefin ist jetzt Teil der Amazon Prime Serie „Star Kitchen“, eine Food-Reality-Show mit Tim Raue und bekannten Sterneköchen der Nation. Luisa Jordan aus Rheinhessen greift mit Tim Raue nach den Sternen.

Hier wird aufgetischt: Ab dem 1. Juni 2024 ist die neue Food-Reality-Serie Star Kitchen mit Tim Raue exklusiv bei Prime Video zu sehen. In insgesamt sechs Episoden begleitet der renommierte Zwei-Sterne-Koch die 29-jährige aufstrebende Küchenchefin Luisa Jordan vom Restaurant in Jordan’s Untermühle in Rheinhessen auf ihrem kulinarischen Weg.

Zieren soll die Serie das nach ihr benannte Restaurant Lu’s Bunter Genuss, für welches sich die Tochter des Hauses seit knapp zwei Jahren verant­wortlich zeichnet. Im Rahmen der Serie gibt es spannende Einblicke in den persönlichen Lebensweg. Als langjähriger Fan des wunderschönen Hotel im Herzen von Rheinhessen werde ich natürlich via Bildschirm mitfiebern.

Der Hideaway in Rheinhessen, gerade mal eine Halbestunde von Mainz entfernt ist ein Besuch wert. Wir haben bereits öfters von unseren Aufenthalten berichtet, denn inmitten der Felder und Weinberge von Rheinhessen kann man Auftanken und Genießen und ist flux wieder im Büro, ohne ermüdende Anreise. Egal ob am Hochzeitstag oder einfach nur für eine kurze Auszeit oder auch zum Yoga-Retreat, in dem Wellness-Hotel mit Pool und verschiedenen Saunen kann man den Alltag hinter sich lassen und dazu exzellent genießen, schau hier im letzten Beitrag über das Spa-Hotel. Nicht umsonst sagt man, Rheinhessen sei die deutsche Toskana – einfach mal Ausprobieren! Hier geht’s zum Beitrag vom letzten Besuch.

JordansUntermühle_Rheinhessen
Jordan's Untermühle Rheinhessen, Köngernheim; Genuss; Glücksort

Es wird bunt in Jordan’s Untermühle in Rheinhessen bei Mainz

Jetzt wird’s bunt! In dem neu inszenierten Restaurant, mit der wohl interessantesten Küchenchefin weltweit: Luisa Jordan. Die Newcomerin nimmt die kulinarischen Zügel in die Hand und setzt gemeinsam mit Ihrem MühlenGEISTer Küchenteam neue Maßstäbe unter neuem Restaurantnamen

„Lu’s BUNTER GENUSS“.

So viel Schönes steckt in Ihrem Package:
Ab 2 ÜBERNACHTUNGEN IN IHREM PERSÖNLICHEN LIEBLINGSZIMMER INKL.:

  • – Lu’s Bunter Genuss 5 Gänge premieren Menü zur neuen Amazon Prime Serie
  • – Reichhaltiges Frühstücksbuffet morgens
  • – Nachmittags „Vesper“ mit süßen und herzhaften Snacks
  • – Ein persönlicher Willkommens-Gruß bei Anreise auf dem Zimmer, direkt aus Lu’s Küche
  • – Ein Glas rheinhessischer Qualitätswein (0,1l) am Abend zu jedem Gang
  • – Nutzung unseres Herz & Rebe Spa
  • – Ein kleiner, bunter Abschiedsgruß von Lu

Adresse:

Jordan’s Untermühle Köngernheim
Auszeit No. 1
55278 Köngernheim
T. +49.(0)6737.71000
F. +49.(0)6737.710099
M. info@jordans-untermuehle.de

Rheinhessengenießen_MeinWeinzuhause

Radlertreff von Oliver Benz im Selztal

Mein Tipp für das Feiertags-Wochenende (und auch für andere schönen Sommertage): Der beliebte Radlertreff am Selztal-Radweg in Stadecken von Gastronom Oliver Benz. Man kann übrigens auch zu Fuß dorthin.

Manchmal muss es einfach Rheinhessen sein, das Land der 1000 Hügel, die deutsche Toskana, oder wie man die Region auch nennt. Im Rahmen einer Presse-Reise hatte ich den Küchenchef Oliver Benz kennengelernt und gerne mache ich heute ein bisschen Werbung für sein 2. Projekt, den Radlertreff. Denn die kleine Hütte auf der schönen Wiese ist ein Idyll, da kann man Genuss und Geselligkeit zwischen Talstraße und Katharinenstraße erleben – allerdings nur bei schönem Wetter.

Möchte man perfekten Service oder bei schlechten Wetter geht man einfach direkt ins Restaurant benzoliver von Küchenchef Benz in Oberolm – da gibt’s richtig gutes Essen ab spätem Nachmittag (Öffnungszeiten beachten).

Sommerkarte vom Restaurant von Oliver Benz

Das Lokal erinnert von außen eher an eine Dorfwirtschaft, doch der Küchenchef bringt frischen Wind in die Räumlichkeit und die Karte macht Appetit. Lies auch hier den Bericht aus dem Herbst 2023.

Als wir kürzlich einen Mai-Ausflug machten, probierten wir das 4-Gang Menü „Rheinhessen blüht auf“ mit Spargel und Bärlauch. Könnte gut sein, dass es dies aktuell noch gibt:

– Tomaten-Brotsalat mit benzoliver’s dunkler Balsamico Vinaigrette, Mozzarella & Basilikum
– Bärlauchcremesüppchen mit gebackener Garnele
– Gebratene Maishähnchenbrust oder karamelisierter Ziegenkäse auf Spargelragout & Rosmarinkartoffeln
– Créme Brûlée mit Tonkabohne & Erdbeeren

Wein-Empfehlung: 2023er Chardonnay trocken vom Weingut Alexander Flick, Bechtolsheim.

Alle weiteren Informationen unter: https://www.benzoliver.de/speisekarte

Bei schönem Wetter sitzt man ganz lauschig im idyllischen Innenhof. Mein Tipp für einen Ausflug in der Region ist also immer wieder Rheinhessen – immerhin Deutschlands größtes Weinanbaugebiet.

Adresse:

Restaurant benzoliver
Lannerstrasse 16 A 
55270 Ober-Olm

Telefon: 0 61 36 / 922 44 14
Fax: 0 61 36 / 922 44 15
E-Mail: info@benzoliver.de



Apfelwein; Äppler; Eppler; Ebblwoi; Eppler; Äppler

Apfelwein international

Apfelwein ist kein nur in Hessen beliebtes Getränk. Das zeigt immer wieder die Messe Cider World Frankfurt, bei der neben Italien, ein Land, das eher für seine Rotweine berühmt ist, auch die nördlichen Länder wie Norwegen und Schweden ganz vorne mit dabei sind wenn es um Apfelwein geht.

Der Cider World Award 2024

In Frankfurt wurden Ende April in der Astor Film Lounge in sechs Kategorien die Gewinner des Cider World Award 2024 verkündet. Er ist der weltweit einzige wissenschaftlich basierte Preis für das Kultgetränk, entwickelt von der Cider World zusammen mit der Hochschule Geisenheim. Direkt vor der Verleihungszeremonie konnten im Rahmen des in diesem Jahr neu eingeführten Preview-Tastings alle nominierten Produkte verkostet werden.

Immerhin über 190 Cider von 75 Produzenten aus 17 Ländern wurden für den Award eingereicht, darunter erstmals Keltereien aus der Ukraine und Armenien. Die Jury aus internationalen Kennern der Apfelwein- und Weinszene, Sommeliers und Produzenten (die keine eigenen Produkte im Wettbewerb hatten) war durch einige namhafte Neuzugänge aufgestockt worden, darunter Yann Gilles, ein Cidre-Spezialist aus Frankreich, sowie Fachleute aus den USA und England. Für Deutschland saßen Dorit Schmitt von Aromenspiele.de und Christina Hilker von Sommelier Consult in der Jury, verkosteten und beurteilten. Zuvor hatte die Hochschule Geisenheim, eine der weltweit führenden Universitäten im Bereich Getränketechnologie, alle eingereichten Apfelweine einer umfangreichen Analyse unterzogen.

Cider Star of the Year 2024

Seit 2022 wird der “Cider Star of the Year” an herausragende Persönlichkeiten der Szene verliehen. In diesem Jahr ging er an Darlene Hayes aus Kalifornien. Sie setzt sich schon länger dafür ein, die Apfelweinindustrie in der ganzen Welt bekannter zu machen, erforscht Historie und Wurzeln des Ciders in den USA und entwickelt zusammen mit anderen Apfelwein-Spezialisten einen Konsens über Wissen und Standards. „Darlene Hayes` umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Wissenschaft und Recht sowie ihr außergewöhnlicher Gaumen machen sie zur idealen Partnerin, wenn es um Wachstum und Entwicklung der Apfelweinindustrie geht“, sagt Michael Stöckl, Managing Director der Cider World.

Cider World Expo im Gesellschaftshaus des Palmengarten

Am 27. April fand im Gesellschaftshaus des Palmengartens die Cider World Expo 2024 statt. Über 100 Aussteller aus 17 Ländern präsentierten dort ihre Produkte. In Zusammenarbeit mit dem Ehrengast USA, vertreten durch die American Cider Association (ACA), hat bereits zwei Tage zuvor einer der wichtigsten neuen Programmpunkte der Cider World stattgefunden: „Am 24. April boten wir die Fortbildung zum Certified Cider Guide an, das ist Level I des Ausbildungsprogramms“, sagt Christine Isensee-Kiesau, Mitveranstalterin der Cider World. „Jetzt freuen wir uns sehr, dass Stadträtin Stephanie Wüst, Schirmherrin der Cider World, im Rahmen der morgigen Expo die Zertifikate an die erfolgreichen Teilnehmer überreichen wird.“

Verliehen wurde der Cider World Award 2024 in sechs Kategorien: Cider Still und Sparkling, Cider Flavoured & Mixed, Dessert & Fortified, alkoholfreier Cider und Spirit, also Brände aus Apfel-, Birnen- oder Quittenwein.

Die Gewinner der Cider World Medal 2024 in den einzelnen Kategorien:

Cider – Still: 2023er Apfelwein mit Speierling, Weidmann & Groh aus Ockstadt in Deutschland

Cider – Sparkling: Virvelvind, Pomologik aus Schweden

Mixed & Flavoured Cider: 2022er Bio Herzbluat, Traunsecco aus Österreich

Dessert & Fortified: Heldre Issider, Helleland Gard aus Norwegen

Non-Alcoholic: Siggi, Krenzers Rhön aus Deutschland

Spirit: Ingrid Mario XO, Pomologik aus Schweden

Eine große Auswahl an feinem Apfelwein kann man in Frankfurt bei der Apfelweinhandlung im Brückenviertel kaufen. Oder man verkostet in den traditionellen Apfelwein-Wirtschaften, dort, wo noch aus dem typischen Bembel ausgeschenkt wird. Das traditionelle Frankfurt auf diese Weise kennenzulernen, macht auf jeden Fall sehr viel Spaß.

Mein Tipp: Apfelwein Solzer, Berger Straße (die Gaststube im vorderen Bereich ist der Hit).

P.S.: Es finden derzeit im Rhein-Main-Gebiet weitere Apfelwein-Meisterschaften und Verkostungen statt und auch wir sind im Juni in Oberursel bei den Hessischen Apfelwein-Meisterschaften mit dabei (ich werde berichten).

Benjamin_Chmura_Team_Rheingau_Gourmet_Festival

Das Tantris kocht im Rheingau

… und ich darf in die Töpfe gucken! Das Rheingau Gourmet Festival ist leider schon vorbei, ein Grund mehr, in Gedanken zu schwelgen, denn es war wieder ein kulinarisches Fest. Anlässlich des 27. Rheingau Gourmet und Weinfestivals kamen im Frühjahr 2024 wieder Spitzenköche aus der ganzen Welt in den Rheingau und servieren ihre „signature dishes“ und Wein-Sommeliers wählten spannende Weine aus. Mit knapp 6.200 Gästen, so zitiert der Wiesbadener Kurier Festival-Chefin Johanna Ullrich, ist die Besucherzahl noch einmal deutlich gestiegen.

Mit dabei war auch das Team von Küchenschef Benjamin Chmura vom Restaurant Tantris. Das Tantris in München ist schon ein spektakuläres Restaurant mit langer Geschichte. Nicht umsonst war es für mich ein großes Erlebnis als ich vor vielen Jahren den damaligen Küchenchef Hans Haas Fragen stellen und seine Kochkunst im Münchner Restaurant erleben dufte. Nun gab es einen Wechsel in der Küche und Benjamin Chmura** hat übernommen (hier der Link zum Portrait in der Zeitschrift Feinschmecker).

Nun kam Chmura und sein Team also zum Kochen ins Kronenschlösschen nach Eltville-Hattenheim. Der hochtalentierte Chmura kochte bereits international in den besten Restaurants unter anderem bei Haeberlin im Elsass und die 2** im Tantris wurden auch bereits bestätigt. Das Menü zur Weinauswahl anlässlich des Rheingau Gourmet Festivals war wirklich ein Fest:

Dinner mit Benjamit Chmura**

Das Menü

Terre
Champignons – Haselnuss – Ossietra Kaviar

Weinauswahl von der Mosel
2018 Piesport Goldtröpfchen Riesling VDP.GG, Weingut Schloss Lier
2021 Alte Reben Riesling trocken, Weingut Karthäuserhof Mosel

Galette
Langoustine – Taschenkrebs – Zitrusfrüchte

Weinauswahl aus Rheinhessen:
2020 Nieder-Flörsheim Frauenberg Riesling VDP GG, Weingut Battenfeld-Spanier
2021 Westhofen Morstein Riesling VDP GG, Weingut Wittmann


Côte Bretonne
Rotbarbe – Grüne Oliven – Safran

Weinauswahl aus Rheinhessen:
2021Weissburgunder Alte Reben VDP Ortswein, Weingut Battenfeld-Spanier
2021 Westhofen Steingrube Chardonnay VDP Erste Lage, Weingut Wittmann

Pithiviers
Taube – Entenleber – Sauce Salmis

Weinauswahl aus Australien:
2021 Henry’s Seven, Henschke, Barossa Valley
2017 Keyneton Euphonium, Henschke, Barossa
2018 „Cyril Henschke“ Cabernet Sauvignon, Henschke, Eden Valley
2018 Mount Edelstone Shiraz, Henschke, Eden Valley

Tournesol
Blaue Vanille – Meringe – Buddhas Hand

Weinauswahl von der Mosel:
2017 Wehlen Sonnenuhr Riesling Kabinett VDP.Grosse Lage, Weingut Schloss Lieser, Mosel
2008 Karthäuserhofberg Riesling Spätlese, Weingut Karthäuserhof, Mosel

Zum Ausklang: Espresso von Lavazza und natürlich Gerolsteiner Mineralwasser

Info: Übrigens, das steht etwas von Buddhas Hand auf der Menü-Karte. Das ist eine Zitrusfrucht und sehr frein im Geschmack und nein, es hat nichts mit Meditation zu tun…

Es ist ein Wein-Festival. Vins, vins, vinos

Wann gibt es denn sonst eine solche Auswahl bei der Weinbegleitung? Ja, das ist eben das Besondere beim Rheingau Gourmet und Wein Festival. Hier spielt der Wein ein bisschen die Hauptrolle, naja, nicht ganz, aber schon. Denn auch beim Rotwein gab es gleich vier Gläser zum Probieren, und so hatte man die Qual der Wahl.

Zudem machte die Moderation durch Weinkenner Ingo Swoboda aus Eltville im Rheingau neugierig auf die Weine und natürlich waren auch die anwesenden Winzer eine Bereicherung, wie sie ihren Weingütern und den besonderen Lagen berichteten. Ein tolles Erlebnis, gerade auch die beiden Winzer aus Rheinhessen beim Gespräch erleben zu können: Battenfeld-Spanier und Wittmann präsentierten sich gemeinsam, denn sie kennen sich seit Kindertagen und wuchsen in der rheinhessischen Weinregion auf – ihr Gespräch war einfach äußerst unterhaltsam. Diese Weine will ich also zukünftig im Keller haben! Und genau für solche Begebenheiten ist das Festival nämlich auch da.

Kommen um zu bleiben

Von Beginn an ist es ein Fest: Als Aperitif gab es einen unvergleichlichen Champagner von Laurent Perrier aus der Magnum-Flasche. Der Deutschland-Chef präsentierte die Marke mit Hinweis auf die besondere Flaschenform, die ganz neu zur diesjährigen ProWein (internationale Weinmesse in Düsseldorf) gezeigt wurde.

Neben Rheingauer Weinen gab es auch in diesem Jahr wieder Weine aus anderen Regionen, nämlich die guten Weine der Mosel und aus Rheinhessen und überregional würde das Weinregion Kalifornien und auch Australien präsentiert. Einfach immer wieder spannend!

Doch auch alkoholfrei gibt es edle Getränke, auf die ich bei dieser Gelegenheit hinweisen möchte, denn als Autofahrerin liebe ich sie, die feinen Aperitifs und Speisenbegleiter aus dem Hause van Nahmen. Mein absoluter Favorit ist übrigens Juicy Tea in Rosa. Dieser wurde auch im Foyer, im Eingangsbereich des Festivals ausgeschenkt und sieht zum Verwechseln ähnlich mit einem Rosé Sekt. Der Empfangbereich ist soweiso ein schöner Rahmen, um sich mit Freunden vorab zu treffen kurz auszutauschen und vielleicht einen Drink, einen Geldermann Sekt oder auch Kaffee zu trinken und vielleicht noch ein gemeinsames Selfie vor der Wand mit den ganzen Sponsoren-Logos zu knipsen. Der gesamte Rahmen wirkt hochprofessionell – fast wie beim Filmfestival. Naja, und als Blogger geht es auch ums Netzwerken und sehr gefreut habe ich mich darüber, das mich die Festival-Chefin persönlich begrüßte. Sehr gefreut habe ich mich auch über den einen und anderen Gast und natürlich über das Wiedersehen mit Susanne Drexler und ihrem tollen Team von Gourmet Connection.

Doch etwas ganz anderes, mal so am Rande erwähnt, weißt Du denn zufällig, was es mit den rosafarbenen Papierschnipsel auf sich hat? Ich hätte doch echt ein Gewinnspiel draus machen sollen, denn kaum einer kennt das Geheimnis, dabei ist es ganz einfach: Ein Zeichen für den Service, wer Stilles und wer Sprudelwasser wünscht. Bei fast hundert Gästen eine gute Hilfestellung, nicht wahr?

Ganz zum Schluss, weit nach Mitternacht, lädt das Restaurant Kronenschlösschen noch zum Digestif an der Bar ein. Da darf es auch Bier und oder Wasser sein, denn nach so viel Weingenuss ist ein ausgleichendes Getränk manchmal die richtige Wahl, um den Abend ausklingen zu lassen. Auf Wiedersehen und bis zum nächsten Mal…

Was es mit dem Tantris Signature Dish so auf sich hatte

Das Hauptgericht – ein Strudel der Extraklasse
Nun möchte ich kurz auf die Besonderheit des Hauptgericht eingehen. Denn dieser besondere Strudel mit allerlei Füllung war ursprünglich eine Rezept-Idee von Koch-Legende Witzigmann im Restaurant Tantris. Das Original-Gericht von 1976 ist mit Kalbsbries, Foie gras. Eine Rezeptidee, die er darauffolgend viele Jahre im Tantris angeboten hatte, so beschreibt es auch der wunderbare Artkel im Falstaff über legendäre Gerichte. In Wikipedia gibt es einen eigenen Beitrag zum Rumohr Rezept. Und so nimmt der neue Küchenchef voll Hochachtung also Bezug auf „den Alten“ wie er liebevoll immer wieder genannt wird. Witzigerweiße war ein Tag vor dem Dinner-Event sogar im Fernsehen davon die Rede, als nämlich Tim Mälzer in der Sendung „Kitchen Impossible“ einen solchen Strudel machen musste. Doch sieh selbst.

Wir hatten einen wundervollen Abend und es lohnt sich immer wieder, an einem Lunch oder Dinner teilzunehmen und in die Welt des Genuss einzutauchen. Auf jeden Fall habe ich Lust bekommen, beim nächsten München-Besuch im neu gestalteten Tantris vorbei zu schauen, denn mein letzter Besuch ist schon eine Weile her (klick auf den Tantris Bericht).

P.S. Lies auch hier weiter in der Effilee einen schönen Beitrag mit Interview Eckart Witzigmann

Bei diesem Nachttisch geht die Sonne auf, oder? Traumhaft!

Zu Gast bei Marc Haeberlin im Elsass

Wir sind zu Gast im Sterne-Restaurant Auberge de l’Ill. Die Region Elsass an der französischen Grenze ist schon lange mein Sehnsuchtsort hinsichtlich Genuss. Ein Besuch ist für mich wie Kurzurlaub und da eines der weltbesten Restaurants im beschaulichen Illhäusern seinen Sitz hat, habe ich zu einem besonderen Anlass dort einen Tisch reserviert:

Das Gourmet-Restaurant Auberge de l’Ill von Marc Haeberlin im Elsass

Die Geschichte des Gourmet-Restaurants ist lang, und es ist gerade deshalb ein Klassiker. Die Kritiker waren über viele Jahrzehnte immer voll des Lobes, lange war es mit von Gault Millau mit 3 Sternen ausgezeichnet, dann 2 Sterne, was immer noch sehr besonders und absolut exquisit ist. „Once in a lifetime“ dachte ich mir. Als es dann soweit war, reservierte ich einen Tisch im Restaurant (klick) – für das Mittagsmenü. Das Mittagsmenü deshalb, weil es einfach günstiger ist als am Abend und auch, weil’s im Anschluss auch direkt wieder nach Hause ging.

Wer ein größeres Budget zur Verfügung hat, dem sei definitiv empfohlen, den Abend an diesem schönen Ort ausklingen zu lassen und auch im angeschlossenen Hotel zu übernachten. Es ist ein Traum: Idyllisch am Bach gelegen, ganz ruhig die Umgebung. Das Hotel des Berges bietet 5-Sterne de Luxe und ist ein Idyll an der schönen Ill, man kann übrigens auch im renovierten Fischerhäuschen übernachten und ganz neu in einem Campervan. Der angeschlossene Spa-Bereich lässt kaum einen Wunsch offen. Der Neubau ist im modernen Architektur-Stil erbaut, viel Holz und klare Strukturen. Einfach perfekt.

Auberge de l’Ill von Marc Haeberlin im Elsass

H eute soll es um das Sterne-Restaurant Haeberlin und die feinen Kochkünste gehen. Marc Haeberlin, Chef-Besitzer in vierter Generation, hat in den 1970ern die Restaurantleitung übernommen. Gegründet war das Restaurant von seinem Vater Paul Haeberlin in den 1950ern und direkt mit 2 und unmittelbar danach mit 3 Sternen ausgezeichnet. Die Geschichte des Restaurants Auberge de l’Ill kann man auch auf der Internetseite nachlesen. Sehr schön zum Blättern ist auch dieses Buch: Elsass – meine große Liebe.

Gastfreundschaft und Herzlichkeit sind in der Auberge de l’Ill auch ganz groß geschrieben

Zu Gast im Elsass bei Marc Haeberlin

Im Restaurant werden wir herzlich empfangen und tatsächlich nimmt mich Marc Häberlin direkt mit in die Küche und stellt uns das gesamte Team vor. Damit hatte ich nicht gerechnet, doch er nimmt sich alle Zeit für seine Gäste und freut sich sehr über das Interesse an seiner Kochkunst. Man ist locker, der Service wirkt ungezwungen und gleichzeitig höchst professionell. Wir lachen herzlich und als mein Französisch nicht mehr ausreicht, wechseln wir ganz entspannt auf die deutsche Sprache. Ich fühle mich fast schon wie zu Hause. Danke dafür an dieser Stelle.

Das Mittagsmenü im Restaurant de L’ill

Wir haben das Menü Tradition gewählt, weil besonders die Klassiker interessant sind, zumindest aus meiner Sicht und zumal beim ersten Besuch. Doch es gibt auch eine weitere Menü-Auswahl und auch eine vegetarische Variante und sogar ein Menü für die jungen Gäste. Tatsächlich sind einige Familien mit Kindern da und auch das zeigt, wie unkompliziert und gastfreundlich alles gehandhabt wird.

Dennoch spürt man die Professionalität, es ist ein gehobenes Haus, in dem Sterneküche auf höchstem Niveau angeboten wird. Beim Glas Champagner kann ich meinen Blick über die Terrasse schweifen lassen und die Vorfreude breitet sich aus. Der dichte Teppich im Inneren schluckt angenehm die Geräusche und so hört man kaum die Gespräche der anderen Gäste. Die Szenerie wirkt unheimlich entspannend. Doch dann geht es nach einem kleinen Gruß aus der Küche auch schon mit der Gourmet-Reise los.

Das Menü Traditions bietet zweierlei Varianten:

Gänsestopfleber-Terrine, auf dem Löffel serviert, Confit aus Früchten der Saison und Langhopf getoastet
oder
Bretonischer Hummer, Blumenkohl, grüner Apfel und Sellerie


Lachs-Soufflé „Auberge de l’Ill“
oder
Das Wolfbarschfilet, Brokkoli und Haselnüsse aus dem Piémont, herbstliche Sauce vierge


Das gebratene Lammkarree (Frankreich) mit knusprigen Karotten und Estragon
oder
Die Nuss vom Kalbsbries, Maultasche mit Steinpilzen und kandierten Schalotten


Lauwarmer Apfelkuchen nach Tatin-Art, Quittensaft aus dem Elsass und Vanilleeis aus Tahiti
oder
Macaé-Schokolade aus Brasilien in verschiedenen Texturen, Piémont-Haselnüsse als traditionelles Nugat


Petits-Fours und Schokoladenpralinen

Wir sind zu zweit und so war die Wahl einfach: Wir bestellen die zwei Varianten und jeder darf beim anderen probieren, wenn er mag. So kann man das gesamte Spektrum genießen. Insbesondere das Lachs-Souffle interessierte uns beide, ein Lachsgericht mit Hechtfarce. Das Gericht wurde bereits vom Vater, also Paul Haeberlin, entwickelt und ist sozusagen das Signature Dish des Restaurants und wird nun seit Jahrzehnten unverändert serviert. Auf Youtube habe ich ein älteres Koch-Video gefunden, wo die Zubereitung des Klassikers gezeigt wird. Großartig!

SignatureDish_Haeberlin; Auberge de l'ill; Sterneküche, 2*, Gault Millau;
Signature Dish: Lachs-Soufflé „Auberge de l’Ill“

Mittags trinke ich kaum Alkohol, auch war im Anschluss die Heimreise geplant, daher entschied ich mich nach dem Champagner nur für glasweise Wein statt der Weinbegleitung. Doch dies ist kein Problem, am Nachbartisch wird sogar die berühmte braune Limonade getrunken. Nach einem wunderbaren Glas Bollinger Champagner habe ich mich für den feinen Pinot Blanc vom Weingut Josmeyer bei Colmar gewählt. Das Weingut arbeitet nach den Grundzügen der Biodynamic und eine Weinprobe dort ist sehr zu empfehlen. Das Haus ist wunderschön gestaltet, Kunst auf den Weinetiketten und im Raum – sehr sympatisch. Dann zum Fleischgang passt der dunkle Rotwein mit Name Rouge T aus der Cave de Turckheim ganz vorzüglich. Die Winzergenossenschaft ist nicht allzuweit entfernt und wir haben direkt eine Kiste mitgenommen.

Doch während der Blick zwischen den Pausen immer wieder entspannt zur Terrasse und den anderen Tischen gleitet und man dem fast lautlosen Service zusieht, macht sich ein Glücksgefühl breit. Doch es kommen noch ein paar Highlights mehr. Ein Fest für die Sinne! Auch hier bin ich wieder sehr froh darüber, dass meine Sinne nicht vom Alkohol benebelt sind. So gerne ich Wein genieße, doch bei einem Sterne-Menü ermüdet mich Wein eher und deshalb halte ich mich immer etwas zurück und trinke belebendes Quellwasser zwischendurch. Denn, es kommt ja noch das Finale, das Dessert.

Eigentlich bin ich für Süßes nicht so sehr empfänglich, doch bei so einem Kunstwerk kann man doch nicht nein sagen, zumal Himbeeren eine meiner liebsten Beeren sind. Zu schön um Reinzubeißen, oder? Im folgenden kommen dann noch ein paar Petit Fours und Pralinen zum Kaffee. Und weil ich bei meinem letzte Besuch im Tantris mit den Selfies begonnen habe, setz ich das mal im Marmorbad von der Auberge de l’Ill fort. Schön ist’s im Elsass und an der Weinstraße dort. Absolute Empfehlung, egal zu welcher Jahreszeit.

Zum Abschied noch ein paar Selfies, auch vom lauschigen Fluss, der Ill, einem Zufluss des Rheins

So ein Besuch im Sternerestaurant Auberge de l’Ill ist einfach wunderbar und so beeindruckend. Traumhaft zu beobachten, wie entspannt es in einem so bedeutenden Restaurant zugeht. Für Menschen, die sich für die Hoch-Küche, also Fine Dining interessieren, empfehle ich den Besuch im Restaurant Auberge de l’Ill absolut. Ich hoffe, meine Fotos machen Lust auf einen Besuch, obwohl nur mit dem Handy fotografiert. Folgenden Bericht möchte ich an dieser Stelle empfehlen, der Restaurant-Bericht von Sternefresser ist sehr schön geschrieben.

Kontakt:

Restaurant Auberge de l’ill
68970 Illhaeusern
Tel.: +33 3 89 71 89 00
aubergedelill@aubergedelill.com

Geöffnet von Mittwoch bis Sonntag von 12.00 bis 13.30 Uhr und von 19.00 bis 20.30 Uhr

Haerberlin; Auberge_de_L'ill_Restaurant; Sterneküche Elsass;

Rheingau Gourmet und Wein Festival

Genießertreffen im Rheingau

Wie jedes Jahr startet Ende Februar das Rheingau Gourmet & Wein Festival 2024 und ich habe ein paar spannende Events im Programm entdeckt. Vom 22. Februar bis zum 10. März 2024 treffen sich mehr als 30 Starköche und Weltklasse-Winzer aus der ganzen Welt zum 27. Rheingau Gourmet & Wein Festival.

Die Veranstalter, Johanna und Hans B. Ullrich, haben ein spannendes Programm zusammengestellt: Workshops, Cooking Demonstrations, Masterclasses und Parties, Lunches, Gala-Dinner und Raritäten-Proben. Schau selbst, für jeden Geschmack ist die passende Veranstaltung dabei. Das vollständige Programm kann man sich auf der Internetseite des Veranstalters des Rheingau Gourmet & Wein Festivals herunterladen (klick).

Starköche und Spitzenwinzer zu Gast im Rheingau

„Dieses Festival ist in seiner Qualität und Vielfalt einmalig, wir erwarten wieder mehr als 6.000 Gäste“, sagt Johanna Ullrich, General Manager des Hotels Kronenschlösschen in Eltville, und recht hat er. In diesen Tagen geht es im Rheingau international zu und ganz begeistert bin ich davon, dass in diesem Jahr auch die USA mit Weinen aus Kalifornien mit dabei sind.

Neben den klassischen Fine-Dining-Events finden sich auch Cooking-Demonstrations, Masterclass-Tastings und die traditionellen Parties im Programm. Dass das Rheingau Gourmet und Wein Festival aktuelle Trends aufgreift, zeigen Johanna und Hans B. Ullrich unter anderem mit einem Lunch zum Thema Open-Fire-Cooking oder „Low & No Alcohol“ mit einem Menü von Sternekoch Alexander Hohlwein.


Ganze 38 Michelin-Sterne aus aller Welt

Nicht weniger als 38 Michelin-Sterne sind beim diesjährigen Festival vertreten. Strahlender Mittelpunkt ist:

Najat Kaanache – Die beste marokkanische Köchin der Welt!

Nach ihrer Ausbildung bei Ferran Adria im „El Bulli“ hat sie mit den 3-Sterne-Stars Thomas Keller, Heston Blumenthal und René Redzepi zusammengearbeitet, bevor sie 2016 ihr eigenes Restaurant NUR in Fes, Marokko eröffnete, welches bereits zwei Mal zum weltbesten marokkanischen Restaurant gewählt wurde. Wow, und mit ihr kann man sogar einen Kochkurs im Rheingau buchen.

Einige Spitzenköche sind zum ersten Mal dabei, darunter die Zwei-Sterne-Köche Pascal Bastian („Cheval Blanc“ im Elsass), Guido Braeken („Julemont“ in Witten, Niederlande), Thomas Imbusch (100/200, Hamburg) und Benjamin Chmura („Tantris“, München) – genau, der neue Küchenchef und damit Nachfolger von Hans Haas im ehrwürdigen Tantris. Das interessiert mich ganz besonders – also werde ich berichten.

Auch die Sterneköche Pavlos Kiriakis (Athen, Griechenland), Max Strohe (Berlin), Peter Gast (Amsterdam), Stefano Cervani (Franciacorta), Carlos Teixeira (Portugal) und Valentin Rottner (Nürnberg) sind zum ersten Mal dabei. Philipp Vogel aus dem Orania Berlin ist ebenfalls zum ersten Mal dabei und serviert in vier Gängen seine berühmte XBerg Duck, die moderne Version der klassischen Peking-Ente.

Doch es gibt auch einige vertraute Gesichter, wie die ZweiSterne-Köche Jordi Artal (Barcelona), Erik van Loo (Rotterdam), Rolf Fliegauf (Ascona), Ralf Berendsen (Belgien), Hans Stefan Steinheuer und Christian Binder (Bad Neuenahr), Jochim Busch (Frankfurt), Thomas Kellermann (Rottach-Egern) sowie Matteo Metullio und Davide de Pra (Triest) und Fabio Daniel (Südafrika). Es fehlen auch nicht die Klassiker wie der Trüffel-Lunch von Carmelo Greco und Ralf Bos, der Hummer-Lunch von Roland Gorgosilich und Caviar & Champagner mit Prunier und Louis Roederer. Zum immerhin 18. Mal ist auch Drei-Sterne-Koch Christian Bau mit seinem Team dabei.

Wein-Raritäten-Events

Das Festival ist seit jeher berühmt für seine Weinraritäten-Events. In zwölf exklusiven Veranstaltungen bekommen Gäste die Möglichkeit, besonders seltene Weine zu verkosten, so zum Beispiel den legendären Jahrhundertjahrgang 1959 mit 24 Weinen, Cheval Blanc in 26 Jahrgängen aus sieben Jahrzehnten, Opus One in 25 Jahrgängen mit Winemaker Michael Silacci, Château Montrose in 25 Jahrgängen, Burgund-Raritäten, KULTWEINE und Weltraritäten aus dem Kloster Eberbach und Château Haut Brion.


Kochen mit offenem Feuer und das zum Wein passende Glas

Wer schon immer wissen wollte, wie Profis mit offenem Feuer kochen, ist bei der Cooking Demonstration zum Thema Open-Fire-Cooking mit Tobias Beck aus dem Berliner Ember richtig. Er hat in Argentinien bei Francis Mallmann, den man hierzulande aus der Netflix-Serie „Chef´s Table“ kennt, gelernt, das Feuer zu
beherrschen.

Natürlich wird auch wieder Riedel mit den feinen Glas-Serien dabei sein. Und dass es zu jedem Wein das passende Glas gibt, davon können sich Teilnehmer des Riedel-Glas-Tastings überzeugen. Und für alle begeisterten Tee-Trinker, bietet das Teehaus Ronnefeldt erstmals einen Tee-Workshop an. Neben spannenden Informationen über den Genuss von Tee, die verschiedenen Sorten und die richtige Zubereitung wird natürlich ausführlich verkostet.

Eröffnet wird das Rheingau Gourmet & Wein Festival traditionell mit der Welcome-Party im Kloster Eberbach, mit einer Farewell-Küchen-Party klingt es aus. Je 10 Starköche und 25 Weingüter begeistern wie jedes Jahr die Gäste live an ihren Ständen. Tickets für alle Veranstaltungen können online gebucht oder telefonisch direkt im Kronenschlösschen reserviert werden, die Preise reichen von 35 Euro bis 2.250 Euro.


Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite unter www.rheingau-gourmet-festival.de
Das Rheingau Gourmet und Wein Festival ist das bedeutendste kulinarische Ereignis Europas. Mehr als
zwei Wochen lang präsentieren alljährlich weltbekannte Spitzenköche ihre kulinarischen Kreationen.
Spitzenwinzer sorgen bei jeder Veranstaltung persönlich für die ideale Weinbegleitung. Jährlich zieht
das Festival rund 6500 Feinschmecker aus aller Welt an. Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Hotel
Kronenschlösschen in Eltville-Hattenheim.


Pressekontakt: Gourmet Connection GmbH, Alexandra Kampe, Telefon: + 49 (0) 69 2578128-28

Buch_Sex_ABC

Buchtipp: Das Sex-ABC

„Ich frage für einen Freund…“ so lautet der Untertitel eines Ratgebers, geschrieben von Kartrin Hinrichs (Sex-Therapeutin) und Hajo Schumacher (Bestsellerautor). Es geht um das EINE und zwar für den Spaß in den besten Jahren, also sagen wir mal over50.

Ja genau, ich starte direkt mit einer Frage: Na – wie lief’s denn so am gestrigen Valentinstag? Denn der Buch-Tipp kommt natürlich nicht von ungefähr und passend zum Fest der Liebe präsentiere ich diesen Ratgeber

„Ich frage für einen Freund …“

Das Sex-ABC für Spaß in den besten Jahren.
Erschienen im Klartext-Verlag, zusammengestellt und geschrieben von Katrin Hinrichs und Hajo Schumacher.

Da ich bereits den Podcast der beiden kenne (Titel: „Ich frage für einen Freund“), den ich sehr amüsant und hörenswert finde, kann ich das Buch sehr empfehlen.

Mit ü50 bin ich selbst „in den besten Jahren“ und so hab ich gleich mal in den kurzweiligen Ratgeber reingelesen. Das Buch ist kein klassischer Ratgeber, sondern eher wie eine Sammlung von Kurzgeschichten mit gleichzeitiger Wissensvermittlung mit amüsanter Note, sozusagen die Kurzform und Zusammenfassung oder auch Ergänzung zum Podcast.

Ein Sex-Ratgeber? Wer schreibt denn sowas?

Katrin Hinrichs arbeitet als klinische Sexologin in ihrer eigenen Praxis in Hamburg. Seit drei Jahren hat sie mit Hajo Schumacher die oben erwähnten Podcast, immerhin einer der erfolgreichsten Podcasts der FUNKE Mediengruppe, in dem es um das beliebte Tabuthema Sex vorwiegend für die zweite Lebenshälfte geht. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Hajo Schumacher ist politischer Kommentator, Bestseller-Autor und seit 30-Jahren überwiegend glücklich verheiratet. In seinem Buch „Männerspagat“ hat er sich mit Tabus, Mythen und Zwängen der männlichen Sexualität befasst.

Wie im Podcast werden auch im Buch heiter und schonungslos die wichtigsten Fragen gestellt. Es geht um Beckenboden, Dirty Talk und Zweisamkeit, es gibt nichts, über das man nicht spricht. So soll es sein und vielleicht regt dieses Sex ABC auch die Kommunikation untereinander an. Manchen Buchstaben habe ich beim Lesen übersprungen, andere Themen dafür ganz ausführlich gelesen und insgesamt hat es einfach Spaß gemacht.

SEX

Also eines kann ich Dir sagen: Alleine diesen Titel neben Bett oder Couch liegen zu haben, führt bereits zu interessanten Gesprächen und ein bisschen Funken in der Luft.

Auch Freundinnen waren gleich Feuer und Flamme, als ich ihnen von dem Buch berichtete und sie haben sich den Titel direkt notiert. Natürlich fragten alle nur für einen Freund…
Den Wunschfragebogen am Ende des Buches kann man als Paar gemeinsam ausfüllen und so kommt man auf jeden Fall miteinnander ins Gespräch „über die schönste Sache der Welt“, auch wenn man vielleicht ein bisschen aus der Übung gekommen ist. Und dann kommt man Schritt für Schritt wieder in Übung – das kann ich Dir versprechen.

Probier’s aus :-)

Mint; Pastellfarben; Grün; Modefarben,

Es grünt so grün…

Merkst du es auch schon: der Frühling kündigt sich an. Schneeglöckchen sind schon da und auch weitere Frühblüher sprießen energisch aus der Erde: Sattes Grün wohin man schaut. Zeit also, sich mit der Frühlingsmode zu beschäftigen. Welche Farben sind im Trend? Was trägt man im kommenden Sommer?

Unübersehbar GRÜN geht es bei der aktuellen Mode zu, denn es schillert in verschiedenen Grüntönen, doch kein schrilles Apfelgrün, eher Mint und gerne auch pastös zeigt sich der Farbton. Auch all die anderen Trendfarben sind allesamt eher nebulös, als hätte die Sonne die Farbe etwas ausgebleicht, doch dadurch wirkt die Mode insgesamt sehr edel und zart. Die Farben Pistazie, Lilac (so heißt Flieder in diesem Jahr), Sand und auch ein helles Blau, ich nenn es mal Bleu, bestimmen das Bild. Während im Winter Brombere ein wenig Farbe ins Spiel brachte, ist es nun Flieder und auch die Farbe Senf, doch auch die ist wohltuend pastös gehalten.

grüne Triebe; Narzissen

Die Trends 2024 sind keinesfalls kleinkariert

Ebenfalls Muster sieht man: Grafische Muster, floral oder Karo,  doch immer in einer reduzierten Farbintensität. Es gibt einige wenige Farbtupfer, Silber-Metallic sieht blitzt hin und wieder mal hervor.
Die Hauptströmung in bezug auf die Trendfarbe 2024 auf ein Wort zusammengefasst: Pastös. Doch schau selbst hier in diesem Beitrag.

Bei Cecil habe ich ein bisschen gestöbert, denn ich mag die Mode von Cecil. Bei dieser Modemarke werden Trends für mich tragbar umgesetzt und ich finde immer wieder Kleidungsstücke, die ich über lange Jahre gerne trage, die pflegeleicht und langlebig sind. Die Marke produziert Mode, die eben nicht nur für einen kurzen Trend gedacht sind, sondern wunderbar kombinierbar bleiben – auch mit Teilen aus der letzten oder vorletzten Saison. Gerade meine Lieblingsteile in Dunkelblau oder Denim kann ich auch in dieser Saison toll mit Lilac und Mint kombinieren und bin damit absolut im Fashion-Himmel. Zudem wird sehr auf Qualität geachtet, sei es bei der Auswahl an Materialien oder der Verarbeitung. Das bedeutet in meinen Augen dann auch Nachhaltigkeit, wenn ich länger ich Freude an den verschiedenen Kleidungsstücken haben, muss nichts Neues produziert werden. Das finde ich gut.

Egal ob für Büro oder Freizeit – hauptsache Farbe

Nicht nur für die Freizeit auch für den Büroalltag finden sich Teile, die wunderbar zu kombinieren sind schau hier, diese Bouclé-Jacke ist mein Favorit. Es erinnert ein bisschen an die Kostümjacke von Chanel und trägt sich gut zur Jeans und auch zur Chino oder Marlene-Hose im Büro.

Oder eines der tollen Kleider mit Print, sie sind locker geschnitten und das Knie umspielend und man kann sie mit ein paar wenigen Accessoires für eine Abend-Veranstaltung oder auch für’s Büro stylen. Schön, dass es auf der Internetseite von Cecil auch Inspiration gibt.

Auch im Banken-Bereich haben sich die Kleidungsvorschriften in den letzten Jahren etwas gelockert, für uns Frauen sowieso, und viele Kleidungsstücke sind hervorragend für den Büro-Alltag geeignet: Businesstauglich wird ein legerer Hosenanzug mit heller Bluse kombiniert – zum sofort Reinschlüpfen! Das helle Blau heißt hier Soda Blue und gebrochenes Weiß nun Vanilla White und wir lieben es, denn es erinnert direkt an Sommer und Vanille-Eiscreme im Strandcafé und so viel Spaß. Und genau darum geht es doch bei der Mode.

Die neuen Farben sind hervorragend kombinierbar und auch mit klaren Farben gut zu tragen. Zum Beispiel die Farbe Lilac passt perfekt zu Dunkelblau, Schwarz und auch Beige oder Sandfarben und kann somit von jedem Farbtyp gut kombiniert werden. In der Typberatung sind die Grenzen inzwischen auch nicht mehr so streng gesetzt und es gilt immer: In Gesichtsnähe besser nur die typgerechten Farben tragen, doch als Hose, Rock oder Accessoire geht immer jede Farbe.

Frag nach deinem Farbtyp

Kennst du denn deinen Farbtyp? Wenn nicht, dann empfehle ich dir unbedingt eine Farb- und Typberatung. Mir hat eine solche Beratung viele Fehlkäufe erspart und seit ich meine perfekten Farben kenne, fühle ich mich so viel sicherer beim Klamottenkauf und erhalte ich auch regelmäßig Komplimente für mein Outfit. Beraterinnen findest Du im Web, im Rhein-Main-Gebiet kann ich die folgenden empfehlen, die ich alle persönlich kenne:

Doch nun lass ich dich weiter stöbern. Hab viel Spaß mit den beginnenden Frühling und den neuen Trendfarben und hoffentlich werden die Temperaturen endlich zweistellig, damit wir die leichte Sommermode auch zeigen können.

Abmahn Abzocke

Aus aktuellem Anlass hole ich diesen Artikel aus 2016 aus dem Archiv – immer, wenn der Winterling blüht (so heißt das gelbe Blümchen auf dem obigen Foto, übrigens in meinem Garten geknipst), dann erinnere ich mich wieder an meinen Abmahn-GAU vor vielen Jahren.

A – wie Aua, Affiliate-Link, Abmahnung, Anwalt – in der Terminologie der Bloggerwelt fängt vieles mit A an. Es gibt leider nur wenige Blogs, die schaffen eine angenehme Mischung von Inhalt und Werbung ohne viel Affiliate und ja, ich selbst versuche eine Mischung aus Sachen, die mich persönlich bewegen, interessieren oder die mir gefallen und manchmal lösche ich dann auch einfach – wie es mir eben gefällt. Doch manches gefällt Anderen dann wiederrum nicht so… lies selbst.

Abmahnung

Ein häufiges Thema im Bereich Werbung und Bloggerei sind Abmahnungen wegen Missbrauch von Bildrechten. Gefühlt sind wir alle heutzutage Profi-Fotografen: Noch nie waren so viele Fotos wie heute im Umlauf. Das Internet in Zahlen, ich hab da irgendwo mal eine Statistik gelesen, doch das ist auch schon wieder überholt, ein Auszug, schau selbst (oder schau doch mal auf deinem Handy nach, wieviele Fotos und Video-Dateien du darauf speicherst – ebent, die Welt ist voll von Fotos….

7 Petabyte – Soviel Foto-Content wird auf Facebook jeden Monat hinzugefügt, etwa, grob geschätzt
300 Millionen – Anzahl neuer Fotos, die täglich auf Facebook hochgeladen werden, grob geschätzt
5 Milliarden – Anzahl der Fotos, die seit dem Start von Instagram hochgeladen wurden, grob geschätzt
58 – Anzahl der Fotos, die pro Sekunde bei Instagram hochgeladen werden… nur grob geschätzt

Noch Fragen? Jedes einzelne Foto ist per Gesetz ein urheberrechtlich geschütztes Original. Egal ob Dick-Pic oder ein verwackeltes Selfie oder ein versehentlich geknipstes Foto – alles Originale!

Der Handyshot, das Selfi… vor dem Gesetz ist dieses Pixelding als hätte es Helmut Newton persönlich geknipst und nicht du oder ich. Das ist in etwa so, als würde ich bei jedem gekritzelten Notizzettel auf mein Urheberrecht beharren. Da lacht ja die ganze Republik! Nein, es lacht leider keiner, sondern, oft droht der Anwalt. Mehr dazu auch hier: www.recht-eigenartig.de.

Bildrechte

Zum Beispiel obiges Blumenbild, das ist ja sowas von einem Original! Ein Bild mit gelber Blume. Das ist jetzt urheberrechtlich geschützt. Schwamm drüber, dass das jetzt nicht die bombige Qualität hat und der Inhalt auch irgendwie Pustekuchen ist. Darum geht es nicht. Es geht um Recht und um Ordnung und Besitz und so halt. Der Blogger und die Bildrechte. Man streitet sich und holt sich Rat und jede Partei verdient daran ihren Salär. Kein Wunder, dass die Gerichte dann für die wirklich wichtigen Dinge keine Zeit mehr haben.

Seit das Internet (also auch copy/paste) unsere Gesellschaft verändert, ist ein Foto nicht mehr ein Foto, sondern eine Datei aus Pixeln und Punken und MB. Diese Datei ist ohne Qualitätsverlust beliebig zu vervielfältigen, kann kopiert und wiederverwendet werden. Früher, als man in der Fotografie noch mit Diapositiven und Dunkelkammer gearbeitet hat, war das wahrlich nicht so einfach. Da musste man den Urheber fragen, ob man mal das Diapositiv zugeschickt bekommen könnte, weil man gerne einen Abdruck in der Zeitschrift davon machen möchte. Ich weiß das, weil ich für einen Pressefotografen gearbeitet habe. Jaja, das waren noch Zeiten.

Urheberrecht

Heute – copy/paste. Basta. Merkt doch kein Mensch. Oder doch? Google is watching you! Es gibt verschiedene Software mit der man anhand der Bilddaten die Welt des Internet absuchen kann, um verwendete Bilder zu finden und ggf. Anklage wegen Urheberrechtsverletzung zu erheben. Abmahnungen werden verschickt ohne Ende. Auch ich hatte eines Tages ein solches Schreiben im Briefkasten. Schreiben von Anwalt Eugen Klein (haha, kein Witz! Gleicher Nachname. Kein Verwander!) Die Kanzlei: ActiveLaw. Zum Glück gibt es Internet, denn schnell hatte ich den Namesvetter mit Name KLEIN recherchiert und mich schlau gemacht. Mehr dazu auch hier: www.recht-eigenartig.de.

Was war passiert?

Nun ja, ich bin manchmal ein Schussel. Unterwegs beim Bilderhochladen einen Test gefahren und es dann nicht wieder gelöscht. Das Bild war im Archiv meines Blogs verschwunden und vergessen. Copy/paste. Und das, obwohl ich selbst Terrabyte große Bilder-Archive habe: Mode, Blumen, Landschaften, Portraits…. Wie gesagt, manchmal bin ich ein Schussel. Ich hatte das besagte fremde Foto schon lange im Archiv vergessen, die Software hatte mich aber schnell ausfindig gemacht. Und dann wollte man Knete sehen.

Eugen Klein ist nicht KLEINlich. Für seinen Mandanten Lochstampfer, der Urheber des Fotos mit ähnlichem Motiv wie oben, sollte ich mehrere Tausend Euro bezahlen. Ein Bild mit einer Blume, das gibt es bei Fotolia oder anderen Anbietern für wenige Cent. Wie viel würdet ihr denn für das obige Foto bezahlen? Deshalb also könnte man meinen, sowas sei günstig zu kriegen. Ja, könnte man meinen. Aber es geht ja hier nicht um den gesunden Menschenverstand, sondern um das Urheberschutzgesetz.

Naja, in der digitalen Welt ist man mit copy/paste eben manchmal zu schnell unterwegs. Gut, seh ich ein. Fehler gemacht und ich hätte vorher fragen sollen.

Komisch dabei, dass mancher Urheber die Fotos so stark präsentiert und bei der Google Bildersuche auf oberstem Rang gelistet sind… man könnte fast meinen, es sei darauf angelegt?! Will da etwa jemand etwas dazu verdienen? Pah, Leute, inzwischen verstehe ich die Branche!. Wie gesagt, ich bin ein Schussel und ich bin in die Falle getappt. Deshalb kann man dann auch einen angemessenen Preis bezahlen. Angemessen, wohlgemerkt. Wieviel ist denn so ein Blümchen-Pic wohl wert?

Abmahn-Abzocke

Hat man also solchen Mist gebaut und erhält eine Abmahnung, unterschreibt man eine Unterlassungserklärung (ohne Festlegung auf eventuelle finanzielle Ansprüche) und nimmt schleunigst das besagte Objekt offline und entschuldigt sich am besten noch. Das wäre die angemessene Art und Weise damit umzugehen.

Doch die Branche funktioniert nicht nach dem gesunden Menschenverstand, denn es will ja verdient werden – auf beiden Seiten. Die Klägerseite sowieso, aber genauso auf der Gegenseite. Es gibt unzählige Anwaltskanzleien, Buchautoren, Rechtsberater, Blogger-Zirkel, die sich auf das Thema „Blogger und Bildrechte“ spezialisiert haben und ja, alle wollen daran verdienen. YouTube ist voll von Werbefilmen von „engagierten Anwälten“ und Ratgeber werden verkauft.

Bei dreien machte ich eine Testanfrage getätigt und die Antwort lautete bei allen: „Ja, wir helfen Ihnen gerne aus der Patsche, das erste Schreiben wird etwa 450 Euro kosten und ganz ohne Strafe werden sie nicht davon kommen. Jedes weitere Schreiben kostet natürlich mehr. Also mit ein paar Tausend müssen sie schon rechnen.“

Im Ernstfall hätte das für mich bedeutet:
Strafe für Bildverwendung zahlen: zwischen 1000 und 3000 Euro
Rechtsanwalt der Gegenseite bezahlen: ca. 800 Euro
Gerichtskosten: ca. 500 Euro
eigenen Rechtsanwalt (siehe oben)  ab 400 bis 2000 Euro oder mehr

Für copy/paste, für ein Bild siehe oben. Hm. Alle haben damit gut verdient  – nur der Dumme – nämlich der Blogger – bezahlt. Für einen Schnappschuss? Da stellen sich den wirklich guten Anwälten hoffentlich die Nackenhaare (ich arbeitete für einen, deshalb weiß ich das).

Durch sperrige Gesetze werden nicht die Künstler geschützt, sondern eine Parallelwirtschaft geschaffen: Die Abmahnindustrie. Nach meiner Recherche konnte ich nur noch den Kopf schütteln. Das Internet macht’s möglich! Im Guten wie im Schlechten.

Ende gut alles gut

In meinem Fall ging der Fall vor das Gericht in Frankfurt und ich bin heute sehr dankbar dafür. Hätte ich einen dieser Blogger-Anwälte beauftragt, hätte der nur seine Hand aufgehalten und mitverdient. Stattdenssen habe ich mir selbst aus der Patsche geholfen.

Leider funktioniert so diese Branche. Beide Seiten wollen verdienen und das Gericht will auch noch bezahlt werden. Aber, ich bin clever und ich bin stur und ich hatte freundschaftliche Unterstützung. Schlussendlich bezahlte ich dann inklusive Porto & Kopierkosten etwa 50 Euro, weil – es war nun einmal nur ein Fehler passiert und dazu ein, naja, sagen wir Blümchen-Foto.

Gut, dass ich nicht auf die bekannten Blogger-Anwälte gehört habe. Gut, dass ich nicht reumütig irgendwelche wilden Forderungen bezahlt habe. Gut, dass das Urheberrecht offensichtlich doch mit gesundem Menschenverstand angewendet wird und es Richter mit Sachverstand gibt!

Mehr dazu auch hier:www.recht-eigenartig.de.

Fair Use

In den USA gibt es den Passus des „Fair Use“, ein „aufgeweichtes“ Urheberrecht, das etwas zeitgemäßer als das in Deutschland geltende Recht ist. Damit kann dann auch die Kunst umgehen: Der US-amerikanische Künstler Richard Prince verarbeitet Instagram-Fotos – und verkauft sie für 90.000 Dollar. Appropriation Art heißt so etwas.

Auch die Süddeutsche Zeitung schrieb “Andy Wahrhol hätte sich die Haare gerauft“, denn seine Kunst (hier der Link zum Artikel) hätte kaum funktioniert, wenn ständig einer die „Urheberrechts-Keule“ in Form einer Abmahnung geschwungen hätte. Die Tomatendose? Urheberrecht. Warhols Marilyn Fotos? Urheberrecht…

Meins ist das nicht

Die Moral von der G´schicht? Obach! Copy/paste ist schnell gemacht, aber genauso schnell findet Dich der Urheber des Fotos, des Textes, des Films etc. pp. Tue nichts, was du nicht öffentlich gute Gewissens vertreten kannst, denn stehst du einmal im Internet, stehst du da ewig. Sollte dann doch mal etwas schief geht, nicht gleich bezahlen, denn die Forderungen sind immer erst einmal zu hoch und weitestgehend unrealistisch. Und nochmal: Das ist alles nicht meins. Merkwürdige Welt!

Das digitale Zeitalter braucht ein neues Urheberrecht, sagt auch Geschäftsführer Alexander Sander vom Verein Digitale Gesellschaft: „Trotz vereinzelter guter Ansätze sei die Chance verpasst worden, „das vollkommen veraltete EU-Urheberrecht an die Nutzungsgewohnheiten und Herausforderungen des digitalen Zeitalters“ anzupassen…“.(siehe auch Süddeutsche Zeitung oder http://www.sueddeutsche.de/digital/urheberrecht-die-doppelmoral-der-netzgemeinde-1.2572984)

Genussgarten_Bingen

Genussgarten in Bingen

Schon einmal die Termine 2024 vom Genussgarten in Bingen durchgesehen? Tolle Events stehen bevor und ja, man kann sich auf einen Frühling, Sommer, Herbst an diesem Glücksort in Bingen/Rheinhessen freuen. Schau hier der Link zu den Veranstaltungen. See you!

🧡

Maike & Steffen Bischof bieten neben Gemüse-Abo, eigenem Wein nämlich auch eine Reihe wundervoller Genuss-Events an. Man kann die Location auch selbst für eine Veranstaltung buchen und sie ist auch wirklich so schön. Ein kleines Paradies ist der GenussGarten und ich hoffe, wenigstens ein. zwei Mal mitfeiern zu können. Doch schau selbst, hier ein paar Eindrücke aus dem ehemaligen Hospital-Garten in Bingen am Rhein. Die Adresse lautet: Genussgarten in Bingen (Rheinhessen), Außerhalb Kempten 11, 55411 Bingen am Rhein

Green Fashion Show Innatex

Green Fashion Week

Neben der Berlin Fashion Week und der Frankfurter Fashion Week gibt es seit vielen Jahren auch die Innatex, die Modemesse für nachhaltige Mode in Hofheim-Wallau bei Wiesbaden.

Die INNATEX ist die weltweit einzige internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien und sie findet bei Wiesbaden, also mitten im Rhein-Main-Gebiet, statt. Die über 250 Brands zeigen – neben dem klassischen Bekleidungssektor – auch zahlreichen weiteren textilen Produktgruppen, wie Accessoires, Heimtextilien, Stoffen und Spielzeug und die Messe bietet nebenbei auch eine interessante Vertriebs- und Kommunikationsplattform. Die Fachmesse findet seit 1997 zweimal im Jahr statt – jeweils im Winter und im Sommer in Hofheim-Wallau. Auch in diesem werde ich mal wieder vorbei schauen und mich inspirieren lassen und netzwerken.

Sustainable Fashion & Second Hand

Es gibt ein Vortragsprogramm über „Sustainable Fashion“ (hier geht’s zum Innatex-Programm) und namhafte Referenten stehen auf der Bühne. Am Montag zum Beispiel der Titel des Panels, das die veranstaltende MUVEO GmbH in Kooperation mit dem Handelsverband Hessen e.V. organisiert

RECOMMERCE IN DER PRAXIS
SO MACHEN SECOND-HAND-MODELLE SINN – UND UMSATZ

Kundenbindung, Marketing, zusätzliche Einkommensquellen – abgesehen von den ökologischen Faktoren kann der Wiederverkauf von Mode auf diversen Ebenen Mehrwert bringen. Warum scheinen gerade Green-Fashion-Labels, die ernsthaft nachhaltiger arbeiten wollen, das Konzept nicht für sich aufzugreifen? Stattdessen nutzen manche Konzerne Recommerce für ihre (Greenwashing-)Kampagnen.

Dieses Fachpanel widmet sich den Herausforderungen und Lösungen, den Möglichkeiten und Voraussetzungen für eine sinnvolle Umsetzung dieser Form von Kreislaufwirtschaft.

GÄSTE: Julia Frings (IFH Köln), Janis Künkler (reverse.supply), Steffen Riegel (hessnatur), Silvio Zeizinger (Handelsverband Hessen)

MODERATION: Mirjam Smend (Greenstyle)

Wolle von Kopf bis Fuß

Schicke Stiefel aus Wollfilz, zertifizierte Taschen und auch schicke Businesswear für Frauen – das Angebot an nachhaltig produzierter Mode wird immer umfangreicher. Bei den zahlreichen Newcomern, die sich für das Förderprogramm Design Discoveries beworben haben, gibt es Inspiration.


Nähere Infos im Internet auf INNATEX.de mit dem Programm und Liste der Aussteller. Die Anreise unternimmt man am besten mit den Öffentlichen, ab Frankfurt Flughafen gibt es auch einen Shuttle oder per PKW,

INNATEX | Internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien ist die weltweit einzige internationale Fachmesse für nachhaltige Textilien, die neben dem klassischen Bekleidungssektor auch zahlreichen weiteren textilen Produktgruppen wie Accessoires, Schuhen, Heimtextilien, Stoffen und Spielzeug eine Vertriebs- und Kommunikationsplattform bietet. Die Fachbesuchermesse findet seit 1997 zweimal im Jahr jeweils im Winter und im Sommer in Hofheim-Wallau bei Wiesbaden statt. Seit Herbst 2014 ergänzt der Showroom in Bern (Schweiz) das Portfolio des Messeveranstalters

Tödlicher_Taunus_Krimi; Emons_Verlag

Die Löwen im Krimi

Zu Weihnachten sollte in Wiesbaden eigentlich ein Zirkus mit einer Löwenshow auftreten, doch am Ende kam alles anders und ich hatte ein bisschen ein Deja-Vu, denn just zuvor hatte ich das Buch „Tödlicher Taunus“ von Petra Spielberg gelesen, nachdem ich im Herbst bei einer Lesung bei BuchvorOrt in WI-Bierstadt war.

Deja-Vu deshalb, weil es beim Krimi „Tödlicher Taunus“ um genau dieses Thema geht, nur dass es da die Elefanten waren. Die Löwen und der Domteur hatten in Wiesbaden kein Glück und wahrscheinlich war es auch die richtige Entscheidung der Behörden. Löwen sollten eher nicht in einem Auto-Anhänger leben und in bundesdeutschen Städten zur Schau gestellt werden, oder?

Hast du dir denn zuvor einmal Gedanken darüber gemacht, wie es wohl den WIldtieren beim Zirkus in Deutschland geht? Ob zum Beispiel so ein Kamel happy ist, wenn es an einem Ufer im Fränkischen an grünem Gras knabbert, statt in Dubai auf einer Sanddüne zu stehen. Hm.

Es gibt die Vereinigung „vier Pfoten“, die sich um das Thema bemüht, denn die Kommunen und Veterinärämter geraten hier offenbar immer wieder an die Grenze. Doch aus Wiesbaden erfuhr man im Dezember 2023 aus der Presse, dass der Auftritt untersagt wurde.

Wiesbaden-Krimi mit Wildtieren

Nun aber zum passenden Buch, denn ich mag lokale Stories und als ich die Lesung mit Petra Spielberg erlebte, hatte ich direkt Lust auf das Buch, das in Wiesbaden und dem Taunus spielt. Ein Elefant bricht in der hessischen Kurstadt Bad Schwalbach aus einem Wanderzirkus und ein Mensch wird dabei getötet. Die Landestierschutzbeauftragte Hella Ohlsen aus Wiesbaden unterstützt die Kriminalpolizei und dabei lernt sie den attraktiven Hauptkommisar Bernd Lohmann auch gleich näher kennen. Das Team kommt zusammen mit der Journalistin Friederike den Tätern auf die Spur und deckt dabei noch behördlichen Klüngel auf – was könnte schöner zu Wiesbaden passen?

Das Buch ist im Emons Verlag erschienen und kostet 12 Euro. Es ist ein locker leicht geschriebene Erzählung und gerade die lokalen Bezüge machen den Kriminalroman für Wiesbadener intessant.

Übrigens veranstaltet die Buchhandlung „Buch vor Ort“ in Wiesbaden-Bierstadt regelmäßig Lesungen und immer wieder sind echte Größen zu Gast und manchmal findet die Lesung auch in der Apfelwein Strauße bei Emmel statt. Sehr empfehlenswert

Petra Spielberg
Tödlicher Taunus
Broschur oder Ebook
13.5 x 20.5 cm
240 Seiten
ISBN 978-3-7408-1459-5
12,00 € [DE] 12,40 € [AT]
Erscheinungsdatum: 30. Juni 2022

Gesundheit, Anti-Aging

Zum Neujahr: Thema Anti-Aging

Neben Falten- und Gewichts-Reduktion ist die Prostata ein beliebtes SPAM Thema in meinem Junk-Filter. Offenbar hat das Internet mitbekommen, dass ich nicht mehr so ganz die Jüngste bin, auch wenn es mit der Prostata und Erektionsthematik falsch liegt, weil ich bin ja eine Frau. Welche Post flattert bei Dir so ins Email-Postfach? So, aber wie bekomme ich thematisch jetzt die Kurve, denn eigentlich wollte ich über’s Älterwerden berichten, genau, es geht um Anti-Aging und was wirklich hilft (meiner Meinung nach)

Bei uns Frauen geht es beim Altwerden auch um die Wechseljahre. Weil der Großteil meiner Leser weiblich ist, fange ich damit gleich mal an, denn neben den üblichen Alterserscheinungen Falten, Schlupflider, Gelenke, ändert sich unser Hormonspiegel und man ist in den Wechseljahren. Ddazu gibt’s bald noch einen Buchtipp, ich muss nur noch endlich das Buch fertig lesen, ja, ich sammle dazu nämlich jeden Tipp, den ich kriegen kann. Das Thema ist momentan ein bisschen sehr „en vogue“ und die Magazine sind voll davon und weil soviel Mist geschrieben wird, notiere ich gute Tipps nun öffentlich, damit jede was davon hat.

over50 und gesund

Angefangen hat es mit der Netflix-Serie von Dan Büttner in der er der Frage nach geht: Wie wird man über 100 Jahre alt und in verschiedene Regionen der Welt reist, wo die Menschen besonders alt werden. Ist es der griechische Wein, der die Menschen dort alt werden lässt oder in Japan der frische Fisch? In seinem Vortrag erklärt Dan Büttner seine Herangehensweise.

Ein prima Ratgeber in Bezug auf die Wechseljahre und Ernährung ist für mich die Website und der Newsletter von Nobodytoldme, denn hier hole ich mir sehr viel Information und Inspiration her. Und es stimmt einfach immer wieder: Du bist was Du isst. Die Ernährungs-Workshops von Susanne sind spannend und es geht eben nicht um Zusätze, sondern um die richtige Zubereitung.

Je älter man wird, desto mehr Nahrungsergänzungsmittel werden einem angeboten. Vitamine, ganz oben steht Vitamin D (sicherlich für Büromenschen wichtig, doch vorher einfach mal einen Bluttest machen, bevor man Pillen in sich reinwirft). Es geht ja noch weiter, denn für jedes Thema ist ein Tablettchen auf dem Markt: Protein für die Muskeln, Silizium und Kollagen für die Knochen, naturidentische Hormone für die Ausgeglichenheit und ach, was noch nicht alles. Erst vor wenigen Tagen hat auch die FAZ darüber geschrieben und auch festgestellt, dass diese Produkte ein Riesen-Geschäft sind: International liegt der Umsatz, laut FAZ-Beitrag, bei rund 27 Milliarden Euro und bis 2028 soll er laut einer Prognose von Statista auf 36 Milliarden wachsen, Proteinprodukte oder andere Ergänzungsmittel wie etwa Pflanzenextrakte sind darin noch nicht enthalten.

Gerade Frauen over50 empfielt man neuerdings, Proteine zusätzlich einzunehmen, wenn sie ein bisschen Sport machen. Als Yogalover, Schwimmerin und leiderschaftliche Läuferin habe ich das Zeug direkt bestellt, doch nachdem ich schon mehrere Dosen Protein-Pulver in mich reingeschüttet hatte, bin ich über verschiedene Beiträge gestolpert und siehe da – es scheint mal wieder Quatsch gewesen zu sein.

Es gibt nämlich Ernährungsexperten die sagen, wir überstrapazieren unseren Körper mit viel zu viel. Bei einer ausgewogenen Ernährungsweise braucht es gar kein Protein-Pulver. Die verbreitete westeuropäische Ernährungsweise ist schon sehr eiweißreich und wir in Deutschland sind nun wirklich gut versorgt mit abwechslungsreichem Nahrungsangebot. Auch für Sportler sei der Zusatz nicht erforderlich, heißt es in verschiedenen Beiträgen und weil diese Experten aus dem Web mir nichts verkaufen möchten, die vielen Protein-Ratgeber aber schon, glaube ich ersteren und spare mir in Zukunft die Erbsenproteine.

Ein anderer Quell von Gesundheits-Informationen ist der Beitrag von SWR1 mit der Ärztin Dr. Yael Adler (Hinter diesem Link gibt’s mehr dazu). Eins der vielen Erkenntnisse: Nein, die Haut lässt kein Hyaloron durch die Hautschichten und nein, die Lederhaut ist eine Barriere. Mega-teure Cremes und Tigelchen kann ich mir sparen. Es gilt auch hier eine gesunde Ernährung und nicht zu oft in die Sonne zu gehen und trockene Haut mit einer einfachen Pflegecreme zu pflegen. Anti-Aging-Cremes sind ein Werbeversprechen und nichts, was funktioniert, stattdessen:

Jugendlichkeit kommt von Innen

Wer hätte das gedacht! Das gute alte Sprichwort: Du bist was du isst gilt also immer noch. Eine gute, abwechslungsreiche, nahezu fleischfreie Ernährung ist gesund. Gemüse, Gemüse, Gemüse, denn Pflanzen bringen Ballaststoffe und die machen dem Darm Vergnügen und damit wirken sie gut auf die Gesundheit und damit auch verjüngend. Dazu Nüsse und Vollkorn und auch etwas Obst und man hat schon ausreichend Lieferanten für Vitamine zu sich genommen (bezüglich Risiken und Nebenwirkungen frag deinen Arzt und Apotheker. Also regelmäßig zum Doc und auch mal die Blutwerte checken lassen).

Wer jung bleiben will, muss früh sterben

So heißt ein bekannter Spruch und ja, klar werden wir Jahr für Jahr älter und damit einher geht auch die Alterung. Doch es gibt genug Beispiele, dass man auch mit 80 noch einen Marathon laufen kann und Bergsteigen und Schwimmen möglich ist. Wer sich täglich bewegt, tut seinem Körper schon sehr gut. Das ist auch das Fazit der oben genannten Netflix-Serie „Wie wird man 100 Jahre alt? – Die Geheimnisse der Blauen Zonen“. Auch Kältereize, Sauna oder Spaziergänge bei Wind und Wetter regen den Stoffwechsel an und erhalten die Gefäße fit. Sport und Bewegung allgemein tut gut, denn Muskeln müssen gefordert werden, um nicht zu verschwinden, auch der Herzmuskel und der Lachmuskel sowieso: Gemeinschaft und lustiges Miteinander sind also ebenfalls ein Jungbrunnen.

Weniger ist mehr – einfach mal nichts Essen

Auch Fasten und Entlasten gibt dem Körper neuen Schwung. Man hat wohl festgestellt, dass der Körper in den Wartungsmodus wechselt, wenn er mal nicht im Verarbeitungsmodus sein muss. Also Dinner-Canceling oder stundenweises Fasten werden immer wieder empfolen. Mein Tipp für eine Fastenwoche im neuen Jahr (fasten-liebe.de). Wie hältst Du es mit dem Altwerden und den Mittelchen?

Egal wie – Danke für’s Vorbeischauen im Blog und ein gesundes neues Jahr wünsche ich!

Yogastudio San Diego

108 Sonnengrüße zum Jahresende

Für mich ist es schon eine Tradition zum Jahresende, denn am letzten Tag im Jahr praktiziere ich am Morgen die 108 Sonnengrüße. Das ist eine Basis-Übungsfolge aus dem Yoga und das Ganze dann einfach 108 Mal. Es ist nicht wirklich schwierig und für jedermann machbar, einzig die hohe Übungszahl lässt einen an die Grenzen kommen. Und genau das ist wiederrum das Schöne – ab der Hälfte etwa passiert es fast in Trance. Man kommt in einen Zustand, der ist unbeschreibbar und das macht es für mich aus.

In Wiesbaden wird dies zum Jahreswechsel leider nicht angeboten, deshalb fahre ich also am Silvestermorgen regelmäßig nach Offenbach, denn im Samana Studio wird jedes Jahr eine Runde Yoga mit Sonnengrüßen angeboten und ich bin jedes Mal begeistert. Übrigens gibt es dieses Event auch im Sommer als Outdoor-Yoga, dann nämlich im Hafen, das ist ein Traum!

Warum 108, das kann Dir das Yoga-Lexikon besser beantworten. Ich kann nur sagen, dass es mir sehr gut tut, dass es auf mich wirkt wie Champagner mit einer Dosis Viagra zusammen – und das ohne Nebenwirkungen.

Diese schönen Yoga-Kissen sind von www.farbenfreunde.de

Wieso sollte ich das Jahr nicht ganz besonders beenden? Ebent! Manche starten Neujahr mit einem Marathon oder einer Radtour auf den Feldberg. Das wäre nun für mich nicht das Richtige, doch zum 31.12. mache ich für 120 Minuten nichts anderes als Sonnengrüße und bin danach klatschnass geschwitzt und überglücklich. Perfekt für die anschließende Silvester-Sause.

Wer macht mit? Schnell noch anmelden, hier geht’s zum Internetauftritt von Samana Yoga. Auch online gibt es einige Anbieter, einfach mal bei youtube nachschauen.

Doch auch zu anderen Terminen wird diese Übungsfolge hin und wieder angeboten:

Beim Yoga-Zentrum Main-Taunus in Hofheim zum Beispiel an Weihnachten
Oder bei YogaLIV, einem kleinen, feinen Yoga-Studio in Wiesbaden gibt’s ab und zu ein Special.

In diesem Sinne wünsche ich eine glückliche und bewegte Zeit!

Raunächte

Apropos Rauhnächte

Sagt Dir der Begriff „Rauhnächte“ etwas? Ja, es hat etwas von Rauhreif und Dunkelheit. Tatsächlich geht es um die dunklen Tage am Ende jeden Jahres, um die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr. Dazu passend habe ich einen Buchtipp für Dich:

Die Rauhnächte

Es gibt einige Yoga-Zentren, die in dieser Zeit Meditationen und Workshops anbieten, doch warum im Außen suchen, denn imgrunde kann man auch zuhause für sich selbst zur Ruhe kommen und meditieren und einen Jahresrückblick machen, um dann vielleicht Neues zu wagen. Und darauf zielt auch das Buch. Vielleicht ist es ein Ratgeber für Dich oder ist es ein Geschenk-Tipp für eine Freundin. Ein Buch, um „Zwischen-den-Jahren“ Klarheit zu bekommen, um vielleicht Altes und Überflüssiges loslassen zu können und um offen für Neues zu sein:

Rauhnächte – 12 Tage nur für Dich

Ein Guide für mehr Klarheit, loszulassen und Neues zu wagen.
Erschienen im Knesebeck-Verlag.

Die Rauhnächte – sie dauern fast zwei Wochen

Zwischen den Jahren herrscht eine ganz besondere Zeit denn vom Weihnachtsfest bis zum Tag der heiligen drei Könige kehren die Rauhnächte ein. Es ist eine Zeit in der die Schwelle zwischen dem Diesseits und dem Jenseits besonders niedrig und ist und alles was in dieser Zeit geträumt wird, soll von Bezahlung sein, so die Autorinnen des Buches „Rauhnächte 12 Tage nur für dich“

Um die Rauhnächte ranken sich seit jeher Legenden, Mythen und magische Geschichten. Es ist eine Zeit des Innehaltens und der Reflexion. Alte Gewohnheiten und „alte Zöpfe“ sollen losgelassen und Neues begrüßt werden.

Auf ein Neues! Altes loslassen und Neues wagen

Probier es aus, das Jahresende ist eine gute Gelegenheit, um sich mit sich selbst zu beschäftigen. Das neue Buch der Psychologin Tanja Köhler leitet durch diese 12 Tage und Themenbereiche der Rauhnächte und gibt zu Beginn einen kurzen Überblick über die Tradition und Ursprünge und Tipps zur Vorbereitung der stillen Zeit.

Jede Rauhnacht steht unter einem bestimmten Motto und beginnt mit einer inspirierenden Geschichte anschließend werden passend zum Tagesmotto ein Tagesritual sowie weitere Ideen des Innehaltens und Klarheitschaffens vorgestellt. Praktische Coaching Tipps helfen sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen und die Erkenntnisse im Alltag anzuwenden.

Ein Rauhnächte-Guide, der ermutigt sich selbst und den eigenen Wünschen mehr Raum zu geben, Klarheit in die eigene Lebensmitte-Situation zu bringen und gestärkt ins neue Jahr zu starten. Für ein „happy 2024“

Die Autorin Diplom-Psychologin Kauffrau und Systemische Beraterin Tanja Köhler ist bereits seit über 20 Jahren vor allem in der Führungskräfte-Entwicklung und Mitarbeiter-Coaching tätig, sie hat verschiedene Bücher herausgegeben, ebenso einen Blog und einen Podcast.

Das Buch ist wunderschön, mit Illustrationen von Nicole Pfeiffer, der Einband im dunklen Nachtblau mit goldener Schrift. Es macht richtig Spaß, das Buch aufzuschlagen und durchzublättern. Bei jedem Mal findet man einen neuen Tipp, eine gute Anregung, einen Impuls.

Ein anderes Buch von ihr heißt: Vorwärts heißt zurück zu mir“ – das ist vielleicht der richtige Lesestoff im Anschluss an die Rauhnächte

Weihnachtssterne auf dem Weihnachtsmarkt

Romantische Winter-Märke

Kein Bock auf Weihnachtsmärkte? Dann geht es Dir wie mir und ich bin froh, dass es ein paar Alternativen in der Region gibt. Märkte, die irgendwie kuschelig und romantisch sind und bei denen man vielleicht schöne Kleinigkeiten erwerben kann, vielleicht für sich selbst oder als Geschenk, dazu ein bisschen Kulinarik und wenn es sein muss auch Glühwein.

GenussGarten in Bingen am Rhein

Der schöne Garten in Bingen auf der anderen Rheinseite veranstaltet einen Markt unter dem Titel WinterGenuss am 18. Dezember 2023

OPAK PopUp im Wakker

Im Wakker am Wallufer Platz 3 in Wiesbaden findet am 17./18. November ein PopUp Markt mit Design-Artikeln statt, an den folgenden Wochennenden wird der Markt dann weiterziehen und im Westend stattfinden (im Godot, Westendstraße 23A). Das ist ganz nahe der neu eröffneten Backstube Hier&Jetzt, also eh ein Besuch wert.

Hofgut Adamsthal in Wiesbaden

Im Hofgut bei den Pferden findet jedes Jahr immer an den Wochenenden ein schöner kleiner weihnachtlicher Markt statt. Es gibt Bratwurst, Glühwein und auch ein kleines Kinderkarussel – mitten in der Natur und sehr stimmungsvoll. Nicht umsonst ist die Location ein Glücksort

Die Kunst zu Schenken in Wiesbaden

Seit Jahren schon, immer an den Sonntagen im Dezember, findet in der Walkmühle ein Künstlermarkt statt. Sehenswert und immer auch sehr stimmungsvoll, weil die Location einfach toll ist. Eine Feuerschale brennt vielleicht im Hof und dazu gibt es Glühwein oder ein Bier. Sonntag 3. / 10. / 17. Dezember 2023

Glühwein im Weingut Bacchus Speicher

Ab 24. November immer Freitag, Samstag, Sonntag. Vorglühen im Weingut von Antonie und Andreas und toll mit einem Spaziergang zu verbinden. Ein Glücksort in den Reben von Wiesbadens Vorort Kostheim (der ja bekanntermaßen Mz-Kostheim heißt, doch das machts nichts, denn es ist auf unserer Rheinseite und außerdem geht’s um den Wein und der wächst gut dort wo er wächst).

Ankermühle Oestrich-Winkel im Rheingau

Findet ab 2.12. statt, sehr romantisch. Ein sehr schöner Event in der Mühle inmitten der Weinberge. Mehr Tipps für den Rheingau findest Du auch im Blog von Tanja auf rheingauprinzessin.de

Hochheimer Weihnachtsmarkt

Ab 8.12. findet in der schönen Weinstadt Hochheim der Weihnachtsmarkt statt und in der Altstadt mit den vielen Einzelhandelsgeschäften ist das ein schöner Event. Ebenso gibt es in Ingelheim, Königstein, Kronberg und auch in Aschaffenburg Innenstadt-Märkte, die eine schöne Abwechslung zu den großen Events sind.

P.S.

Auch ganz tolle Märkte gibt es bei verschiedenen Winzern, zum Beispiel in Rheinhessen beim Weingut Schales in Flörsheim-Dalsheim, und auf dem Weg dorthin vielleicht beim Weihnachtsmarkt in Ingelheim am Turm vorbei. Schau mal bei Rheinhessenliebe nach mehr Tipps. Oder etwas weiter fahren nach Bad Münster am Stein, das ist irgendwo hinter Bad Kreuznach, wo es auch sehr schön sein soll. Hast Du noch einen Tipp? Gerne per Email

Der klassische Sternschnuppenmarkt wird am 28. November in Wiesbaden auf dem Schlossplatz eröffnet. Die Tanne steht bereits und die Hütten werden auch schon aufgebaut. Wer geht hin?

Glücksorte im Piemont

Glücklich im Piemont mit allen Sinnen, so heißt die Überschrift zu dem Buch in der Reihe „Glücksorte“ zur Region Piemont. Die Autoren Dagmar Beckmann und Christoph Pottinng haben sich damit eine meiner Lieblingsregionen angenommen, denn zuvor hatten sie auch schon über die Bretagne ein Buch geschrieben. Da ich bald selbst nach Turin und Alba im Piemont reisen werde, freue ich mich darüber, in dem Buch den einen oder anderen Glücksort als Tipp zu erhalten.

Bei der Region Piemont denkt man zunächst an weiße Trüffel, dann noch an die Barolo Weine. Doch es gibt noch mehr in der Region: Innovatives Design, Mode, Kultur und beeindruckende Landschaften: Die Westalpen mit dem gewaltigen Monte Rosa, der Lago Maggiore und der Lago d’Orta mit mediterranem Ambiente, schier endlose Weinhügel in der Langhe und im Monferrato. Die beiden Autoren haben 80 Glücksorte ausgewählt, die zeigen: hinter jeder Ecke kommen Gourmets, Sportler, Wanderer, Kunstinteressierte, Naturverliebte und Träumer auf ihre Kosten.

Wandern und Schönes entdecken – im Piemont

Die eindrucksvolle Natur der Region lädt zum Wandern mit fantastischen Weitblicken ein. In Turin, einer Stadt von barocker Eleganz, lädt eine alte Straßenbahn zur Fahrt, Kaffeehäuser verführen mit ihren duftenden Kreationen, es gibt wunderschöne Piazza und kleine Parks, originelle Museen und vielerlei Geschäfte. Auch die Dörfer und die kleinen Städte in der Region brauchen sich dahinter nicht zu verstecken – da gibt es viele Perlen zu entdecken.

Das Buch ist in der Reihe „Glücksorte“ erschienen. Wie auch bei dem Buch „Glücksorte in Wiesbaden“ das von mir verfasst wurde, ist auch hier jeder Glücksort auf einer Doppelseite und einem Foto vorgestellt. Es gibt eine Übersichtskarte und Hinweise zur Anreise und ÖPNV.

Welches meine Glücksorte im Piemont sind, sag ich Dir hier:

  • Grizzante Cavour, das Weindorf Cavour und das Weingut meines Lieblings-Barbaresco: Cantina des Conte
  • Die Trüffelmesse – wo es neben Trüffel auch wundervolle Steinpilze und andere Delikatessen zu kaufen gibt
  • Der Wochenmarkt in Alba – einfach bodenständig und gut
  • Die quirlige und unkonventionelle Osteria dei Sognatori. Exzellente Küche, ganz bodenständig, ultra sympathisch.
  • Die bunte Barolo Kapelle und all die guten Winzer rundherum, denn ich liebe den Rotwein der Barbara Trauben, ebenso den Barolo, seufz.

Und noch mehr Glücksorte rund um Alba im Piemont

Auch in Richtung Asti gibt es einiges zu entdecken und es ist gut, wenn man mit dem Auto unterwegs ist, denn die Dörfer sind einfach zu schön, um daran vorbei zu fahren. Wer im Sommer in der Region ist und genauso gerne schwimmt wie ich, der sollte in dem Dorf Costigliole d’Asti vorbei fahren. Mein Tipp: Das Caffè Roma / Weinbar / Enoteca – so klasse!

Im Sommer ist der Ort ein Geheimtipp, denn es gibt dort ein richtig tolles Freibad mit 50 m Bahnen zum Schwimmen. Danach bei Simone ein Teller Pasta oder das Mittagsmenü bestellen, danach bin ich immer überglücklich

Mitbringen sollte man aus dem Piemont nicht nur Wein (Barolo, Barbaresco, Arneis etc. pp) oder echten, weißen Trüffel, sondern auch geröstete Haselnüssen. Trotz Ferrero gibt es diese in großen Mengen auf dem Markt als Kiloware oder schon abgepackt zu kaufen. Die schmecken so lecker. Ein Knabberspaß, passt auch gut zum Wein. Apropos Wein: Es muss nicht der Barolo sein, der Barbaresco ist auch ein wunderbarer Rotwein und die Weißweine der Sorte Arneis sind super spannend. Wie gesagt, die Region ist ein Eldorado für Genussliebhaber

Noch mehr Tipps für Genuss-Liebhaber:

  • Weingut Angelo Veglio in La Morra
  • Pollenzo mit der Albertina, dem Landgut aus dem 19. Jahrhundert, das in neugotischer Form errichtet wurde und in dem heute die von der Slow Food Bewegung betriebene Università di Scienze Gastronomiche untergebracht ist.
  • Die Hauptstadt des Monferrato Asti. Spumante lässt grüßen
  • Azienda Agricola Costa Catterina, Weingut: Arsivel Wein in Castagnito – Cuneo (CN)
Fleischwurst

Weck Worscht Woi

Hier geht es um die Wurst! Und natürlich um Fleisch und die Erzeuger, denn wenn wir schon Fleisch essen, soll es gut sein und gute Produkte beginnen beim Erzeuger. Damit geht es auch immer um das Gesamte, nämlich um gesunde Tierhaltung, denn daraus resultiert gutes Fleisch, gute Wurst und ganz wichtig sind natürlich auch tolle Metzger und Fleischsommelier. Drei aus dre Region stelle ich heute vor.

Kürzlich war ich im Rahmen von Rheinhessen genießen im größten deutschen Weinanbaugebiet bei Mainz unterwegs und natürlich ging es um Genuss, um guten Wein – also: Woi, Weck, Worscht.

Metzgerei Harth in Framersheim

Warst Du schon einmal bei einem Metzger in der Werkstatt, also in der Produktion? Da wo das Schwein angeliefert wird und als Wurst und Schnitzel im Kühlhaus oder auf der Ladentheke landet? Genau dort hat uns Herr Harth, der Metzgermeister und Chef der Metzgerei Harth, mitgenommen und wir waren alle sehr beeindruckt. Ob Vegetarier dabei waren? Ich weiß es nicht. Doch ich bin bekennender Fleisch-Esser. Also sagen wir mal so: Wenig Fleisch, Wurst, Eier, Milch, und dabei ein bewusster Umgang damit. Vielleicht liegt es daran, dass ich auf dem Land aufgewachsen bin. Doch ich kann Nutztierhaltung mit dem Gewissen vereinbaren und deshalb geht es heute um die Wurst (und ihre Herstellung).

Alles was ich in dieser Metzgerei im schönen Rheinhessen gesehen habe hat mich überzeugt: Die Ware schmeckt durchweg vorzüglich, die Inhaltstoffe sind allesamt nachvollziehbar, zudem sind die Produkte mehrfach von verschiedenen Stellen ausgezeichnet und zum Beispiel vom Feinschmecker-Magazin empfohlen worden. Die Metzgerei arbeitet nachhaltig, auch Strom wir selbst produziert. Also ich werde wiederkommen!

Ausflugstipp für’s nächste Wochenende

Ein Großteil der guten Restaurants in Rheinhessen kauft bei Metzger Harth ein, im Rahmen von „Rheinhessen genießen“ konnte ich mich von der guten Qualität überzeugen. Übrigens ein Ausflugs-Tipp, denn die Region ist auch als „hessische Toskana“ gekannt und gerade im Herbst sieht es manchmal aus wie „indian summer“. Einfach schön!

Apropos, Weihnachten steht vor der Türe und als Geschenk-Tipp gibt es im Shop auch „Genuss-Boxen“ – also ich würde mich an Weihnachten, Geburtstag oder jederzeit). Einkaufen, wo man sich wohlfühlt, schau doch auch mal dort vorbei oder kauf im Onlineshop ein:

Metzgerei Harth, Framersheim, Wolfgang Harth, Kalmitweg 9, 67117 Limburgerhof
Telefon: 06236/8720 und E-Mail: kontakt@metzgerei-harth.com

Grillen mit der Gräfin

Es folgt ein Tipp in Sachen Grill-Experte und BBQ, denn in Richtung Bergstraße habe ich eine Fleisch-Sommelier mit Name Astrid getroffen. Eine Gräfin, aber ja, Du glaubst es nicht? Dann schau auf der Website: Die Gräfin grillt, kocht, würzt – so steht es da nämlich und der Name ist natürlich Programm. Inzwischen bietet sie zusammen mit ihrem Mann Grill-Events (auch im Winter), BBQ Kurse und vieles mehr an und gleichzeitig hat sie einfach sehr viel Wissen in Bezug auf Fleisch und besonderen Cuts. Auch eine Idee für einen Geburtstag oder einen Firmenausflug oder ein Event für eine kleine Gruppe. Sie kennt all die guten Metzger in der Region (hierzu auch dieser Tipp zur Genussregion Nahe) und kennt sich auch mit der Technik von Grills gut aus. Ausprobieren!

BBQ mit Chili-Cheese BRATHwurst – mehr dazu lies im folgenden Absatz (Fotocredit: @Paul Gärtner)

Büffel Bill x Traditions-Metzgerei Brath

Büffel Bill kenne ich noch von den Events mit JRE Genussnetz und ich freue mich, über das folgende Beispiel. Wenn Unternehmen mit gemeinsamen Werten und Interessen zusammenarbeiten, birgt dies oft erhebliches Erfolgspotenzial und bei dem aktuellen Beispiel geht es auch wieder um die Wurst. DIeses Mal aus Premium-Büffelfleisch. Der Hersteller Büffel Bill aus Singen und die Traditions-Metzgerei Brath aus Karlsruhe haben nun ihre Expertise vereint und gemeinsame Sache gemacht.

Wenn Büffel Bill und die Metzgerei Brath eines verbindet, dann ist das ihr hoher Anspruch an ihre Produkte. Denn als Mitglieder der JRE-Origins, einer Vereinigung von Produzenten und Erzeuger bzw. Erzeugerinnen hochwertiger Lebensmittel, legen beide Unternehmen höchsten Wert auf absolute Qualität, garantierte Nachhaltigkeit und striktes Erhalten regional und sortentypischer Spezialitäten. Und genau diese Expertise haben sie nun zum Anlass für eine exklusive Kooperation genommen. Das Ergebnis sind die Chili-Cheese Büffel BRATHwurst und die Büffel-Chili Krainer, die eigens von Metzgermeister Heiko Brath kreiert und über den Online-Shop von Büffel Bill zu kaufen sind.

Sowohl die Chili-Cheese Büffel BRATHwurst als auch die Büffel-Chili Krainer wurden speziell für die exklusive Kooperation von Heiko Brath entwickelt. Beide Produkte bieten dabei eine einzigartige Kombination aus hochwertigem Fleisch und sorgfältig ausgewählten Zutaten. „Die Tiere, die für diese Produkte eingesetzt werden, erfahren unter artgerechten Bedingungen eine Aufzucht, die höchste Qualität gewährleistet“, versichert der Metzgermeister. Der Baden-Württemberger führt die handwerkliche Metzgerei gemeinsam mit seiner Frau Heike Brath in zweiter Generation und pflegt einen engen Kontakt zu seinen Produzent*innen. „Wir wollen wissen, wo unser Fleisch herkommt und wie die Tiere gehalten werden. Und genau diese Philosophie sehen wir auch bei Büffel Bill.“

Metzgermeister Heiko Brath (Fotocredit: K1 Presseagentur)

Manuel Ruess, Mitgründer von Büffel Bill, freut sich über die neue Kooperation: „Heiko Brath ist ein anerkannter Fleischsommelier und einer der besten Metzger Deutschlands. Diese Partnerschaft ist also ein großer Gewinn für uns, zumal sich die beiden Produkte perfekt in unser hochwertiges Premium-Sortiment einreihen.“

Nach so viel Fleisch brauch ich erstmal einen Kaffee…

DrAntje_Göttert

Interview mit Dr. med. Antje Göttert

Mit den Fragen zum Lieblingsgericht und zum persönlichen Soulfood hat die Interview-Reihe auf www.farbenfreundin.de begonnen und es geht weiter, denn es gibt so viele spannende Leute und Lebensläufe, insbesondere Gründerinnen und Autorinnen aus Wiesbaden, und einige davon präsentiere ich im Blog. Heute zu Besuch, die Ärztin Dr. med. Antje Göttert aus Wiesbaden, die ein Gesundheitsbuch herausgegeben hat, nämlich das

Logbuch der Hundertjährigen – Wissenswertes von A-Z für ein vitales und vergnügtes Leben.

Übrigens, am Ende des Beitrags gibt es auch eine Verlosung. Doch jetzt lies selbst, was sie berichtet.

Hallo und guten Tag, liebe Antje, erzähl doch mal, was Du genau macht?

Hallo liebe Bärbel, beruflich bin ich Hautärztin mit einem ganzheitsmedizinischen Ansatz und praktiziere am Ende der Langgasse.

Seit wann? Warum?

Dieses Jahr feiern wir das 25-jährige Praxisjubiläum! Und jeden Tag habe ich mich mit großer Freude meinen Patientinnen und Patienten gewidmet. Der menschliche Körper, die psychischen und geistigen Aspekte – es ist für mich einfach spannend, die Zusammenhänge aufzuzeigen und gemeinsam die Weichen Richtung Heilung zu stellen.

Du hast außerdem ein Buch herausgegeben…

Ja, das war ein Herzensprojekt und es heißt ‚Das Logbuch der Hundertjährigen‘. Das Buch ist alphabetisch strukturiert und befasst sich von A wie Atmung bis Z wie Zähne mit dem, was uns bis ins hohe Alter vital und vergnügt sein lässt. Seit dem Studium schaue ich immer wieder über den Tellerrand, um herauszufinden, was unsere inneren Heilkräfte auf allen Ebenen schützt und unterstützt. Die Essenz dessen kann man im Logbuch alltagstauglich und unterhaltsam lesen.

Und nach getaner Arbeit: Wie sieht die perfekte Happytime aus?

Ich bewege mich gerne in der Natur, zum Beispiel in Rambach und auch um die Ecke. Ansonsten koche und esse ich gerne mit meinem Liebsten, schaue Filme mit Tiefgang und berührenden Lebensgeschichten, höre Musik, gerne live. Gerade erst habe ich die beiden jungen Wiesbadener Cellisten Elias Hauth und Leo Stoll gehört – das war Happytime vom Feinsten!

Gibt es ein happyfood, also ein Lieblingsgericht?

Aus meiner Kindheit hat sich der Apfelpfannkuchen meiner Mutter bis heute einen Platz bewahrt, gerne auch gute Nudeln, so wie sie Rosa vom ‚Butta la Pasta‘ zubereitet oder Risotto. Ab und zu ein Tiramisu und ein Stück feine dunkle Schokolade – mmmh.

Die Autorin in der Natur

Seit ich das Buch „Glücksorte in Wiesbaden“ geschrieben habe, frage ich immer auch: Gibt es einen Glücksort in Wiesbaden für Dich?

Es gibt zwei: Der Neroberg mit seinem Blick über die ganze Stadt und der Rabengrund mit seinen bunten Wiesen, seinen Bäumen und schönen Ausblicken.

Wir sind bei Farbenfreundin: Die Lieblingsfarbe ist…?

Ich mag sehr gerne die Blautöne und am liebsten Petrol.

Vielen Dank für Deine Antworten!

Buch-Verlosung, denn Gesundheit geht uns alle an!

Weil mir deine Gesundheit auch am Herzen liegt, verlose ich 1 Exemplar des Buches, das mir Antje freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Schreib mir doch bitte eine Email mit der Postanschrift und dann wandert dein Name in den Lostopf:

baerbel(at) farbenfreundin.de

Nun drück ich dir die Daumen.

Die Aktion endete am 31.10.2023.

Die Gewinnerin wurde benachrichtigt.

Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.

Nick Hornby

Einer geht noch…

Einen Buchtipp nach der #fbm2023, der Frankfurter Buchmesse, möchte ich noch anschließen.

Nick Hornby, okay, es ist ein Klassiker, doch ich liebe seine Bücher so sehr, dass ich sie hier nun einfach noch einmal empfehlen möchte. Es wurden ja bereits einige seiner Bücher verfilmt und ich denke, Du kennst den Autor auch. High Fidelity und auch „about a boy“… ach.

Und das oben gezeigte Buch ist auch klasse: Keiner hat gesagt, dass Du ausziehen sollst.

Die Direktheit, der Humor, das Buch ist besser als jeder Eheberater (Foto oben). Die Männer und die Frauen… also ich habe da vieles entdecken können. Es ist hinreissend geschrieben und nicht umsonst auf der Spiegel-Bestseller-Liste. Lies mehr dazu hier

Doch es gibt noch ein weiteres, was ich auch kaum aus der Hand legen konnte und was mich noch nachhaltig beschäftigte:

Nick Hornby: Just like you

Liebe in den Zeiten des Brexit, aus dem Jahre 2016. Meine Empfehlung!

Nun hoffe ich, dass ich Dir ein bisschen Lust auf’s Lesen machen konnte.

P.S: Bei mir ist die Zeit des „binge watching“ vorüber, Netflix hab ich gekündigt und Prime interessiert mich nicht. Bei mir ist Lese-Zeit. Ob’s am Alter liegt? Egal, ich mach es wie es mir gefällt!

Der kulinarische Krimi

Im Buchtipp Nr. 3 anlässlich der #fbm2023 hatte ich schon von den Krimis berichtet und auch schon hier und dann war er ja zur Präsentation seines letzten Buches auch in Wiesbaden in der Villa Clementine. Deshalb darf die Krimi-Reihe von Martin Walker hier nicht fehlen. Bei seiner Lesung stellte sich heraus, dass er hervorragend Deutsch spricht (wahrscheinlich auch Französisch, zumal er schon lange in der Region lebt). Die Bücher schreibt er original auf Englisch, deshalb habe ich mir nun ein Buch in der Originalversion gekauft – und versuche, die Krimis mal auf Englisch zu lesen. Gar nicht so einfach, muss ich sagen. Scheinbar ist mein englisches Sprachwissen doch sehr eingerostet. Wie dem auch sei, die signierte Version des 12. Fall des Chef de Police hat einen festen Platz im Bücherregal.

Ich kann alle seine Romane empfehlen, ebenso das Kochbuch. Doch dabei fällt mir ein weiterer kulinarischer Krimi-Autor ein, über den ich hier geschrieben haben, Tom Hillebrand.

P.S. Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Krimis von ihm oder von Donna Leon lieber lese – beide sind „alte Hasen“ und bringen jedes Jahr ein neues raus (und das ähnelt dann doch irgendwie dem letzten und doch ist es immer wieder ein Genuss). Naja, ich kann mich nicht entscheiden. Ich mag sie beide sehr gerne lesen und ich liebe auch beide Regionen, wo die Romane spielen. Bei Donna Leon ist es Venedig und bei Walker ist es Südfrankreich – beides Sehnsuchtsorte!

Gesundheitsbuch; Logbuch_der_Hunderjährigen_Göttert

Buchtipp zum Gesundbleiben

Und weiter geht’s mit Buchtipps, denn anlässlich der Buchmesse in Frankfurt habe ich ein paar Bücher aus dem Regal genommen, die ich tatsächlich mit auf eine einsame Insel nehmen würde.

Es geht um Gesundheit.

Das geht uns alle an, nicht wahr? Und weil ich bislang ziemlich gesund geblieben bin und das auch weiterhin so sein möchte, beschäftige ich mich immer wieder mit dem Thema, mache viel Sport und achte auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Die mediterrane Küche hat es mir hier besonders angetan und tatsächlich hatte ich beim letzten Kreta-Besuch von der „kretischen Diät“ gehört und warum auf Kreta (und auch auf Sardinien) die Menschen oft 100 und mehr Jahre alt werden.

Doch was weiß ich schon? Und deshalb ist es gut, wenn Expertinnen Bücher schreiben, denn die kennen sich aus. Eine davon hat ihre Praxis auch in Wiesbaden und schau, das Buch kann ich Dir empfehlen:

Das Logbuch der Hundertjährigen von Dr. med. Antje Göttert

Vital und vergnügt bis ins hohe Alter zu leben – geht das? Aber ja, sagt die Autorin, denn wir verfügen über starke innere Heilkräfte die uns dabei bestmöglich unterstützen. Doch was können wir selbst tun um uns auf allen Ebenen zu stärken? in ihrem Buch beschreibt sie, wie du deine inneren Heilkräfte schützen und aktivieren kannst und informiert von A wie Atmung bis Z die Zähne über alltagsgerechte und effektive Maßnahmen, wissenschaftlichen Erkenntnisse und auch alte Weisheiten die die Autoren aus verschiedenen Quellen gesammelt hat. Mit den Tipps aus dem Buch kannst du aktiv etwas für deine Gesundheit tun und dich auf die kleinen und großen Wellen des Lebens einlassen – so der Tenor.

Antje Göttert ist niedergelassene Fachärztin für Dermatologie und Allergologie und sie ist darüber hinaus in Naturheilmedizin Homöopathie und vielen weiteren Methoden ausgebildet, die der Natur des Menschen im Mittelpunkt und alle Ebenen des Menschseins im Blick haben.

Ich habe sie getroffen und ihr meine „Farbenfreundin-Interview“ Fragen gestellt. Dazu in der kommenden Woche mehr. Dann verlose ich auch ein Exemplar des Buch „Das Logbuch der Hundertjährigen“. Es bleibt also spannend hier auf dem Blog.

Buchtipp; Krimi; Julie_Dubois_Kalte_Blüten

Buchmesse = Buchlesen

Am Tag 3 der Frankfurter Buchmesse empfehle ich tatsächlich einen Krimi, denn diese Bücher lese ich nun mal am liebsten. Eine Neuentdeckung habe ich, nämlich die Autorin Julie Dubois und es gibt bereits einen zweiten Fall:

Kalte Blüten von Julie Dubois

In Julie Dubois zweitem Roman um die deutsch-französische Kommisarin Marie Mercier gibt es ein Wiedersehen mit den liebenswerten Bewohnern des Dörfchens Saint-André, gelegen im zauberhaften Perigord, Frankreichs Feinschmecker-Paradies.

Die Krimiserie von Julie Dubois gibt es als Taschenbuch vom Lübbe Verlag, gibt’s auch als Hörbuch und auch digital. Doch ich lese immer noch gerne auf Papier, obwohl ich Blogger bin und den ganzen Tag am PC sitze… vielleicht gerade deshalb? Ein Buch lesen ist für mich Freizeit und da will ich auch noch lesen können, wenn der Akku längst leer ist und der Strom abgestellt wurde.

In einem letzten Beitrag hatte ich die Nizza-Krimis der Autorin Cazon vorgestellt, die ich auch sehr gerne lese. Es gibt da ja so viele Varianten von Krimis in schönen Regionen, also Frankreich, Italien. Doch trotz der Vielzahl finde ich nicht immer einen guten Krimi. Es darf eben auch nicht zuviel Gemetzel geben und auch nicht zuviel Spannung, aber auch nichts Seichtes und neben den Büchern von Donna Leon, Martin Walker und all den Portugal oder Bretagne-Krimi Autoren dieser Welt gibt es dann ja auch noch die Rubrik Regional-Krimi.

Die Auswahl an solchen Kriminalromanen ist ja schon fast unübersichtlich, doch ich probiere immer wieder neu: Sei es der Wiesbaden-Krimi, Rheinhessen- oder Rheingau-, Pfalz oder Odenwald-Krimi, dann noch die Äppler-Krimis usw und so fort. Naja, es wird viel zu Papier gebracht, was ich dann doch nicht unbedingt empfehlen kann. Doch falls Du eine wundervolle Empfehlung hast, lass es mich gerne wissen!

P.S. Wusstest Du das die Partnerschaft-Stadt vom Stadtteil Wiesbaden-Bierstadt im Perigord liegt? Genau, es entführt einen in südfranzösische Gefilde und lenkt vom grauen Winter ab, der uns in diesen Breiten bevorsteht.

PPS: Bücher sind bekanntlich Geschmacksache – und ich übernehme keine Gewähr für meine Tipps

Roman; Eine_Frage_der_Chemie

Buchtipp anlässlich der Frankfurter Buchmesse

Auch am Tag 2 der Buchmesse in Frankfurt habe ich ein Buch aus dem Regal geholt, das ich unbedingt empfehlen möchte. Ein Frauenroman, ein Geschichtsroman oder gar Feminismus?

Es ist immer eine Frage der Chemie, sagt man doch manchmal auch umgangssprachlich. Genau so heißt auch der Roman: Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus

Ein hochgelobter Roman, der im Pieper Verlag im letzten Jahr erschienen ist und weil er so gut ankam und viele Preise gewonnen hat, gibt es nun auch eine Schmuck-Version des Hardcovers für 26Euro – ein tolles Weihnachtsgeschenk für Bücher-Fans. Obwohl ich ja wenige Romane lese und sonst lieber Bretagne Krimis lese, habe ich mich überzeugen lassen und dieses Buch hat mich nicht mehr losgelassen. Ein toller Roman, egal ob für dunkle Winterabende oder für die Sonnenliege am Strand.

Das Buch ist ein toller Frauenroman, ein Porträt einer Feministin in den frühen 60ern, gleichzeitig ein Gesellschaftsbericht aus Amerika aus den 1960ern, und einfach eine wunderbare Familiengeschichte. Mir ging es mit der Romanfigur ähnlich wie Elke Heidenreich, denn ich hätte auch am liebsten Google oder Wikipedia nach der Vita der Hauptdarstellerin gefragt – so lebensecht und realistisch war die Darstellung und ich musste mich immer wieder daran erinnern dass es eine Romanfigur ist.

Elisabeth Zott, die Hauptdarstellerin, ist eine Frau ist für die damalige Zeit sehr untypisch. Der Roman spielt im Jahre 1961 als die Frauen noch keine Hosen tragen dürfen, sondern Hemdblusenkleid. Auch den Sport der Männer dürfen die Frauen noch nicht praktizieren und vieles mehr. Für all die Frauen aus der Generation Z: Ja, sowas gab es in der westlichen Welt und ich habe es noch miterlebt. Lies selbst bei Wikipedia, denn erst 1972 wurden Frauen endgültig offiziell zum Marathon zugelassen, 1984 gab es für Frauen auch endlich in der olympischen Arena freie Bahn.

Frauen sollten sich damals einfach um Haus, Herd und Garten kümmern (und den Gatten, wohlgemerkt). Eine Frau in den 1960ern hatte zu heiraten und sich um die Familie zu kümmern. Niemand traute Frauen eine berufliche Karriere zu und schon garnicht in den MINT Bereichen wie zum Beispiel Chemie.

Doch auch 1961 geht das Leben manchmal andere Wege und es gab natürlich schon immer Ausnahmen wie Coco Chanel und Madame Curie und so ist die Hauptdarstellerin tatsächlich Chemikerin. Doch um als Alleinerziehende Geld zu verdienen nimmt sie den Job als Moderatorin in der TV Kochshow „Essen um 6“ an und setzt hier ihren eigenen Stil durch und wird damit zum Vorbild für viele Frauen in ganz Amerika. Denn, Kochen ist im Grunde Chemie. Außerdem bedeutet Chemie Veränderung der Zustände – und das macht das Leben einfach ultraspannend und mehr will ich hier jetzt nicht verraten.

Ein tolles Buch, ein spannendes Buch, ein trauriges Buch, doch trotzdem: Daumen hoch!

Auszeichnungen und Preise: Lieblingsbuch der Unabhängigen, Spiegel-Jahresbestseller 2022, British Book Awards Author of the Year 2023, Sunday Times Best Fiction Books of 2022, The New York Times 100 Notable Books of 2022, Barnes & Noble Book of the Year 2022, Waterstones Author of the Year 2022, Hay Festival Book of the Year 2022

P. S.: Ich könnte mir fast vorstellen dass die Ruderclubs dieser Welt in den nächsten Jahren von Frauen überrannt werden, wenn dieses Buch überall gelesen worden ist.

Buch Rheingau Weinorte Reiseführer

Herbstzeit ist Lesezeit

Denkst Du bei dem Wort Lesezeit an die Weinlese? Ja, das stimmt natürlich auch und dann habe ich einen Buchtipp für dich. Obwohl es mir bei diesem Blogbeitrag mehr um das Bücherlesen geht. Doch ich hab da ein Buchtipp, der beides unter einen Hut bringt: Buch und Weinregion. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse stelle ich ein paar Bücher aus meinem Buchregal vor.

Wie jedes Jahr im Oktober findet in Frankfurt die Buchmesse statt. Auch der Droste-Verlag, der mein Buch „Glücksorte in Wiesbaden“ und „100 Fragen zu Wiesbaden“ veröffentlich hat, präsentiert sich und die Neuerscheinungen, nämlich unter anderem die Reihe „Grüne Glücksorte“ und schon jetzt der Hinweis, dass im Frühjahr 2024 das Buch „Grüne Glücksorte in und um Wiesbaden“ erscheint, dass ich zusammen mit Tanja Werle (bekannt als @Rheingauprinzessin) und dem Hobby-Fotograf Martin Weidhaas verfasst habe.

Rheinromantik und Wein

Der Droste-Verlag inspiriert mit seinen Büchern für schöne Radtouren, erholsame Wanderungen für die Seele und auch für schöne Stunden am Rhein. Und bei dieser Gelegenheit möchte ich Dir folgendes Buch empfehlen, wenn Du vielleicht an einem der nächsten Wochenenden eine Tour durch den Rheingau planst:

Buchtipp: „Weinorte im Rheingau“

Rheinromantik im Rebengarten – im Rheingau wurde die Spätlese und der Kabinettwein erfunden und hier wartet auch generell der pure Genuss. Hier kann man es sich gut gehen lassen. Jeder Ort lädt mit einem Weinstand ein, den lokalen Wein zu probieren, die sanften Hügel sind zum Wandern und Spazieren schön und fast immer hat man den Rhein im Blick. Entweder als Tagesausflug oder mit Übernachtung – dann vielleicht im Weinfass?

Der Autor Wolfgang Jungglas verrät in dem kleinen Taschenbuch seine Lieblingsorte rund um den Rheingauer Wein und er nimmt den Leser mit in wunderbare Weingüter zwischen Wiesbaden und Lorch. Er empfiehlt in seinem Büchlein gemütliche Winzerfeste und macht Lust auf eine Wanderung in herrlicher Natur mit unvergesslichen Ausblick über den Rhein.

Das Buch „Weinorte im Rheingau“ ist im Droste-Verlag erschienen und es gibt das Buch auch für die Mosel und bestimmt auch bald für die anderen deutschen Weinanbaugebiete, immerhin 13 an der Zahl.

Siehe auch mein Cityguide für Wiesbaden: Glücksorte Wiesbaden

Amsterdam Boat

Foodie Tipps für Amsterdam

Die besten Essenserlebnisse in Amsterdam zeig ich Dir in diesem Beitrag: Von Michelin-Stern-Restaurants bis hin zu charmanten lokalen Lokalen bietet die Amsterdamer Gastronomieszene für jeden etwas. Wann warst du zuletzt da? Denn Amsterdam ist nicht nur eine Stadt mit malerischen Grachten und historischer Architektur, sondern auch ein kulinarisches Reiseziel, das ein vielfältiges Angebot an Restaurants und Bistros für tolle Essenserlebnisse bietet

Die niederländische Küche

Die niederländische Küche blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die durch jahrhundertelangen Handel und kulturellen Austausch mit verschiedenen Nationen geprägt wurde. Ihre einzigartige Mischung aus internationalen Einflüssen hat sie zu einem faszinierenden „kulinarischen Gemälde“ gemacht. Historisch gesehen spielte die strategische Lage der Niederlande als Seemacht eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der niederländischen Küche. Niederländische Entdecker und Händler brachten eine Fülle ausländischer Zutaten in das Land, was zu einer Verschmelzung der Geschmäcker führte. Die Gewürze der Niederländischen Ostindien-Kompanie zum Beispiel gaben den traditionellen Gerichten eine besondere Note.

Ein typisches niederländisches Produkt ist der Käse, insbesondere Gouda und Edamer, die weltweit bekannt sind. Frisher Fish und Meeresfrüchte wie Hering und Miesmuscheln, ein weiteres Grundnahrungsmittel, werden oft roh verzehrt und ist ein Symbol des niederländischen Erbes. Darüber hinaus sind die Niederlande berühmt für Lakritze, für frittierte Snacks wie Bitterballen und Frikadellen, und natürlich die berühmten holländischen Pfannkuchen mit Name poffertjes, die mit einer Vielzahl von Toppings serviert werden. Wenn ich in Zandvoort bin, ernähre ich mich tagsüber meist auch nur von frische Fisch (Haring) und ein paar Bitterballen – ein nahrhafter Snack, der immer gut passt.

Holländisches Gemüse

Die niederländische Gemüseindustrie ist weltweit führend bei nachhaltigen und innovativen Anbaumethoden. Nicht umsonst werden in deutschen Supermärkten viele Gemüsesorten wie Gurken, Tomaten aus dem Nachbarland angeboten. Die Niederlande sind für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt und setzen fortschrittliche Technologien und Gewächshäuser ein, um das ganze Jahr über eine breite Palette an Gemüse zu produzieren.

Heute entwickelt sich die holländische Küche weiter und greift globale kulinarische Trends auf, ohne dabei die Verbindung zu ihren historischen Wurzeln zu verlieren. Die niederländische Vorliebe für Innovationen sorgt dafür, dass die kulinarische Landschaft lebendig und vielfältig bleibt und die reiche Geschichte des Landes mit internationalem Handel und kulturellem Austausch widerspiegelt.

Angesichts der Geschichte der Niederlande, des fortschrittlichen Gemüseanbaus und der Verfügbarkeit von frischem Fisch können Sie sicher sein, dass Sie in Amsterdam köstlich und auch gesund essen können. Hier sind die eine Liste mit den 7 „best of“ Restaurants in Amsterdam:

  • Das Restaurant REM Island

Das Restaurant REM Island bietet ein wirklich einzigartiges Dinner-Erlebnis in den Niederlanden. Dieses ikonische Restaurant befindet sich auf einer Offshore-Plattform in der Nordsee und bietet einen atemberaubenden Panoramablick auf das Meer. Ursprünglich war die Plattform in den 1960er Jahren ein Piratensender und wurde dann in ein Restaurant umgewandelt. Die Gäste genießen ein einzigartiges Meeresambiente, während sie köstliche Speisen zu sich nehmen. Die abgelegene Lage des Restaurants und seine faszinierende Geschichte machen es zu einem Muss für alle, die ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis mit einem Hauch von Nostalgie und einem unvergleichlichen Meerblick suchen.

  • Restaurant de Kas

Das in Amsterdam gelegene „De Kas“ ist ein kulinarisches Highlight, bei dem die Frische im Mittelpunkt steht. Dieses einzigartige Restaurantkonzept dreht sich um den eigenen Garten, der dafür sorgt, dass die Zutaten tadellos frisch sind und aus der Region stammen. Das Besondere am „De Kas“ ist seine außergewöhnliche Lage in einem Gewächshaus. Hier sind die Gäste von üppigem Grün umgeben und in natürliches Licht getaucht, was ein bezauberndes Ambiente schafft. Jede Mahlzeit ist ein Fest der saisonalen Aromen, bei dem die Verbindung zwischen der Natur und dem Teller greifbar ist. Das macht das „De Kas“ zu einem Muss für Essensliebhaber, die ein wirklich unvergessliches und nachhaltiges Esserlebnis suchen.

  • Restaurant Vuurtoreneiland

Das Restaurant Vuurtoren Eiland in Amsterdam verspricht ein außergewöhnliches kulinarisches Abenteuer. Das Besondere ist die Reise selbst, denn die Gäste müssen sich auf eine Bootsfahrt begeben, um diese abgelegene Insel zu erreichen. Diese Exklusivität macht den Reiz des Restaurants aus und macht es zu einem begehrten Erlebnis in der Stadt. Das Restaurant ist so beliebt, dass man schon Monate im Voraus reservieren muss, wenn man dort essen möchte. Dort angekommen, werden die Gäste mit einem ausgezeichneten Essen inmitten einer atemberaubenden natürlichen Umgebung verwöhnt, was eine wirklich einzigartige und unvergessliche kulinarische Entdeckung darstellt.

  • Veganes Essen: Bonboon

Die vegane Lebensmittelszene in Amsterdam floriert und bietet etwas für jeden Geschmack. Für alle, die sich nach köstlichem Wohlfühlessen sehnen, ist die Vegan Junk Food Bar ein Muss. Die köstlichen pflanzlichen Junk-Food-Kreationen, von gefüllten Burgern bis hin zu „Loaded Fries“, beweisen, dass vegan nicht bedeutet, auf Geschmack verzichten zu müssen.

Wer ein gehobenes veganes Esserlebnis sucht, ist bei Bonboon an der richtigen Adresse. Dieses anspruchsvolle Restaurant bietet ein Fine-Dining-Erlebnis mit einer ausschließlich veganen Speisekarte. Hier erwartet dich die Kreativität der pflanzlichen Küche in wunderschön präsentierten Gerichten – perfekt für alle, die ein elegantes und nachhaltiges kulinarisches Abenteuer suchen. Das vegane Angebot in Amsterdam deckt die unterschiedlichsten Geschmäcker ab und ist ein Paradies für umweltbewusste Feinschmecker.

  • Pop-up-Restaurant „Fruits de Mer“

Das Konzept des Pop-up-Restaurants „Fruits de Mer“ in Amstelveen bietet ein außergewöhnliches Speiseerlebnis. Eingebettet in einen Weinberg in der Nähe von Amsterdam, serviert es eine köstliche Meeresfrüchteplatte mit fangfrischem Fisch und Meeresfrüchten, begleitet von warmen Baguettes und feinem Wein. Die Lage draußen inmitten der malerischen Landschaft des Weinbergs verleiht dem Essen einen Hauch von rustikalem Charme und macht es zu einem unvergesslichen Meeresfrüchte-Schmaus inmitten der Natur.

  • Das Restaurant Moon

Im Amsterdamer A’DAM Tower gelegen, bietet das Moon ein unvergleichliches Essens-Erlebnis. Im 19. Stockwerk gelegen, bietet es einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die Stadt. Während man seine Mahlzeit genießt, entfaltet sich der ständig wechselnde Panoramablick auf Amsterdam vor den Augen des Gastes. Die kulinarische Exzellenz des Moon in Kombination mit der unvergleichlichen Aussicht sorgt für eine unvergessliche gastronomische Reise über die niederländische Hauptstadt und macht es zu einem Muss für alle, die sowohl die kulinarische Vielfalt als auch die atemberaubende Landschaft genießen möchten.

Einzigartig – Essen in Amsterdam

In Amsterdam sind einzigartige Essenserlebnisse möglich und egal, ob du dich für feines Essen interessierst oder einfach eine einzigartige Umgebung suchst, in Amsterdam gehen diese beiden Dinge Hand in Hand. Besonders empfehlenswert ist es, mit dem Boot in der Stadt unterwegs zu sein oder gleich selbst ein Boot anzumieten, denn dann kannst du durch die Krachten schippern und dabei Essen genießen. Das ist wie Picknick, nur eben auf dem Wasser. In Amsterdam auf dem Wasser zu speisen ist ein unvergleichliches Erlebnis. Ein Boot in Amsterdam anzumieten, eröffnet eine Welt der Möglichkeiten, in der du eine Mahlzeit genießen kannst, während du sanft durch die ikonischen Grachten gleitest. Ob für ein romantisches Abendessen zu zweit oder ein Treffen mit Freunden, die einzigartige Umgebung auf dem Wasser bietet eine wunderbare Kulisse.

Zahlreiche Bootsvermietungen sind für verschiedene Budgets und Vorlieben geeignet und machen die Stadt für alle zugänglich. Wenn du also ein Abendessen mit den malerischen Wasserstraßen Amsterdams kombinieren möchtest, ist ein Boot mieten in Amsterdam der richtige Weg, um dein Essenserlebnis wirklich außergewöhnlich zu machen.

Wer den Ausflug noch mit einem Besuch an der Nordsee verbinden möchte, dem empfehle ich den nahegelegenen Badeort Zandvoort, das von Amsterdam mit dem Zug gut erreichbar ist.

Amsterdam Boat
Amsterdam vom Boot aus – ein Hochgenuss
Hermsen Goldschmiede Wiesbaden

Schöne Geschenke für Frauen

Du brauchst ein Geschenk für eine Frau – hier gibt es Tipps. Ja, denn es gibt so viele Momente, in denen man einer Frau seine Dankbarkeit oder Freundschaft ausdrücken möchte, sei es die Mama, die beste Freundin oder die Schwester oder natürlich die Patennichte. Oft ist es schwierig, etwas zu finden, und oft sind wir auch zu spät dran, was bedeutet, dass man nicht alles rechtzeitig bestellen oder finden kann. Hier sind ein paar Ideen mit den besten Geschenken für Frauen, sodass Du immer eine gute Idee für jeden Anlass haben.

Immer wieder braucht man ein Gastgeschenk und ja, es gibt verschiedene Anlässe, bei denen ein Geschenk eine schöne Geste wäre. Sei es zu allgemeinen Feiertagen wie Weltfrauentag, Weihnachten (ist auch schon bald), Muttertag, oder zu persönlichen Anlässen wie Geburtstagen. Zu solchen Anlässen oder, wenn eine guten Freundin einen Meilenstein in ihrem Leben erreicht hat, möchtest du vielleicht einmal etwas anderes schenken als einen Blumenstrauß oder Duschgel.

Wein

Eine Flasche edler Wein ist ein zeitloses und raffiniertes Geschenk und damit eine ausgezeichnete Wahl für den anspruchsvollen Geschmack einer Dame. Die komplexen Geschmacksrichtungen und Aromen eines gut ausgewählten Weins zeugen von Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme und spiegeln ihre einzigartigen Vorlieben und ihre Persönlichkeit wider. Ob ein kräftiger Rotwein, ein frischer Weißwein oder ein prickelnder Rosé – die Vielfalt der Weine garantiert, dass es für jeden Anlass, von intimen Treffen bis hin zu feierlichen Anlässen, den perfekten Begleiter gibt. Wenn die Dame eine echte Weinliebhaberin ist, kannst du ihr auch eine Weinverkostung schenken.

Wellness

Ein Geschenkgutschein für einen Spa-Besuch oder eine Massage ist eine großartige und durchdachte Geschenkidee für jede Frau. Eine Massage ermöglicht es der Beschenkten, sich zu entspannen, zu erholen und sich selbst zu verwöhnen, was sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden fördert. Durch den Alltagsstress vergessen viele Frauen, sich regelmäßig um sich selbst zu kümmern und sich Zeit zum Entspannen zu nehmen. Deshalb ist es ein großartiges Geschenk für jede Frau.  Der Geschenkgutschein bietet eine Vielzahl von Massageoptionen, von der Tiefengewebemassage bis zur Aromatherapie, und stellt sicher, dass die Dame das Erlebnis ganz nach ihrem Geschmack gestalten kann, was es zu einem wirklich schönen Geschenk macht.

Ich liebe Lampion-Blumen – getrocknet sind sie ein wunderschöner Farbkleks

Home Decor

Das Verschenken von Trockenblumenarrangements ist eine reizvolle Wahl, denn sie bleiben langfristig schön und passen in viele Einrichtungsstile. Es gibt verschiedene Arten von Trockenblumenarrangements, von denen jedes seinen eigenen Reiz hat. „Blumensträuße“ kombinieren verschiedene Trockenblumen, die einem traditionellen Blumenstrauß ähneln. „Kränze“ bestehen aus Trockenblumen und Laub, die kreisförmig angeordnet sind und sich ideal zur Dekoration von Türen oder Wänden eignen. „Vasengestecke“ präsentieren Trockenblumen in einer Vase und verleihen jedem Raum eine charmante Ästhetik. „Potpourri“ mischt getrocknete Blumen und duftende Elemente für herrliche Düfte und Dekoration. Bei roomTiff habe ich zum Beispiel die Blumen von Home Quartier aus Frankfurt entdeckt. Fußmatten sind ebenfalls eine schöne Geschenk-Idee, gerade für Menschen, die schon alles haben. Da ist so eine Matte für vor die Türe eine Überraschung, denn tatsächlich kann man so eine Matte auch vor die Terrassentüre, die Dachbodentüre, die Gartentüre, die Hintertüre und die Kellertüre legen. Auch als „Schuhparkplatz“ eignet sich eine Fußmatte hervorragend. Wir empfehlen die #Glücksmatte.

Duftkerze oder Duftwürfel – irgendwas mit Raumduft

Eine ausgefallene Duftkerze oder Duftwürfel sind ein tolles Geschenk für Frauen, die es mögen, wenn ihr Haus gut riecht. Eine Duftkerze strahlt auf elegante Weise Eleganz und Wärme aus und verbessert sowohl die Atmosphäre der Entspannung als auch die Einrichtung. Duftwürfel sind vielseitig einsetzbar, da sie die gewünschten Düfte in verschiedenen Räumen verbreiten. Sie können sie auch im Set mit einer kleinen Schale und einer Reibe verschenken. Je nach dem Geschmack der Frau kannst du einen Duft wählen, oder du wählst eine Duftsorte passend zur Jahreszeit.

Buch

Kennst Du den Bücher-Geschmack der Beschenkten? Ansonsten empfehle ich einen Büchergutschein, denn egal ob Krimi, Roman, Designbuch oder Reiselektüre – Bücher sind einfach toll. Dazu gehören übrigens auch Notizbücher, die gibt es in klein und groß, in bunt oder mit Ledereinband. Egal ob von Moleskin oder von einer nachhaltigen Marke, vielleicht verschenkst Du sogar ein Fotobuch mit Erinnerungsfotos – auch immer wieder toll.

Geschenk, Notizbuch; Geschenke; Geschenktipps

Schmuck

Es klingt vielleicht ungewöhnlich, aber ein Schmuck und insbesondere Ringe sind ein großartiges Geschenk für Frauen, gerade innerhalb der Familie. Da verschenke ich immer mal wieder Schmuck – vielleicht für die Schwester, die Tante oder die Patennichte. Wir assoziieren Ringe oft mit Verlobungsringen oder so, doch es gibt eine so große Auswahl von wunderschönen Ringen – hier einige Ideen:

  • Eternity Band: Ein Ring mit Edelsteinen, die das gesamte Band umschließen, vielleicht die Geburtssteine von Menschen, die der Beschenkten viel bedeuten.
  • Stapelringe: Diese filigranen und vielseitigen Ringe können einzeln oder gestapelt getragen werden und sorgen so für einen individuellen und modischen Look.
  • Vintage-inspirierter Ring: Ringe mit komplizierten Designs, die an eine vergangene Ära erinnern und Eleganz mit nostalgischem Charme verbinden.
  • Initialen- oder Namensring: Ein Ring, der mit den Initialen oder dem Namen des Empfängers verziert ist und eine persönliche Note verleiht.
  • Midi-Ring: Ein kleinerer Ring, der in der Mitte des Fingers getragen wird und eine trendige und moderne Ästhetik bietet.

Jede Ringform hat ihre eigene Bedeutung und ihren eigenen Charme. Ringe für Damen sind ein schönes Geschenk und zwar für jeden Anlass, sei es ein Geburtstag, ein Jahrestag, ein Schulabschluss oder das erste Mal, dass eine Frau Mutter wird.

Theater- oder Konzertkarten

Last but not least: Theater- oder Konzertkarten sind natürlich ein großartiges Geschenk, denn sie bieten ein Erlebnis, das auch noch lange nach der Veranstaltung nachwirkt. Im Gegensatz zu materiellen Dingen schafft das Geschenk von Theater- oder Konzertkarten bleibende Erinnerungen und ist oft mit einem Gefühl der Vorfreude und Aufregung verbunden. Doch man sollte den Geschmack des Beschenkten gut kennen, denn ein Klassik-Fan hat keine Lust auf Heavy Metal oder Helene Fischer.

Du kannst Tickets verschenken für ein:

  • Konzert
  • Comedy-Show & Kabarett
  • Theater & Oper
  • Tanz
  • Musical

Außerdem zeugt das Verschenken von Eintrittskarten davon, dass du dich mit den Interessen und Vorlieben des Beschenkten auseinander gesetzt hast. Ganz gleich, ob es sich um eine Lieblingsband, ein beliebtes Theaterstück oder ein Genre handelt, das die Beschenkte liebt. Es ist ein gutes Geschenk für jemanden, der schon alles hat.

Mehr dazu auch hier in einem weiteren Blogbeitrag

Und hier ein paar Tipps für schöne Winter-Märkte in der Region Rhein-Main

Rheinhessengenießen_MeinWeinzuhause

Rheinhessen genießen ruft…

Die Genussaktion „Rheinhessen genießen“ findet nun bereits zum achten Mal statt und im Zeitraum von

22. September bis 5. November 2023

bieten 21 TOP-Gastronomen speziell für die Aktion kreierte Gerichte an. Die Zutaten sind natürlich aus der Region und die passenden Weine ebenso. Ich durfte zusammen mit der PR-Agentur und dem Inititator der Genussaktion Rheinhessenwein e.V. schon einmal probieren und kann es Dir sehr empfehlen, denn: Rheinhessen, immerhin das größte deutsche Weinanbaugebiet, ist eine Reise wert.

Ob per Bahn oder per PKW, das große Gebiet ist sehenswert und vielleicht unternimmt man auch eine Wanderung zwischendurch, die Hiwweltouren sind berühmt und auch echt klasse. Doch der Genuss darf nicht zu kurz kommen und da bieten sich die Restaurants aus der Genussaktion an. Verschiedene Pressevertreter und die Blogger Quadratverliebt, Fressmoppel und Lindenthalerin und ich waren total begeistert, denn wir haben zuvor schon einmal ein paar der Locations ausprobiert. Doch im folgenden die Liste mit all den Restaurants, die an der Genussaktion 2023 „Rheinhessen genießen“ teilnehmen:

Restaurant Bellpepper im Hyatt Regency, Mainz
Gericht: Gebackene Blutwurst mit Kartoffeln, Trauben, Bohnen und Kerbel
o Regionaler Partner: Landmetzgerei Harth in Stadecken-Elsheim
o Korrespondierender Wein: 2020er Blanc et Noir Winzerhandwerk brut vom Weingut Eppelmann in Stadecken-Elsheim
Kontakt: Templerstraße 6, Mainz, Tel.: 06131 7311537, www.bellpepper.de

benzoliver, Ober-Olm
Gericht: Geschmorte Ochsenbacke mit herbstlichem Gemüse, gebratenen Pilzen und Kartoffeln
o Regionaler Partner: Staarberger Hof in Ober-Olm
o Korrespondierender Wein: 2020er Spätburgunder trocken vom Weingut Alexander Flick in Bechtolsheim
Kontakt: Lannerstraße 16a, Ober-Olm, Tel.: 06136 9224414, www.benzoliver.de


Restaurant Bootshaus im Papa Rhein Hotel, Bingen
Gericht: Lachsforelle mit Fenchelsalat, Ceviche-Sud und Gewürzorange
o Regionale Partner: Genussgarten in Bingen
o Korrespondierender Wein: 2021er Rotschiefer Riesling trocken vom Weingut St. Antony in Nierstein
Kontakt: Restaurant Paparhein (Küchenchef Nils Henkel), Hafenstraße 47, Bingen, Tel.: 06721 35010
www.paparheinhotel.de


Das Crass, Nieder-Olm
Gericht: Spitzkohl-Roulade vom Reh, Apfel-Pfifferling-Gemüse, Kartoffel-Gratin
o Regionale Partner: Jäger Peter Zahn in Erbes-Büdesheim, Kartoffel- und Obsthof Wünsch in Ingelheim
o Korrespondierender Wein: 2018er Ingelheimer Sonnenhang Spätburgunder trocken vom Weingut K. & K. Dautermann in Ingelheim
Kontakt: Pariser Straße 129, Nieder-Olm, Tel.: 06136 814480, www.dascrass.de


Das Nack, Gau-Bischofsheim
Gericht: Gegrilltes Lammkarree mit Artischocken, Couscous und Joghurt-MinzDip
o Regionale Partner: Stein’s Kräuter und Garten in Mainz, Landmetzgerei Dobroschke in Bingen
o Korrespondierender Wein: 2019er Monsheim im Blauarsch Chardonnay trocken vom Weingut Milch in Monsheim
Kontakt: Pfarrgasse 13, Gau-Bischofsheim, Tel.: 06135 3043, www.das-nack.de


Esszimmer im Hotel Weinzuhause, Mommenheim (siehe Beitragsbild oben)
Gericht: Grumbeer-Handkäs-Quiche mit eingelegten Trauben
o Regionale Partner: Kartoffelhof Engmann in Nieder-Olm, Weingut Becker in
Mommenheim
o Korrespondierender Wein: 2022er Mommenheimer Chardonnay trocken vom Weingut Becker in Mommenheim
Kontakt: Endbergshohl, Mommenheim, Tel.: 06138 9429980, www.meinweinzuhause.de


Fetzer’s Restaurant Lindenhof, Ingelheim
Gericht: Hirschrückensteak „Rossini“ mit Burgunder-Trüffel-Jus, Kartoffelplätzchen und glasierten Schwarzwurzeln
o Regionale Partner: Metzgerei Beisiegel in Bad Kreuznach, Bauer Leonhard in
Nieder-Hilbersheim
o Korrespondierender Wein: 2021er Blaufränkisch trocken vom Weingut Bischel
in Appenheim
Kontakt: Gaulsheimer Straße 14, Ingelheim am Rhein, Tel.: 06725 30130, www.landhotel-fetzer.de/restaurant


Geberts Weinstuben, Mainz
Gericht: Rheinhessischer Beef Pot Pie
o Regionaler Partner: Hofgut Acker in Bodenheim
o Korrespondierender Wein: 2019er Elsheimer Bockstein Blauer Spätburgunder
trocken vom Weingut Beck Hedesheimer Hof in Stadecken-Elsheim
Kontakt: Frauenlobstraße 94, Mainz, Tel.: 06131 611619; www.geberts-weinstuben.de

GenussWerkstatt im Atrium Hotel, Mainz
Gericht: Geräucherte Rote Bete mit Holunderbeer-Soße, Dill-Öl und Fenchelblüten
o Regionaler Partner: Genussgarten in Bingen
o Korrespondierender Wein: 2021er Jean Baptiste Riesling Kabinett feinherb vom Weingut Gunderloch in Nackenheim
Kontakt: Flugplatzstraße 44, Mainz; Tel.: 06131 4910; www.atrium-mainz.de


Gut Leben am Morstein, Westhofen (hier war ich vor einiger Zeit – auch sehr empfehlenswert!)
Gericht: Topinambur-Merlot-Suppe mit Kartoffel-Tartelette, Ringelblumen-Mayo & Malabar-Pfeffer
o Regionaler Partner: Eigener Morstein-Kräutergarten in Westhofen
o Korrespondierender Wein: 2018er Merlot trocken vom Weingut Gerold Spies in
Dittelsheim-Heßloch
Kontakt: Mainzer Straße 10, Westhofen; Tel.: 06244 9198660; www.am-morstein.de


La Gallerie, Mainz
Gericht: 24 Stunden gegartes Rinderschaufelstück mit KartoffelMousseline und gebackener Kürbis-Praline
o Regionale Partner: Kochs Hofladen in Mainz-Kastel, Hof Neber in Mauchenheim
o Korrespondierender Wein: 2016er Cuvée Steinkönig aus St. Laurent, Merlot und
Frühburgunder trocken vom Weingut Wagner-Stempel in Siefersheim
Kontakt: Gaustraße 29, Mainz, Tel.: 06131 6969414, www.lagallerie-mainz.de


Lu’s Bunter Genuss in Jordan’s Untermühle, Köngernheim (immer ein Besuch wert – auch das SPA)
Gericht: Zweierlei vom Reh mit Rosenkohl und Trüffel
o Regionaler Partner: Jäger Ulrich Jung in Nierstein-Schwabsburg
o Korrespondierender Wein: 2020er Merlot trocken vom Weingut Kopp
Sternenfelserhof in Nierstein
Kontakt: Außerhalb 1, Köngernheim Tel.: 06737 71000, www.jordans-untermuehle.de

MonaLiza im Landhotel Zum Schwanen, Osthofe
Gericht: Roulade vom Rind mit Champignon-Steinpilz-Füllung, SellerieMousseline, gebratenen Kräuterseitlingen und Kalbs-Jus
o Regionaler Partner: Landmetzgerei Kratz in Osthofen
o Korrespondierender Wein: 2020er Herrnsheimer Syrah S trocken vom Weingut Dr. Schreiber in Worms
Kontakt: Friedrich-Ebert-Straße 40, Osthofen, Tel.: 06242 9140, www.zum-schwanen-osthofen.de


mundart Restaurant, Saulheim
Gericht: Rehrücken mit Quitte, Selleriecreme und Hagebuttenjus
o Regionaler Partner: Jäger Peter Zahn in Erbes-Büdesheim
o Korrespondierender Wein: 2020er Spätburgunder trocken vom Weingut
Gutzler in Gundheim
Kontakt: Weedengasse 8, Saulheim, Tel.: 06732 9322966, www.mundart-restaurant.de


Platen’s Gastronomie im Rhein-Hotel, Nierstein
Gericht: Schaumsuppe vom Muskat- und Hokkaidokürbis mit Kokos-IngwerAromen
o Regionaler Partner: Gemüseanbau Schaffner in Nierstein
o Korrespondierender Wein: 2021er Scheurebe Spätlese feinherb vom Weingut
Brüder Dr. Becker in Ludwigshöhe
Kontakt: Mainzer Straße 16, Nierstein, Tel.: 06133 97970, www.rheinhotel-nierstein.de


Tacheles Landrestaurant, Flörsheim-Dalsheim
Gericht: Roastbeef vom Reh mit Linsenvinaigrette und Baguette
o Regionaler Partner: Familieneigenes Jagdrevier in Höringen im Donnersbergkreis
o Korrespondierender Wein: 2021er St. Laurent trocken vom Weingut Daniel und
Bianka Schmitt in Flörsheim-Dalsheim
Kontakt: Weedenplatz 1, Flörsheim-Dalsheim, Tel.: 06243 8151, www.tacheles-landrestaurant.de


Vis à Vis, Osthofen (lecker, lecker…)
Gericht: In Apfelsecco geschmortes Kalbsbäckchen mit Frischkäse-QuittenRavioli und Steinpilzen
o Regionaler Partner: Weingut Groebe am Bergkloster in Westhofen
o Korrespondierender Wein: 2022er Chardonnay trocken vom Weingut Spiess in Osthofen
Kontakt:
Friedrich-Ebert-Straße 53, Osthofen, Tel.: 06242 5012973; www.spiess-osthofen.de

Wasems Kloster Engelthal, Ingelheim (Ingelheim ist Rotwein-Stadt! )
Gericht: Geschmorte Roulade vom Rind mit Speckpflaume, SpätburgunderReduktion, herzhaftem Wirsing und cremigem Kartoffelstampf
o Regionale Partner: Wiesenobst in Ingelheim am Rhein
o Korrespondierender Wein: 2019er Ingelheimer Burgberg Spätburgunder
trocken vom Weingut Wasem in Ingelheim am Rhein aus der Selection Rheinhessen
Kontakt: Edelgasse 5, Ingelheim am Rhein; Tel.: 06132 2220; www.wasem.de


Weedenhof, Jugenheim
Gericht: Lackierter Schweinebauch mit karamellisierten Birnen, Kartoffelcreme
und kandierter Zwiebelsoße
o Regionaler Partner: Hofgut Acker in Bodenheim
o Korrespondierender Wein: 2022er Weißburgunder Kabinett trocken vom Weingut Schick in Jugenheim
Kontakt: Mainzer Straße 6, Jugenheim, Tel.: 06130 941337, www.weedenhof.de


Zornheimer Weinstuben, Zornheim (ultragemütlich und Gastronomie mit Herz)
Gericht: Quitten-Birnen-Ragout mit Haselnuss-Schaum und Haferkeks-Crunch
o Regionale Partner: Kastanienhof in Zornheim, Kartoffel- und Obsthof Wünsch in Heidesheim
o Korrespondierender Wein: 2019er Zornheimer Guldenmorgen Riesling Sculptor
Auslese edelsüß vom Weingut Münzenberger in Zornheim
Kontakt: Röhrbrunnenplatz, Zornheim, Tel.: 06136 45616, www.zornheimer-weinstuben.de


Zum Gläsernen Trinkhorn, Wörrstadt-Rommersheim (ein Geheimtipp, klein & fein)
Gericht: Kalbsleber und pikante Blutwurst mit Kartoffelpüree, Röstzwiebeln und glasiertem Apfel
o Regionaler Partner: Metzgerei Hauck in Gau-Odernheim
o Korrespondierender Wein: 2022er Cuvée Segreto Rosso aus Dornfelder,
Dunkelfelder und Malbec trocken vom Weingut Gottwald in Lörzweiler
Kontakt: Kegelbahnstraße 3, Wörrstadt-Rommersheim, Tel.: 06732 6005809, www.zum-trinkhorn.de

Genießen bei „Rheinhessen genießen“

Lust auf mehr bekommen? Ja, die Region ist einfach wunderschön und ein Besuch wert und die innovative Gastronomie macht so viel Spaß. Gerade im Herbst, wenn gerade die Weinlese zu Ende geht und das Laub sich färbt, ist die Tour durch die Landschaft ein Genuss.


Weitere Informationen, Anfahrtsbeschreibungen und mehr zu den Küchenchefs der einzelnen Restaurants und natürlich zu den rheinhessischen Weine gibt es unter www.rheinhessen-geniessen.de

Jordan's Untermühle Rheinhessen, Köngernheim; Genuss; Glücksort

Auszeit in Rheinhessen

Immer mal wieder verschlägt es mich in die sogenannte „deutsche Toskana“ nach Rheinhessen. Nicht nur, weil ich die Tipps aus dem Buch „Glücksorte in Rheinhessen“ sehr schätze, sondern auch, weil es nur rund 30 Minuten Fahrzeit sind bis ich im wunderschönen Spa des Hotel Jordan’s Untermühle ankomme, um eine kurze Auszeit zu genießen.

Egal ob im Sommer oder Winter – der Wellnessbereich ist ein Paradies. Die Anlage ist nicht allzugroß, doch durch die verschiedenen Saunen und Ruhebereiche verläuft es sich und man hat immer ausreichend Platz. Die Aussenanlage ist weitläufig und ob als Paar oder Alleinreisende – ich habe mich im sehr wohl gefühlt und man ist weit weg vom Alltag.

Es gibt immer wieder Paket-Preise und auch kurzfristig hatte ich schon Glück, gerade unter der Woche ist immer mal wieder ein Zimmer im Hotel frei und ich kann kurzerhand mit leichtem Gepäck anreisen. Dann wird das Mobiltelefon ausgeschaltet, schnell eine Anwendung gebucht und es heißt: Abtauchen!

Manchmal werden auch verschiedene Yoga-Retreats angeboten oder auch morgendliches Yoga, denn es gibt einen extra Yoga-Raum in der ehemaligen Scheune, die behutsam renoviert wurde. Doch meist entscheide ich mich dafür, selbst ein paar Übungen im Zimmer zu machen, um dann schnell zum Frühstück zu gelangen.

Genießen in Rheinhessen

Mittags genieße ich nur einen Snack, doch abends lasse ich mich von einem Menü im Restaurant verwöhnen. Im letzten Winter habe ich ein altes deutsches Gemüse dort wieder entdeckt: Steckrübe. Das Gemüse war so lecker zubereitet, dass ich vollends begeistert war. Ich bin dann direkt einen Tisch für für den nächsten Geburtstag reserviert, um mit meinem Mann dort einen schönen Abend zu feiern. Das Restaurant ist großzügig und bei schönem Wetter kann man toll auf der Terrasse den Sonnenuntergang genießen.

Hier ein paar Eindrücke vom letzten Besuch – ein schöner Septemberabend auf der Terrasse bei einem fulminanten Wildgericht mit schwarzem Trüffel, dazu ein wxzellenter Rotwein aus der Region und die Sauce wurde von Lu Jordan höchstpersönlich serviert und dazu auch die Zubereitung erklärt. Total sympathisch und lecker!

Die Lage des Hotels inmitten der Felder von Rheinhessen ist ein Traum. Ruhe sieht genau so aus. Beim ersten Besuch hatte ich die Einfahrt garnicht gefunden – ein gutes Zeichen, oder? Dabei liegt es nicht wirklich versteckt, aber eben doch ein wenig. Die Adresse sagt mehr als tausend Worte: Außerhalb N°1

So sehen Glücksorte aus – und naja, es ist natürlich auch einer von 80 Glücksorten in dem Buch „Glücksorte in Rheinhessen“.

Info: Neuerdings kocht Lu Jordan im Restaurant, eine aufsteigende Jungköchin mit viel Potential. Eine Reservierung vorab wird daher empfohlen.

Adresse:

Jordan’s Untermühle Köngernheim
55278 Köngernheim
T. +49.(0)6737.71000
F. +49.(0)6737.710099
M. info@jordans-untermuehle.de

Bocuse-d´Or-Jubel-©-Credit-Bocuse-d´Or

Bocuse d’Or Germany 2023

Ministerpräsident Boris Rhein übernimmt die Schirmherrschaft und auch die Kandidaten stehen fest. Wow, und das alles vor meiner Haustür in Frankfurt. Denn, exzellentes Essen gibt es auch außerhalb von Frankreich

Am 25. und 26. Oktober 2023 findet im Gesellschaftshaus Palmengarten das kulinarische Highlight des Jahres in der Mainmetropole statt: Der renommierte Bocuse d´Or Wettbewerb.

Seit seiner Gründung im Jahr 1987 durch Paul Bocuse, dem international angesehenen Vater der französischen Nouvelle Cuisine und Jahrhundertkoch, hat sich der Wettbewerb zu einer internationalen Bühne für kulinarische Trends und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die Veranstaltung zieht Meinungsträger der kulinarischen Szene, Journalisten und Gourmetliebhaber an, um sich auszutauschen und den innovativsten und besten jungen Koch der Welt zu küren. Dabei bietet der Bocuse d´Or eine seltene Gelegenheit, Hospitality, Foodservice und Tourismus wertschöpfend zu vernetzen.

Sterneküche in Deutschland

Der Guide Michelin zeichnet aktuell genau 10 Köche in Deutschland mit der Höchstnote von drei Sternen aus, während 46 weitere Köche stolz auf ihre zwei Sterne sein dürfen. Die renommierten 3- und 2-Sterneköche haben als Experten ihrer Branche die Aufgabe, die größten Talente der nächsten Generation zu erkennen. Aus diesem Grund haben die Initiatoren des Bocuse d´Or Deutschland, Präsident des „Bocuse d´Or Germany“ Patrik Jaros, Robert Mangold, Geschäftsführer der Tiger und Palmen Gruppe und Dr. Jan-Peter Eichhorn, Geschäftsführer der Genussakademie in Frankfurt, die Sterneköche gebeten, ihre Nominierungen für das Deutschland-Finale abzugeben.

Nachwuchs kocht auf Spitzenniveau

Vier Nachwuchsköche, die entsprechend den Statuten des internationalen Wettbewerbs ausgewählt wurden, werden im Rahmen des glanzvollen Deutschland-Finales in Frankfurt gegeneinander antreten. Der Gewinner vertritt Deutschland beim Europafinale in Trondheim, Norwegen. Die Kandidaten sind…..


1. Marvin Böhm, Sous-Chef aus dem 3-Sterne-Restaurant Aqua in Wolfsburg
2. Sebastian Buchta, Küchenchef im 2-Sterne-Vitalhotel Alter Meierhof in Glücksburg
3. Christian Krüger, ehemaliger 1-Sterne-Koch, derzeit bei Mise en Place, Duisburg
4. Julian Lechner, stellvertretender Küchenchef im 2-Sterne-Restaurant ÖSCHNOIR in Donaueschingen

Der Wettbewerb in Frankfurt entscheidet

Frankfurt und das Gesellschaftshaus Palmengarten werden für zwei Tage zum gastronomischen
Hotspot mit Verkostungen, Vorführungen und Seminaren rund um den Bocuse d´Or Wettbewerb. Den
Startschuss bildet eine glanzvolle Gala am 25. Oktober 2023. Die Initiatoren sind stolz, eine solch hochwertige Veranstaltung im Gesellschaftshaus Palmengarten präsentieren zu dürfen und freuen sich, dass Hessens Ministerpräsident Boris Rhein die Schirmherrschaft übernommen hat.

Patrik Jaros weiter: „Am 25. und 26. Oktober 2023 werden wir mit dem Bocuse d´Or die kulinarische
Exzellenz und Kreativität der nächsten Generation von Spitzenköchen feiern. Diese Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit für die junge Talente, sich zu beweisen und ihre Fähigkeiten einem internationalen Publikum zu präsentieren.“


Der Bocuse d´Or Germany verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Liebhaber der kulinarischen Welt zu werden. Seien Sie dabei, wenn die Spitzenköche von morgen ihr Können unter Beweis stellen!

Mehr Infos beim Organisationsbüro von Bocuse d’Or

Fotocredit: © Credit Bocuse d´Or

Apfelwein; Äppler; Eppler; Ebblwoi; Eppler; Äppler

Apfelwein – lecker Stöff’sche

An Apfelwein scheiden sich die Geister, fast genauso an dem hessischen Handkäs mit Musik. Also ich mag beides und umsomehr freue ich mich, inmitten der Apfelwein-Region zu sitzen. Einmal im Jahr finden in der Region Aktionstage zum Äppler – so heißt das Getränk auf Hessisch – statt.

In Wiesbaden gibt es nun im 2. Jahr das Äpplerfest und am Freitag, 8. September und Samstag, 9. September präsentieren sich die lokalen Apfelwein-Kelterer und auch Händler mit Accessoires zum Thema. Natürlich werden wir mit den #Glücksmatten auch dabei sein und unsere Hessen-Edition präsentieren. Mehr zur „Glücksmatte“ findest Du unter diesem Link auf Instagram.

In Frankfurt findet auch ab der 2. Septemberwoche die Cider Week 2023 statt und da erlebt man des Stöff’sche mal ganz international, denn der Äppler, so heißt Apfelwein auf Hessisch, hat Verwandschaft in aller Welt. Vom 8. bis 24. September 2023 wird Frankfurt seinem Ruf als Apfelweinmetropole absolut gerecht, denn dann trifft das Trendgetränk Cider auf zwei Güter des Weltkulturerbes:

die „Hessische Apfelweinkultur“ und die „Streuobstwiese“.

An vielen Orten in der Stadt und in der Umgebung stehen Cider, Cidre, Apfelwein & Co. im Fokus, ein abwechslungsreiches Programm mit über 20 Partnern aus Gastronomie, Kultur, Keltereien, Obstbau und Handel feiert den Apfelwein und seine Verwandten aus aller Welt, natürlich auch kulinarisch. So können sich Besucher beispielsweise auf einen hessischen Grillkurs mit Apfelwein, exquisite Menüs mit Cider-Begleitung und spannende Stadtführungen rund um die Apfelweinhistorie freuen.

Die Cider Week fand seit vielen Jahren im Vorfeld der Cider World, der Internationalen Frankfurter Apfelweinmesse, statt. In diesem Jahr aber geht sie erstmals losgelöst von der Fachmesse im September über die Bühne, pünktlich zum Beginn der Keltersaison. „Während bei der Cider World das fertige Produkt präsentiert wird, werden bei der Cider Week der Start in die Apfelsaison, der Rohstoff und die Entstehung des Kulturguts Apfelwein mit dezentralen Events und Aktionen erlebbar gemacht“, erklärt Michael Stöckl, Managing Director der Cider World, der die Cider Week organisiert. „Die Idee ist, zu zeigen, was Apfelwein & Co. alles können, vom traditionellen Schobbe über feine Food-Pairing-Menüs bis hin zu trendigen Cocktails“, ergänzt Christine Isensee-Kiesau, Mitveranstalterin der Cider World.

Filmvorführungen und Tastings

Eröffnet wird die gut zweiwöchige Cider Week 2023 am 8. September in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Frankfurt Rhein Main im MainÄppelHaus Lohrberg, ein Streuobstfest anlässlich des regionalen Streuobsttages bildet den Startschuss. Neben kulinarischen Veranstaltungen im Restaurant Daheim im Lorsbacher Thal, in der Gaststätte Zur Buchscheer und der Apfelweinhandlung JB sowie den Cider-Food-Pairing-Menüs im Wir Komplizen und im Bornheimer Ratskeller wird es auch interessante Stadt- und Themenführungen vom Journal Frankfurt und der Kulturothek Frankfurtladen geben (dort gibt es übrigens auch Fußmatten – siehe Beitragsbild und andere Wohnaccessoires mit Bembel, Gerippte usw).

Weitere Partner ergänzen das Programm mit außergewöhnlichen Events, darunter die Astor Film Lounge mit Filmvorführungen und Verkostungen der besten Apfelweine. 360° BBQ bietet einen hessischen Grillkurs an, bei Bembeltown wird es mit Paint your Bembel kreativ, und auch Veranstaltungen wie Verkostungen auf dem Wochenmarkt in Offenbach begeistern Apfelwein-Fans.

An apple a day… – das Getränk ist sogar gesund!

Apfelwein ist gesund und hat kaum Kalorien und auch wenig Alkohol, steht auch zum Beispiel bei „Apfelwein Pur“. Und inzwischen gibt es das Getränk auch ohne Alkohol, zum Beispiel hat die Kelterei Heil einen alkoholfreien Äppler im Programm, der wirklich exakt wie „echter“ Apfelwein mit Alkohol schmeckt. Ich trinke nur noch diesen, denn es ist ein großartiger Durstlöscher.

Gefördert von der Stadt Frankfurt und dem Regionalverband

Die Cider Week ist ein Projekt des Veranstalters der Cider World Frankfurt. Seit 15 Jahren findet die Internationale Frankfurter Apfelweinmesse statt, die die Cider World Expo im Gesellschaftshaus Palmengarten und den weltweit anerkannten Cider World Award einschließt. Das komplette Programm und weitere Informationen gibt es unter www.cider-week.de. Die Cider Week wird von der Stadt Frankfurt gefördert und vom Regionalverband Frankfurt Rhein Main unterstützt.

P.S. Kennst Du die Streu-Obst-Wiese mit alten Apfelsorten in Wiesbaden-Medenbach? Eine große Obstbaumwiese lädt zum Entdecken ein, es finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

HofaanZee, Zeeland, Fine Dining, Fish, Menü

Fine Dining auf Zeeland

Zurück von der niederländischen Küste erinnere ich mich immer noch gerne an das großartige Essen, und zwar nicht nur an die tägliche Portion Hering an der Fischbude, sondern auch an die hervorragende Restaurantküche, die wir an unterschiedlichen Orten erlebt haben. In Holland kann man wunderbar genießen und einen ganz besonderen Ort möchte ich Dir heute im Detail vorstellen:

Hof aan Zee

Ein hervorragendes Restaurant, auch Gault Millau hat es bereits entdeckt und ausgezeichnet. Das letzte Haus kurz vor der Düne in Koudekerke und man hört manchmal sogar das Meeresrauschen. Toll, dass man hier auch Übernachten kann, denn es gibt einige Apartments und das Anwesen ist wunderschön gelegen. Wir waren zum Dinner und folgendes Menü (6-Gänge) durften wir genießen. Ich kopiere die Speisenfolge mal in Holländisch rein, denn es hört sich so viel passender an.

AMUSES 

ossentartaar /gist/ doperwten

houtskoolcreme / hert

koolrabi/ zeebaars

MENU

makreel/ rabarber/ biet *

asperge/ mossel/ brandnetel *

coquille / wortel/ wei ***

zuurdesembrood / boter/ bouillon

tarbot/ lardo/ cantharel/ jeneverbes **

rund/ daslook/ zwarte knoflook*

amandel/ lievevrouwebedstroo/ aardbei *

Ein Abend im Hof aan Zee

Wir starten auf der luftigen Terrasse mit einem Aperitif, für mich alkoholfrei, denn ich möchte meinen Gaumen noch frisch und aufmerksam halten. Es gibt Amuse Bouches und dann gehen wir auch schon an unseren Tisch. Der Gastraum ist modern mit viel Holz und wenigen Tischen ausgestattet, die Atmosphäre dadurch familiär, ganz entspannt und so gar nicht hektisch oder bemüht, sondern rundum sympathisch.

Die Menüfolge ist hervorragend abgestimmt und auch der Zwischengang mit Brot passt sehr gut und ich bin vollauf zufrieden. Es ist auch nichts zu viel oder zu schwer, denn zugegeben, hier bin ich öfters am Zaudern, nicht jedoch beim Menü im Restaurant Hof aan Zee:

Makrele/Rhabarber/Rote Bete

Spargel/Muschel/Brennnessel

Jakobsmuschel / Karotte / Molke

Sauerteigbrot / Butter / Brühe

Steinbutt/ Lardo/ Pfifferling/ Wacholder

Rindfleisch/ Bärlauch/ schwarzer Knoblauch

Mandel / Waldmeister / Erdbeere

Eine kleine Bildauswahl vom Menü – im Original natürlich viel schöner

Auf der Weinkarte finden sich hervorragende Weine: Weine aus dem Piemont sind ebenso vertreten wie Frankreich, Spanien oder auch von Süddeutschland, also aus Rheinhessen oder Region Mosel. Doch im Urlaub trinke ich lieber ausländischen Wein, deshalb entscheide ich mich zunächst für einen französischen, doch der Abend hat ja erst begonnen…

Wunderbare Weinauswahl im Restaurant Hof aan Zee

Die einzelnen Gerichte aus der Menüfolge kann ich gar nicht beschreiben, man muss sie erleben. Ganz wunderbar finde ich, wenn der entsprechende Koch die Speise kurz präsentiert und dann die Zusammenstellung erklärt. Das junge Team hat sichtlich Spaß an der Arbeit und die einzelnen Gänge sind allesamt perfekt abgestimmt. Wir sind begeistert und sehr dankbar für dieses Erlebnis.

Nach über zwei Stunden ist das Ende in Sicht und man möchte noch gar nicht gehen. Mit der Inhaberin haben wir noch ein schönes Gespräch über Wein, auch, weil unsere Nachbarwein-Region Rheinhessen und die Mosel auf der Karte zu finden ist. Den Rotwein aus dem Piemont nehmen wir als Flasche direkt mit nach Hause, sozusagen als Souvenir. Wir werden wiederkommen, denn es war ein perfektes Essen und so herrlich zubereitet.

Es gibt auch Kleinigkeiten für den Strand

Weil das Restaurant direkt am Strandzugang gelegen ist, laufen Viele daran vorbei und weil gutes Essen eben auch als Take-away schmeckt, gibt es eine kleine Strandbude am Wegesrand. Dort werden Getränke und andere Kleinigkeiten angeboten. Bereits während des Lockdown in der Corona-Pandemie hatte ich diesen Service geschätzt, denn zu der Zeit war ausschließlich Take-away möglich, doch der Service und die Qualität hatten mich schon damals begeistert (siehe Foto von Pizza und Suppe). Da es ganz viele Gäste so empfinden, sollte man für den Restaurantbesuch unbedingt vorher reservieren, doch dann wird es ein wundervolles Erlebnis werden.

Takeaway_HofaanZee
Bikini

Pack den Bikini ein!

Pack die Badehose ein… so heißt der bekannte Songtext, doch es kann natürlich auch ein Bikini oder Tankini oder auch eine Burkini sein. denn die Bademode bietet so viele Varianten. Sommer, Sonne, Badesaison! Wobei, Sonnen-Baden geht auch ohne Wasser, aber mit Wasser ist schöner. Manchmal reicht auch eine Grünanlage mit einem angelegten Teich oder einem künstlichen Wasserlauf. Schon das Plätschern gibt Erfrischung.

Ein Bikini-Body ist ein Body im Bikini

Du sorgst Dich darum, dass Dein Körper keine Bikini-Figur hat? Dann hüpf ins Wasser und vergiss alle Sorgen, denn im Wasser schweben wir alle ganz leicht und es fühlt sich wunderbar an. Plantschen und Schwimmen ist zudem ein Schönheitselexier, und danach entschweben wir dem Pool nixengleich, werfen ein leichtes Tuch um die Hüften oder einen leichten Kimono über die Schultern und schreiten zurück zum Liegeplatz. So einfach ist das! Manche Blicke sind vielleicht direkt, daher fühlt es sich gleich besser an, mit einem Stück Stoff zu spielen. Kurzum: Der Sommer ist zu kurz, um sich um die Bikini-Figur zu sorgen. Einfach machen! Eine Frau, die sich in ihrer Haut wohl fühlt, strahlt das auch aus und das wirkt besonders anziehend und sexy.

Wohlfühlen im Bikini ist das A & O

Es gibt glücklicherweise Bikini Modelle, die sich gut anfühlen, toll aussehen und zudem auch gut sitzen. Die Vielfalt ist immens. Es gibt auch Bikini Modelle mit unterschiedlichen Unter- und Oberteilen, mal mit High Waist Slip oder Boxer Shorts oder auch nur ganz wenig Stoff. Ebenso verschiedene Oberteile: Für jede Oberweite die richtige Variante. Für sportliche Schwimmerinnen sind Badeanzüge oft die bessere Wahl. Auch auf dem Board oder einem Boot ist ein bisschen mehr Stoff ganz gut, schon alleine deshalb, weil dann die sensible Haut an Dekoltee und den Schultern vor intensiver Sonneneinwirkung besser geschützt ist.

Bikini Bademode für Freibad, Badesee – auch fernab vom Meer

Doch wohin mit meinem Bade-Outfit? Die Küstenbewohner sind klar im Vorteil. In der Nord- oder Ostsee oder im Mittelmeer lässt es sich natürlich wunderbar baden. Doch wo Baden gehen, wenn kein Meer weit und breit? In den Flüssen, insbesondere im Rhein ist es lebensgefährlich („in den Rhein darfst Du nicht rein“), wenn Du Glück hast, gibt es in Deiner Region einen Badesee. Gerade im Alpenland habe ich schon in schönen Bergseen geplanscht. Doch im Rhein-Main-Gebiet sind die Seen rar, also gehen wir ins Freibad. Es gibt einen tollen Freibad-Führer in Buchform „Public Swimming“, den ich sehr empfehlen kann. Im Folgenden liste ich Dir zur Anregung ein paar meiner Tipps auf (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) für ein erfrischendes Schwimm-Erlebnis:

  • Mattiaqua Wiesbaden (auf der Website sind alle Bäder der Stadt aufgelistet), das schönste Freibad der Region ist das Opelbad mit einer wundervollen Aussicht.
  • Naturbad Bingen
  • Mainzer Freibad
  • Taubertsbad Mainz
  • Kriftel Freibad
  • Eschborn Freibad
  • Freibad Höchst
  • Rosenbad Eltville
  • Freibad Rüdesheim
  • Woog Darmstadt
  • Langener Waldsee
  • Riedsee Groß-Gerau

Es gibt für die Region rund um Frankfurt ein kleines Buch mit Tipps zu den schönsten Badeseen in der Region, denn gerade bei Offenbach gibt es schöne Bademöglichkeiten. Auch für Deine Region gibt es das bestimmt.

Book a day spa and enjoy!

Manchmal ist’s auch eine Option, ein Day-Spa im Hotel zu buchen und da kann ich das Hotel Kempinski in Gravenbruch beim Frankfurter Flughafen sehr zu empfehlen. Ebenso das Spa-Hotal in Rheinhessen „Jordan’s Untermühle“. Beide Hotels haben Außenpools und ein Aufenthalt fühlt sich an wie ein Urlaubstag! Denn es wäre doch zu schade, wenn man den neu gekauften Bikini nicht auch am Pool zeigen würde. Also los, Ladies, Bikini raus und los geht es! Bestimmt gibt es auch bei Dir um die Ecke ein öffentliches Bad oder einen schicken Hotel-Pool mit Außenanlage.

Ein schönes Bade-Outfit hebt im Sommer die Laune. Und am besten fängst Du also schon früh mit der Suche an und stöberst auch im Sommer einfach weiter, denn man kann nie genügend Badesachen in der Badetasche haben: Mal als Bandeau-Oberteil, mal mit Pushup-Schalen, mal sportlich knapp und ohne viel Gedöns. Sowieso sollte man auch immer das Outfit wechseln, insbesondere sollte man ein nasses Bade-Outfit direkt wechseln, denn manchmal wird es am Po sonst zu kühl. Kurzum, die Tendenz geht ganz klar zu vielen verschiedenen Badesachen. In diesem Sinne wünsche ich einen prima Sommer!

Sport BH

Sportlich, sportlich

Diese Rennradler mit grauen Haaren, die aussehen wie bei der Giro Italia und dann irgendwie doch nicht, die kennst Du auch, nicht wahr? Die gibt’s in den Bergen von Mallorca genauso wie im Taunus Hinterland und noch bis in die Vierziger machte ich mich ziemlich lustig darüber. Doch das ist jetzt anders.

Seit ich Ü40 bin, verstehe ich Sportler und ihre Leidenschaft immer mehr. Was hat sich geändert? Ich erzähl es mal aus meiner Perspektive. Meines Erachtens sind es verschiedene Faktoren und ja, natürlich hat es mit Gesundheit zu tun. Denn, Sporteln ist nun mal gesund. In den Vierzigern steht man mitten im Leben, ist beruflich sehr engagiert und nach einem langen Arbeitstag sollte man sich bewegen. Wer also ein mittleres Alter erlangt hat und seit vielen Jahren beruflich aktiv ist, muss weiterhin daran denken, die Batterien immer wieder neu aufzuladen und den Körper fit zu halten, um im Arbeitsleben aktiv bleiben zu können. Ja, man wird ja nicht jünger. Nur Sport hilft Dir, das Altern ein bisschen aufzuhalten.

Bei Männern wie bei Frauen setzt sich ab 50 gerne mal Hüftspeck an. Außerdem baut sich die Muskulatur bei Nichtbenutzung im Alter einfach ab und da muss man ordentlich gegensteuern. Mit Sport. Genau, also mit Yoga und Pilates und auch mit Ausdauersport: Walking, Radfahren, Laufen, Schwimmen.

Man nennt sie auch Mamil

Mamil sagt man zu den Männern, die in knappen Leibchen aus Lycra durch die Landschaft zischen, doch das gilt natülich auch für die Frauen. Also, ich sag es mal wie es ist, die Uhr tickt immer lauter und das spornt an. Ja, meines Erachtens ist das der Hauptaspekt dabei, wenn „Ältere“ für den Triathlon oder Marathon trainieren. Man will es nochmal wissen! Die Zeit rennt und plötzlich ist man „Ü50“ und naja, es gibt genügend Freunde und Familienangehörige, die nicht viel älter als 51 geworden sind. Ups, das will man so nicht haben. Ja, die Uhr tickt also ganz schön laut und daher entspringt die Sehnsucht eines langen Lebens, eines gesunden und trainierten Körpers.

Das Ziel ist ein gesunder Körper, der leistungsfähig ist. Der Körper soll noch schön lange funktionieren und auch will man es sich noch einmal beweisen und den Körper fordern. Tatsächlich kann eine Fünfzigjährige mit viel Sport an die Leistung einer unsportlichen Dreißigjährigen kommen. Im Ernst!

Also los, komm auch Du in Bewegung, denn es lohnt sich!

City Marathon in Wiesbaden 2023

Derzeit trainiere ich für den City-Marathon, doch nicht für die gesamte Strecke, sondern nur für einen Teil, nämlich 10 km. Immerhin! Es ist eine schöne Aktion zusammen mit meinen Arbeitskollegen – es motiviert und gleichzeitig unterstützt es ein kameradschaftliches Miteinander. Ich bin gespannt, welche Firmen noch so teilnehmen und ich hoffe, dass alles gut klappt. Hals & Beinbruch, sagt man wohl, oder?

Mit dabei immer ein schickes Trainings-Outfit, denn nur dann macht es richtig Spaß. Im Beitragsbild siehst Du meinen Sport-BH. Ja, auch das Drunter ist wichtig und nicht einfach, hier den passenden BH zu finden (fast so schwierig wie einen passenden Bikini). Auch Nachhaltigkeit spielt beim Outfit eine Rolle und ich bin froh, dass es inzwischen Teile aus Recycling Stoffen gibt.

Food Photograpy Vivi d'Angelo

Fine Dining in Kopenhagen

Das Lafleur aus Frankfurt kennen wir, denn ja, es gehört zu den wenigen zwei Sterne-Restaurants in der Region. Nun eröffnet das Restaurant Lafleur Relais & Châteaux ein exklusives Pop-Up Restaurant im Japanese Tower in Tivoli Gardens in Kopenhagen. Also – das ist doch eine Meldung wert!

Das Frankfurter 2-Sterne Restaurant Lafleur Relais & Châteaux, gibt’s jetzt auch im Japanese Tower in den renommierten Tivoli Gardens in Kopenhagen – in Form eines exklusiven Pop-Up Restaurants. Das gastronomische Gastspiel auf Wunsch von Mikkel Ustrup, Senior Director der Gastronomie von Tivoli Gardens und Nimb, wird vom 2. Juni bis zum 2. Juli 2023 stattfinden und den Gästen ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis bieten.

Andreas Krolik hat dafür eigens eine Reihe neuer köstlicher saisonaler Gerichte kreiert. Die Gäste können zwischen drei Menüs wählen: einem rein veganen Menü, einem Menü mit zartem dänischen Kalbsfleisch und einem dritten Menü, das zusätzlich Nordmeer-Kaisergranat enthält.

Begleitet werden die Menüs von einer exquisiten Weinauswahl deutscher regionaler Topweingüter, die von der renommierten Chef-Sommelière Alexandra Himmel für jeden Gang ausgewählt wurden. Die Weingüter stammen aus benachbarten Anbaugebieten rund um Frankfurt am Main. Der Fokus von Alexandra Himmel lag auf der Maxime, dass die Aromen der Weine die Gerichte ergänzen oder zum Geschmacksbild aufschließen, um so ein kulinarisches Optimum zu erreichen.

LaFleur_Tivoli_Copenhagen, Michelinstar, Finedining, Sterneküche in Kopenhagen
Weine aus dem Rhein-Main-Gebiet: Robert Weil, Wittmann und andere, nämlich Knipser aus der Pfalz

Der Japanese Tower in Tivoli Gardens bietet die perfekte Kulisse für dieses exklusive Pop-Up Restaurant-Erlebnis. Mit seiner atemberaubenden Architektur und der einzigartigen Atmosphäre wird dieser Ort die Gäste in dieser Zeit für einen Abend unvergessliches Lafleur-Feeling in Dänemark erleben lassen.

„Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, das Pop-Up Restaurant von Lafleur Relais & Châteaux in einer der kulinarischen Hauptstädte der Welt präsentieren zu können.“, sagt Andreas Krolik. „Unser gesamtes Team hat hart daran gearbeitet, ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis zu kreieren, welches die Gäste begeistern wird. Wir können es kaum erwarten, unsere Menüs zu präsentieren und die Gäste auf eine kulinarische Reise mitzunehmen.“


Tivoli Gardens Copenhagen

Der Vergnügungs- & Erholungspark Tivoli Gardens in Kopenhagen wurde 1843 gegründet und hat sich seit Anbeginn zu einem nationalen dänischen Kulturschatz und einer internationalen Attraktion entwickelt. Als Tivoli gegründet wurde, lag er außerhalb der Stadtgräben, heute jedoch befindet er sich direkt neben dem Hauptbahnhof und in Laufnähe des Rathauses.

Ein Teil des Geheimnisses von Tivoli Gardens ist, dass er für jeden etwas zu bieten hat – eine wunderschöne Kulisse mit exotischer Architektur, historischen Gebäuden und üppigen Gärten. Nachts schaffen Tausende von bunten Lichtern eine märchenhafte einzigartige Atmosphäre. Mit all seinen prächtigen Einrichtungen und Fahrgeschäften dient der Tivoli Gardens auch als künstlerischer Schmelztiegel für Gastronomie, Theater, Ballett, Musicals, Feuerwerke, Bigband-Sessions und große Konzerte.

Andreas Krolik und das Restaurant Lafleur in Frankfurt

Andreas Krolik ist ein Küchendirektor und Kochkunsthandwerker mit einer eigenen zukunftsweisenden
Agenda. Und zudem kann er bereits außerordentliche Auszeichnungen vorweisen:

  • Ethical Cuisine Award Preisträger 2022
  • 19 Punkte bei Gault&Millau
  • 2 Michelin-Sternen

Sein Fokus liegt auf erstklassiger Küche bei gleichzeitig steigendem ökologischem Bewusstsein. Seit 2014 ist Andreas Krolik der Pionier in der Kreation veganer Delikatessen. Seine Menüs zeichnen sich durch Kreationen aus hochwertigen Produkten aus, die sorgfältig mit Fokus auf Nachhaltigkeit und biologischen Produkten aus der Region ausgewählt werden. Diese verwandelt Andreas Krolik in Gerichte voll komplexer Geschmacksrichtungen, intensiver Aromen, Texturen und Farben. Das Restaurant Lafleur ist seit 2015 Mitglied von Relais & Châteaux und gehört seit 2017 zur internationalen Restaurantvereinigung Les
Grandes Tables du Monde.

Easy riding im Rheingau

Gerade vom Roadtrip zurück aus den USA gibt es im Rheingau einen Event bei dem die Harley auf die Straße rollt, denn das Magic Bike in Rüdesheim steht bevor:

Four Days of „Bikes, Music, People and Peace“

Das größte Harley-Davidson Treffen Europas findet zum 21. Mal statt. Motorradfahren in seiner Reinform erleben und dabei Musik genießen, Freunde treffen und neue Menschen kennenlernen – das ist die MAGIC BIKE RÜDESHEIM (MBR). Über 30.000 Besucher werden am langen Fronleichnam-Wochenende erwartet:

Vom 8. Juni bis 11. Juni 2023 in Rüdesheim am Rhein

Auch dieses Mal erwartet die Besucher ein facettenreiches Programm bestehend aus gemeinsamen Motorradausflügen durch das UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal, cooler Musik, angesagten Trade-Stands und außergewöhnlichen Ausstellungen. Konzert-Highlights sind dieses Jahr die Hardrock-Gruppen „KISSIN‘ DYNAMITE“ und „THE NEW ROSES“. Darüber hinaus gibt es während der vier Festivaltage auf drei Bühnen ununterbrochen Live-Musik von den besten Bands und Solisten der Region.

Sie kommen aus der ganzen Welt um die MBR-Show im unverwechselbaren Ambiente des Rheingaus zu erleben. Neben Bikern sind es Festivalbegeisterte oder einfach Menschen, die Sinn für das Besondere haben. Dabei zieht die Kombi aus tollen Maschinen, mitreißender Musik, Genuss und fröhlichem  Get-together Zehntausende in ihren Bann.

Die 14. Welterbe-Rundfahrt sowie eine 100 Kilometer lange Ausfahrt mit Parade

Biker_USA_Easy Rider

Die MBR beginnt am Donnerstag um 10:00 auf dem Eventgelände. Am offiziellen Harley-Davidson-Stand kann jeder, der einen gültigen Motorradführerschein besitzt, eine Harley kostenlos Probefahren.

Parallel dazu läuft die Anmeldung zur Bikeshow. Auch die Trade Stands, Catering und Getränkestände sind dann geöffnet.

Am Donnerstag heißt es um 13.00 Uhr „Aufsitzen“ zur Welterbe-Rundfahrt. Von Assmannshausen aus geht es auf der B42 durch das wild-romantische UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Ziel ist das pittoresk an der Lahn gelegene Städtchen Nassau.

Der Freitag steht ab 13.00 Uhr ganz im Zeichen der vom Harley-Davidson-Club Rüdesheim geführten 100 Kilometer langen Ausfahrt. Sie führt nach Ransel ins Landmuseum und weiter auf den schönsten Motorrad-Routen durch den Taunus.

Am Samstag beginnt um 12.00 Uhr in Assmannshausen mit dem Biker Brunch und dem Line-up die legendäre Parade. Ab 14.00 Uhr werden dann tausende Biker unter dem Beifall ebenso vieler Fans am Straßenrand im Corso durch den Rheingau cruisen. Danach geht‘s ab 16.00 Uhr zur großen Bike-Show im Rosengarten in Rüdesheim. Und gegen 19.30 Uhr werden die schönsten und außergewöhnlichsten Custom-Bikes prämiert.

Musik, Musik, Musik

Wie gewohnt findet die Livemusik wieder auf drei Bühnen statt: der „Main-Stage“ am ehemaligen Asbachgelände, der Stage „Brömserburg“ und der Stage „Bahnhof“. Den ganzen Tag über und bis spät in die Nacht hinein gibt es an allen vier Tagen Musik für jeden Geschmack.

Festivalfeeling mit „Kissin‘ Dynamite“ und „The New Roses“ sowie lokalen Musik-Größen

Rund 20 Bands und Solokünstler spielen Rock n´Roll, Rock, Pop, Blues, Country, Acoustic Folk, Heavy Metal, Soul oder Music of the Sixties. Mit dabei sind unter anderem musikalische Urgsteine aus dem Rhein-Main-Gebiet wie Beat Box XXl, Biber Herrmann, Krüger Rockt!, die Coloured Songband, Claudia Matejunas, Phil – Rock on the road, Mission Possible, Me and the Heat, Matthias Baumgardt, Dr. Kellerband, Stefan Glass, Andrew James, Funky Frank, Dominick Thomas, Mallet, Mario Carillo, Carlos, Rick Cheyenne und  DJ Willi.

Am Donnerstag stimmt Mallet die Besucher ab 19.00 Uhr auf der Main-Stage auf eine heiße Musiknacht ein, und um 21.30 Uhr geht‘s dann mit der Heavy-Metal-Formation Kissin‘ Dynamite richtig zur Sache. Die für ihren exzentrischen Look und kompromisslose Musik bekannte Formation hat sich seit vielen Jahren einen Namen in der Szene gemacht.

Die Main-Stage gehört am Freitag ab 21.30 Uhr der Band The New Roses. Ihre Working Class Rock Music ist hochexplosiver Sprengstoff und auf Festivals in ganz Europa gefragt. Begonnen haben die Hardrocker ihre musikalische Laufbahn im Rheingau. Damit ist für sie die diesjährige MBR ein Coming Home. Darüber hinaus werden auch am Freitag die aus Eltville stammenden Nachwuchskünstler „Luis Diaz und Mathis Bösel“ – erfolgreiche Teilnehmer bei der Sat1 Castingshow „The Voice Kids“ – auftreten.

Ein Rahmenprogramm, das keine Wünsche offen lässt  

Trade-Stands, Dance-Performances, Street Food, Biker-Gottesdienst und Motorradsegnung, ein spektakuläres Musikfeuerwerk und viele weitere Highlights runden das Unterhaltungs-Angebot der MBR ab. Und wenn am Sonntag, um 15.00 Uhr, offiziell Schluss ist,  weiß doch jeder: An Fronleichnam geht wieder die Post ab bei der MBR 2024.

Weitere Informationen zur MAGIC BIKE RÜDESHEIM gibt es im Internet unter  www.magic-bike-ruedesheim.de Hier können auch Eintrittskarten im Vorverkauf erworben werden.

Pressekontakt:  Buddies & Bikes, Tel: +49 6722-90 49 37, E-Mail: info@Magic-Bike-Ruedesheim.de

Chicago_USA_Skyline with tulips

Chicago, the windy city

48 Stunden in Chicago, USA, eine der größten Städte von Nordamerika und dazu die Wahlheimat der Familie Obama. Auf Fotos sieht es aus, als läge sie am Meer, doch es ist nur ein See, doch was für einer.

Chicago liegt im sogenannten Mittleren Westen der USA am Michigan Sea und ist eine Großstadt mit knapp 3 Millionen Einwohnern. Bei gutem Wetter sieht man über das gefühlt unendliche Wasser bis zu den Ufern der drei angrenzenden Staaten Indiana, Michigan und Wisconsin erkennen und kann fast bis nach Kanada schauen. Doch nun eins nach dem anderen. Wir haben knapp 3 Tage und wollen etwas erleben!

The Bean und das Art Institute of Chicago

Am Eingang des Millennium Parks steht The Bean, Spitzname für Anish Kapoors Silberskulptur in Form einer riesigen Bohne, eines der Wahrzeichen von Chicago. Das Werk ist äußerst fotogen und spielt mit den Reflexionen des Himmels und der Wolkenkratzer auf seiner gekrümmten Oberfläche. Auch der Park ist sehenswert und ein kleiner Kunst-Spaziergang und in wenigen Schritten gelangt man von dort aus ins Museum für moderne Kunst, dem Chicago Institute of Art, ein Museum das fast ein „kleiner Louvre“ ist.

Nach eine Snack samt klassischer deep-dish Pizza, einer Pizza-Spezialität, alternativ einem Burger oder Hotdog flaniert man durch The Loop, dem Zentrum der Stadt. Der Name „The Loop“ geht zurück auf die berühmte Ringbahn von Chicago, die als Hochbahn über der Erde verläuft. Noch besser als mit der scheppernden Panorama-Hochbahn lässt sich die Stadt aber natürlich zu Fuß erkunden (Turnschuhe tragen!). Vom Fluss aus kann man die Architektur am besten bewundern, deshalb unbedingt eine Bootstour machen, und dann Mütze oder Schal mitnehmen, denn es weht ordentlich der Wind.

Alternativ spaziert man entlang des Chicago River, also am Ufer. Früher wollte hier keiner sitzen oder flanieren, die Gebäude entlang des Flusses wurden extra so konzipiert, dass kein Fenster zum Fluss rausging, denn der Chicago River war eine einzige Müllhalde, eine Kloake, die Ende des 19. Jahrhunderts sogar zur Gesundheitsgefahr wurde. Heute ist der Riverwalk einer von Chicago places to be. Schöne Restaurants und Bars reihen sich aneinander und auf den Liegesühlen kann man ausruhfen. Sehenswert!

Durch den Chicago River von The Loop getrennt, liegt die North Michigan Avenue, auch Magnificent Mile genannt. Die Haupteinkaufsstraße der Stadt. Der nächste Beach ist nicht weit und wem die Füße schwer werden, leiht sich einfach eines der Fahrräder, die immer wieder am Straßenrand zum Verleih angeboten werden.

Chicago_MichiganSea_USA
Chicago_Bean_Night

Jazz und Blues sind der Soundtrack dieser Stadt.

Es gibt viele kostenlose Attraktionen und Veranstaltungen in Chicago. Zum Beispiel die Filmvorführungen und Konzerte, die ab Mai in der Konzertmuschel des Jay Pritzker Pavillon im Millennium Park stattfinden.

Dieses Auditorium, entworfen von Frank Gehry, begrüßt alle Arten von Musik: Jazz, Blues, Gospel, Mariachi, klassische Musik. Sowieso sollte man für den Millennium Park einen halben Tag, im Sommer sogar einen ganzen einplanen, denn er ist riesig und bei gutem Wetter ist die halbe Stadt hier unterwegs.

Mahlzeit mit Aussicht

Als #swimlover und Sportlerin habe ich mir ein besonderes Restaurant ausgesucht. Wir gehen ins Restaurant Cindy’s im 13. Stock der Chicago Athletic Association, einem Gebäude des ehemaligen Sportclubs aus dem Jahr 1893. Dieses rooftop restaurant bietet einen einzigartigen Blick auf den Millennium Park, das Art Institute und den Lake Michigan.

Doch wir haben noch einen weiteren Stopp vor uns, denn wenn die letzten Sonnenstrahlen die Glasfassaden der modernsten Gebäude anstrahlen, gehen wir ins Hochhaus: Auf einen Drink in den
94. Stock des John Hancock Building (siehe oben in der Foto-Galerie) – mit dem atemberaubenden Ausblick auf die Innenstadt mit Sicht auf den Willis Tower (ehemals Sears Tower), das Navy Pier und sein Riesenrad, den Lake Michigan und seine Sandstrände. Amazing!

Mehr Tipps für die Westküste der USA oder lies meinen Bericht zu New York City

Skulpturenpark Bingen am Rhein

Bingen am Rhein

Das Rheinufer in Bingen ist ein toller Ausflugstipp für die Region Rheingau-Rheinhessen, denn es geht direkt eine Fähre über den Fluss, was dem Ganzen noch mehr den Ausflugs-Charakter gibt. Nun hat das Ufer eine Attraktion mehr, denn in diesem Jahr gibt es wieder den Skulpturen-Park. Start ist der 6. Mai 2023

Vom 6. Mai bis 8. Oktober 2023 findet zum sechsten Mal die Skulpturen-Triennale der Gerda und Kuno Pieroth Stiftung in Bingen am Rhein statt. Nach den Themen der vergangenen Jahre, wie MENSCH UND MASCHINE oder ECHT UND FALSCH werden in dieser Ausstellung präsentiert und zwar unter dem Titel

HIER UND JETZT

In der Ausstellung werden 19 künstlerische Positionen entlang des Rheinufers und in der Binger Innenstadt thematisch vereint. Erneut gelingt es den beiden Kuratoren Lutz Driever und André Odier sich mit den Skulpturen und Installationen der nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstler Themen, wie den Umgang mit Ressourcen, Folgen des Klimawandels und die Herausforderungen im Makrokosmos einer globalisierten Weltordnung zu nähern.

Damit bietet die Skulpturen Triennale erneut die Möglichkeit sich am Rheinufer „en passant“ Fragen zum HIER UND JETZT zu stellen, Ansichten zu überdenken und Raum für neuen Ideen zu schaffen.

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler der Skulpturen Triennale Bingen sind:

Michael Beutler, Fritz Bornstück, Anina Brisolla, Bogomir Ecker, Christian Falsnaes, Stella Hamberg, Emma Jääskeläinen, Wilhelm Klotzek, Käthe Kollwitz, Vera Kox, Rainer Mang, Günther Meyer, Christiane Möbus, Simon Mullan, Finja Sander, HA Schult, Lothar Seruset, Dagmar Vogt, Mia Florentine Weiss.

HIER UND JETZT – 6. Skulpturen Triennale Bingen 2023

www.skulpturen-bingen.de

Laufzeit: 6. Mai – 8. Oktober 2023

Ort: Entlang des Rheinufers in Bingen und an ausgewählten Orten der Binger Innenstadt

Ausstellungskonzept: Lutz Driever, André Odier, Träger: Gerda & Kuno Pieroth Stiftung
Pressekontakt: Karen Mildeberger, presse@skulpturen-bingen.de, 0162-2980106

Tipp: Nach der Ausstellung entweder durch die heimelige Altstadt bummeln, ein Bad im Naturbad nehmen oder bei Nils Henkel im Bootshaus dinieren. Die andere Rheinseite ist immer ein Besuch wert!

Ciderworld_Frankfurt

Apfelwein ist international

Alles auf Apfel. Die Messe Cider World in Frankfurt in der Stadt des Apfelwein

Mit rund 100 Ausstellern aus mehr als 15 Ländern macht die Cider World, die dieses Jahr bereits zum 15. Mal stattfindet, die Mainmetropole Ende April für zwei Tage zum Nabel der Apfelwein-, Cider- und Sidra-Welt. Am 28. April werden im Rahmen des Cider World Awards herausragende Produzenten geehrt und so verwandelt sich das Gesellschaftshaus im Frankfurter Palmengarten mit der Cider World Expo in ein Mekka für alle Apfelwein-Interessierten vom Fachbesucher bis zum Endverbraucher, denn jeder kann die Messe besuchen.

Apfelwein, Cider oder Äppler – Hauptsache mit Apfel

Die Cider World hat sich in den letzten 15 Jahren zum wichtigsten internationalen Branchentreff für die Präsentation, Verkostung und den Verkauf von Apfelwein, Cider und Co. entwickelt und zieht regelmäßig Produzenten aus den besten Keltereien der Welt an den Main. „Wir freuen uns, dass dieses Jahr Aussteller aus ganz neuen Destinationen anreisen, beispielsweise aus Belgien und dem Wallis. Sogar eine Kelterei aus dem kanadischen Quebec ist vertreten“, erklärt Michael Stöckl, Managing Director der Cider World. „Dass Hersteller aus über 15 Ländern kommen, zeigt uns, welch internationale Bedeutung die Cider World inzwischen hat.“

Apfel, Apelwein, Fallobst

Für den Erhalt der Streuobstwiese

Waren bisher immer ein Land oder eine Region Ehrengast der Weltleitmesse, ist es 2023 die Streuobstwiese. „Wir setzen mit diesem Schwerpunkt ein Zeichen, um zum Erhalt dieser schützenswerten Kulturlandschaften beizutragen“, sagt Christine Isensee-Kiesau, Mitveranstalterin der Cider World. „Als geschlossene Ökosysteme sind sie die Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten. Ihr Überleben kann nur durch Nachfrage der dort wachsenden Früchte garantiert werden, darum sind Apfelweine, Ciders oder Cidres aus Streuobst so wertvoll für uns.“

Zeitgleich zur Cider World findet der europaweite Tag der Streuobstwiese statt, der auch im Rahmen der Frankfurter Messe thematisiert wird. So stellen beispielsweise Fachverbände aus Deutschland und anderen europäischen Ländern, darunter Regionalverband Frankfurt Rhein Main, Hochstamm Deutschland e.V. und Arge Streuobst aus Österreich, ihre Programme zum Erhalt der Wiesen, zu Biodiversität und Artenschutz vor.

Auszeichnung in sechs Kategorien

Der Cider World Award wird am 28. April um 12 Uhr in der Astor Film Lounge MyZeil verliehen, Schirmherrin ist die Frankfurter Stadträtin Stephanie Wüst. Als wissenschaftlich basierter Preis für Apfelwein wird er in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim University vergeben. Die renommierte Lehr- und Forschungseinrichtung unterzieht jedes der insgesamt bis zu 180 eingereichten Produkte einer umfangreichen Analyse, bevor eine internationale Fachjury verkostet und bewertet. Verliehen wird die begehrte Auszeichnung in sechs Kategorien: Cider Still und Sparkling, Cider Flavoured & Mixed, Ice Cider, alkoholfreier Cider und Brandy, also Brände aus Apfel-, Birnen- oder Quittenwein. Außerdem geht nach der Premiere 2022 der Sonderpreis „Cider Star of the Year“ auch in diesem Jahr an eine Person, die sich um das Kulturgut Apfelwein besonders verdient gemacht hat. Moderiert wird die Verleihung von Gabe „The Ciderologist“ Cook aus England. „Wir sind sehr stolz, dass wir Gabe für unsere Veranstaltung gewinnen konnten“, sagt Michael Stöckl. „Er ist ein absoluter Spezialist, einer der international anerkanntesten Fachleute, wenn es um Cider geht.“ Die Cider World Expo ist offen für alle. Die Cider World Expo im Gesellschaftshaus des Palmengartens ist Treffpunkt nicht nur für Produzenten und Fachpresse, sondern für alle Apfelwein-Fans. Jeder kann sich über Innovationen und Trends informieren, Produkte verkosten und neue Keltereien kennenlernen. Die Expo startet am 29. April um 12 Uhr, die ersten zwei Stunden gehören den Fachbesuchern. Ab 14 Uhr ist die Veranstaltung für jedermann offen, verschiedene Master Classes beginnen ab 14.30 Uhr. Neben der beliebten Veranstaltung „Cider & Cheese“ wird auch der Vortrag des Kanadiers Claude Jolicœur mit Spannung erwartet. Er ist einer der Top-Cider-Spezialisten aus Nordamerika und referiert zum Thema „Best of Cider World“. Um 18 Uhr verwandelt sich das Foyer des Gesellschaftshauses in die Cider World Lounge, hier kann man die Messe bis 20 Uhr bei Gesprächen und Networking ausklingen lassen.

Und für weitere Ausflüge zum Thema Apfelwein kann ich dieses Buch empfehlen, vom Blogger von „Bembel uff Tour“

Meinen Bericht vom letzten Jahr kannst Du hier nachlesen Cider World 2022

cretian_Cuisine_Rethymnon

Genuss-Reise auf Kreta

Wenn einer eine Reise tut, da kann er was erzählen. Bei meiner Genuss-Reise auf die griechische Insel Kreta konnte ich in die kretische Genuss-Küche eintauchen und ein bisschen auf die Spuren der berühmten kretischen Diät gehen. Über die Weine habe ich bereits berichtet, doch wo es guten Wein gibt, kann man eben auch gut essen. Die mediterrane Küche ist sehr gesund und dabei lecker und im folgenden gebe ich einen kleinen Einblick, denn, auf Kreta kann man Genuss erleben.

Schon einmal von der Kreta-Diät gehört? Oft wird es in Zusammenhang mit der Mittelmeerküche genannt und ja, die Kreta-Diät ist eine Ernährungsform, die natürlich inspiriert ist von der traditionellen Küche in dieser Region. Die Ernährungsweise in diesen Ländern gilt als besonders gesund, nachdem mehrere Studien ergeben hatten, dass die Bewohner des Mittelmeer-Raumes seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden und gerade die Menschen auf der Insel Kreta eine über dem europäischen Durchschnitt liegende Lebenserwartung haben. Ebenso übrigens die Bewohner von Sardinien, wo auch Viele über 100 werden. Wer weiß an was es liegt? Auffallend auf Kreta war auf jeden Fall die große Entspanntheit. Steht zum Beispiel ein Auto quer und blockiert den Verkehr wurde dies maximal mit einem Schulterzucken quittiert und bis der Verkehr wieder lief, hielt man einfach ein Schwätzchen. Punkt, basta. Da geht uns Deutschen schon gleich der Puls… ich würde mal sagen: Ziemlich ungesund! Wer weiß, an was es also liegt, dass man auf Kreta länger gesund ist. Es gibt auch Stimmen, die machen auf die österliche Fastenzeit aufmerksam, die in diesen noch sehr religiösen Gegenden streng eingehalten wird und es wird behauptet, dass dieses Fasten der Gesundbrunnen ist.

Essen wie die Götter

Doch zurück zum Essen. Richtig ist, dass es aufgrund des guten Klimas ganz viel Gemüse und Obst gibt und dazu in der Küstenregion Fisch und etwas Fleisch (viel Ziege und Lamm), kaum bzw. gar keine Kuhmilch und ganz viel Olivenöl, Knoblauch sowie Wein. Nicht zu vergessen den Raki, vor und nach dem Essen… Ob es daran liegt?

Oder vielleicht am Olivenöl. Durchschnittlich konsumiert jeder Einwohner Kretas über 30 Liter Olivenöl pro Jahr. Auf Kreta wird viel Olivenöl produziert und es gehört zu den besten der Welt, und dazu hat Kreta eben auch mit Abstand den größten Verbrauch. Diese kleine Insel liebt Olivenöl und nimmt es für (fast) alles.

An was es auch liegt, dass die Menschen so gesund sind, wir wissen es nicht. Doch schon die griechischen Götter wussten es wohl: Kreta ist besonders. Die Vegetation ist so vielfältig und damit auch die Erzeugnisse. Die feinen Zutaten finden sich in der Gastronomie wieder. Eine Reihe von Restaurants haben sich zu einem Verband zusammen geschlossen und tragen das Zertifikat „Crete- Cretan Cuisine“ (immer auf das Zeichen achten, siehe erstes Foto). Die Küchenchefs arbeiten gemäß den Richtlinien der Agronutritional Cooperation of the Region of Crete  – In diesen Restaurants bekommt man also hervorragend zubereitete Regionalküche und die Gastfreundschaft ist groß geschrieben.

Die folgenden Bilder sollen einen Einblick geben und Lust auf eine Genuss-Reise zur Insel der Götter machen. Es gibt so viele wunderbare Erzeuger und die entsprechenden Restaurants, wo man die Produkte verkosten kann.

Die regionale kretische Küche ist bodenständig und besteht traditionell aus viel Gemüse, Fleisch, aber auch Mehlspeisen. Sehr lecker, sehr nahrhaft und wie gesagt, immer spielt Olivenöl eine Rolle und deshalb haben wir bei einem Oliven-Öl-Tasting teilgenommen und wurden von einer Fachfrau in die Details eingewiesen. Ganz besonders spannend war die Begegnung mit der Food-Bloggerin Nektaria, die kretische Kochkurse anbietet und inzwischen auch besondere kretischen Kräuter vermarktet, denn es gibt auf Kreta besondere Wildkräuter, die auch nur dort wachsen. Wir haben Nektaria getroffen und sie hat uns ein paar typische Gerichte kredenzt: Dakos, eine traditionelle Eintopfsuppe und ein köstliches Dessert noch dazu. Dank des Netzwerks der Organisation Agro Crete konnten wir verschiedene Erzeuger auf der Insel besuchen, sei es Imker, Winzer, Großbäckerein und Olivenöl-Produzenten. Wir konnten uns über die unendliche Vielfalt der Insel informieren.

oliveoil_tasting

Doch auch Fine Dining gibt es, denn auch die jungen Nachwussköche schätzen die kretische Küche, doch folgen sie dem internationalen Trend der Gemüseküche und biologisch angebauten Zutaten. In Heraklion kann man in der Innenstadt tolle Locations entdecken, exzellente Restaurants mit angeschlossener Gemüsegärtnerei, so dass alles frisch auf den Teller kommt. Wir waren im APIRI und das Restaurant Peskesi hat einen ähnlichen Ansatz. Beide Restaurants verfolgen den Trend „farm-to-table“ und bauen selbst das Gemüse an. Herausragende Qualität kommt auf dem Teller und insbesondere die Vorspeisen Auswahl hat mich total begeistert.

Auch exzellente Weine von der Insel wurden gereicht. Klasse und unvergleichlich und unbedingt empfehlenswert! Teilweise kann man diese auch in Deutschland kaufen, zum Beispiel bei wine-love.de, dem Onlineshop von Beate in der Nähe von Wiesbaden. Unter anderem folgende Weingüter haben wir kennengelernt:

Dank der Tipps aus dem Boardmagazin BLUE von Aegan Airlines hatte ich so richtig Lust auf einen Bummel durch die Altstadt von Heraklion und das Restaurant APIRI hätte ich sonst wohl auch nicht gefunden. Tolle Tipps, sehr empfehlenswert!

Auch zum Shopping macht die Hauptstadt von Kreta viel Spaß. Es gibt viele kleine Boutiquen und Shops:

Restaurant_Peskesi_Heraklion

Mehr Tipps zu Genuss auf Kreta findest Du hier und bei den anderen Teilnehmern und Bloggern, die an der Reise teilgenommen haben, nämlich unter anderem die Weinexpertin Beate von wine-love.de, Lars von ColoursofFood, Saskia von DeesKüche, Norbert’s Vinodonino, Nathalie von Holunderweg18, der Podcaster Foodtalker, Tobias von Weinlakai, Sommelier Christina Fischer von der Genusswerkstatt und natürlich die sympathische und kompetente Reisebegleitung von Wines-of-Crete und Gastgeberin Frida – ein herzliches Dankeschön an die perfekte Organisation und dass wir trotz des Generalstreiks in Deutschland wieder gut nach Hause gekommen sind.

Griechisches Essen

Wein aus Kreta

In der letzten Woche war ich auf Kreta und wir haben uns durch viele Flaschen kretischen Wein getrunken. Nein, nicht griechisch, sondern kretisch. Ja, denn die kretischen Weine sind besonders, das erfuhr ich dann auch vom Verband „wines of Crete“. Doch lies mehr dazu hier.

Griechischer Wein – geht das nur mir so, dass ich bei griechischem Wein an diesen fürchterlichen Schlager-Song denke und lange Zeit maximal ein Glas Retsina beim Griechen bestellte? Inzwischen hat sich Vieles geändert und das konnte ich auf der schönen Insel Kreta beim Wine-Tasting erfahren.

Noch liegt Schnee auf den Bergen auf der Insel Kreta

Winzer aus Kreta stellen sich vor

Rund 33 Winzer gibt es auf Kreta und sie produzieren allesamt wunderbare Weine, ein paar davon habe ich bei verschiedenen Gelegenheiten auch probiert. Zunächst ein Blick auf die Rebsorten der Region, denn zugegebenermaßen kannte ich bisher keine einzige davon:

Weißweine: Vidiano, Vilana, Dafni, Plyto, Thrapsathiri, Muscat of Spina, Malvasia di Candia

Rotweine: Kotsifali, Mandilari, Liatiko, Romeiko

Wines of Crete

Wieder zurück in Deutschland stellt sich die Frage, wo kann man diese tollen kretischen Weine denn kaufen und ja, zufällig hat Beate, eine Freundin, die ebenfalls mit dabei war, einen Online-Shop und sie führt eben auch kretische Weine. Ebenfalls ein weiterer Teilnehmer, Norbert aus NRW, hat den Weinladen Vinodonino.

Auf der Website von „Wines of Crete“ findest Du weitere Details und Erklärungen und viele Informationen und auch alle Weingüter aufgelistet. Die Mitarbeiter sind total nett und hilfsbereit und hey, im Bereich Social Media äußerst agil und aufgeschlossen – da geht mein Bloggerherz auf! Es gibt tatsächlich auch autochtone Weinsorten auf Kreta und ich bin gespannt, wo ich zukünftig in Deutschland diese feinen Weine einkaufen kann, denn selbst importieren geht mit „leichtem Gepäck“ leider nicht.

Auf einer Weinmesse hatte ich Gelegenheit, eine Auswahl von Winzern aus Kreta zu treffen. Diese stelle ich im Folgenden vor:

Toplou. The Monastery

Das Weingut in Sitia im Osten der Insel hat seinen Sitz in einem Kloster aus dem 14. Jahrhundert. Rund 350 ha werden bio-organisch bewirtschaftet. Mehr dazu auf der Website: www.biositia.gr

Toplou Winery Crete

IDAIA Winery

Direkt in Heraklion, mit einer Zweigstelle in Athen, gehört dieses Weingut schon zu den Bekannteren. Große Vielfalt und sehr sympathisch! (www.idaiawine.gr)

Domaine Paterianakis

Ein Weingut, dass sich dem Biowein verschrieben hat und sehr engagiert und mit viel „feminine power“ ganz unterschiedliche Weine produziert.(www.paterianakis.gr)

Lyrarakis

Wenig Alkohol. Das ist ablolut im Trend, denn auch in Griechenland wird nicht mehr ganz so viel getrunken und man ist gesundheitsbewusst. Deshalb produziert Lyrarakis nun den „minimus“ – ein Wein mit weniger Prozent Alkohol als normal. Das Weingut ist auch sonst sehr am Puls der Zeit und sogar am Gate gab es den feinen Wein von Lyrarakis und bestimmt auch beim Händler Deines Vertrauens. (mehr zu Gesundheit gibt’s im Folge-Bericht, denn ich habe die berühmte kretische Diät unter die Lupe genommen).

Manousakis Winery

Nostos Wines

Viele der Weine haben 14% und mehr – die mediterrane Sonne tut hier gut, auf jeden Fall beste Qualität gibt es bei Manousakis Winery in der Nähe von Chania. Ein wunderschönes Weingut mit Restaurant und schöner Sonnenterrasse. Sogar der in der Rhein-Main-Region bekannte Weinblogger Würtz-Wein hat über dieses Weingut schon berichtet. Ausprobieren!

Trink doch mal kretischen Wein!

Ja, es gibt so viele wunderbare Weine aus Griechenland und eben vor allem von der schönen Insel Kreta. Mit einem guten Wein aus der Region kann man sich in manchen Zeiten das Gefühl von Urlaub und fernen Ländern in die heimische Wohnküche holen. In Wiesbaden bin ich froh, im Dorfladen feine griechische Produkte und Weine kaufen zu können. Außerdem habe ich den Online-Feinkost-Händler Jassas kennengelernt oder Du fragst bei Deinem Weinhändler nach Wein aus Griechenland oder speziell Kreta. Die Weißweine sind aromatisch, trocken – einfach großartig. Ebenso die Roten.

Wine & Olive Oil. The sacred bond of good health

Ach, und schon mal was von der kretischen Diät gehört? Also Kreta ist stolz darauf, viele hochbetagte Einwohner zu haben und natürlich macht man die gesunde, mediterrane Ernährung dafür verantwortlich. Ähnlich wie auf Sardinien, wo viele über Hundertjährige leben. Die tradionelle kretische Lebensweise bedeutet: Viel Olivenöl und unbedingt zwei, drei Gläser Wein am Tag! (no comment…)

Apropos, da fällt mir etwas ein…
Bei meiner Arbeit zum Buch „Wiesbadener Glücksorte“ schaute ich öfters beim Dorfladen vorbei und dort gibt es ebenfalls exzellente griechische Wein. Doch tatsächlich werden die Weine wohl mehr im Land getrunken als exportiert…

Hotel im Schulhaus Lorch

Das Hotel Schulhaus feiert

Das Hotel „Altes Schulhaus“ in Lorch im Rheingau (oder ist es schon Mittelrhein) ist ein Erholungsort und natürlich auch ein Glücksort. Nun feiert das Hotel 10jähriges Jubiläum und wir freuen uns total darüber. Ob alleine oder mit der Familie – schon viele „verlängerte Wochenenden“ hab ich dort verbracht.

Es war einmal, da träumte ein altes Schulhaus, erbaut im Stil des Bauhaus, einsam und verlassen vor sich hin. Franziska Breuer-Hadwiger bewies Mut und Weitblick und kaufte die ehemalige Wisperschule in Lorch. Dort, wo einst Schulkinder über ihren Heften schwitzten, entstand ein modernes Hotel. Ein neues Kapitel begann … es war der Beginn einer schönen (Erfolgs)Geschichte.

Seit nunmehr 10 Jahren kümmert sich ein tolles Team um das Wohl der Gäste und der Aufenthalt am Ortsrand von Lorch im Rheingau ist immer eine Wohltat. Wer am 1. April 2023 dort zu Gast ist, wird Teil des Geburtstagsfestivitäten – kein Aprilscherz. Mit etwas Glück gibt’s noch ein freies Zimmer und das Wetter soll ja frühlingshaft werden…

Wandern mit allen Sinnen

Kurz nach dem Jubliäum gibt es ein Wochenende zur Erholung, mit Wandern und Yoga. Vom 14. – 16. April 2023 bietet das Hotel einen Termin zum kurz innezuhalten und durchzuatmen. Christine Grein-de Lima, zertifizierte Yoga-Lehrerin und Atem- und Entspannungspädagogin, nimmt die Teilnehmer an einem Wochenende im April mit in die wunderschöne Natur am Rhein. Kaum hat das Jahr Fahrt aufgenommen, da sind die guten Vorsätze fast schon wieder vergessen und alles nimmt seinen gewohnten Lauf. Tun Sie etwas dagegen! Unsere Empfehlung: Kurz innehalten und durchatmen! Christine Grein-de Lima, zertifizierte Yoga-Lehrerin und Atem- und Entspannungspädagogin, nimmt Sie an diesem Wochenende mit in unsere wunderschöne Natur.

Kirche bei Lorch Rheingau
Kirche bei Lorch Rheingau

Yoga in der Natur

„Als Teil eines großen Ganzen lädt uns die Natur ein, uns selbst zu begegnen und den kleinen und großen Wundern Aufmerksamkeit zu schenken“ sagt Christine. Wie recht sie hat. Bevor es am Sonntag wieder nach Hause geht, nimmt der Gesundheits-Wanderguide, Marcel, mit auf eine gemütliche Wanderung. Diese führt zum Teil auf einer der schönsten Wanderwege Deutschlands, dem Wisper Trail „Rhein Wisper Glück“. Die Tour von ca. 6 Kilometer beinhaltet einige aktive Pausen, in denen Marcel Übungen zur Entspannung sowie zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit und Koordination zeigt. Als aktiver Wanderer und Wegepate gibt er zudem hilfreiche Tipps zu Wanderbekleidung und -Ausstattung.

Historic_GranPrix_Zandvoort

Kannst Du Driften?

Als ich das erste Mal diesen Ausdruck hörte, konnte ich nichts damit anfangen. Doch ich lernte schnell. Inzwischen habe ich ein Fahrertraining hinter mir und bin mindestens einmal im Jahr beim Autorennen, wenn auch nur als Zuschauerin. Kurzum, ich liebe Geschwindigkeit!

Darf ich das heute noch so sagen? Ja, ich fahre gerne Auto. Nicht als Pendler und nicht in der Innenstadt, doch über Land, über Grenzen, bis ans Ende des Kontinents. Manchmal fahre ich ziemlich langsam und habe vielleicht das Cabrio und höre klassische Musik dazu. Doch manchmal fahre ich auch schnell und liebe diese verrückte Energie. Ganz ganz schnelles Fahren kenne ich nur von der Rennstrecke und da als Zuschauerin, doch auch das liebe ich, denn ich kann die Geschwindigkeit spüren (und hören).

Die Rennstrecke in Holland am Strand in Zandvoort (siehe Beitragsbild) ist meine Lieblingsstrecke. Inzwischen ist die Rennstrecke auch wieder Formel 1 Rennstrecke, doch ich mag lieber die kleinen Veranstaltungen wie GT Masters oder das Rennen mit historischen Rennaustos: Historical Grand Prix.

Autofahren gehörte in der Familie immer dazu, denn auf dem Land kommt man mit Bus und Bahn nicht weit. Also fuhr ich Fahrrad (Rennrad) bis ich genug Geld für Führerschein und Auto hatte (mit 18) und dann fuhr ich los. Nach Italien, Frankreich, Schweiz, Spanien, Holland – soweit der Tank reichte. Damals kostete der Sprit nur die Hälfte und so waren 1000 Kilometer schnell mal gefahren. Wir waren jung und wollten die Welt sehen.

Fahrertraining bei ADAC

Nach meinem Fahrertraining bin ich noch sicherer mit dem Auto unterwegs. Egal, welches Wetter, ich fühle mich sicher. Sogar das Driften könnte ich (wenn ich dies wollte), doch das sollte man tatsächlich einfach lassen, denn es verursacht unnötigen Abrieb, damit Feinstaub und die Reifen sind danach Müll.

Gut mit Gas und Bremse umzugehen, das ist schon eine Kunst und die sollte jede Autofahrerin gut können, denn damit werden auch Unfälle vermieden. Denn auch bei Unfällen mit geringet Geschwindigkeiten von 50km/h können schwere Verletzungen passieren – daher: Augen auf im Straßenverkehr und das Handy aus den Fingern und aufmerksam sein!

Ein Unfall passiert auch den besten Fahrern…

Schon mein Mutter hatte früh den Führerschein und konnte gut Autofahren (sie erzählte manchmal, dass sie frisch ihren Führerschein hatte und dann selbst mit Wehen ins Krankenhaus fuhr, weil gerade keiner greifbar war) – das hat sie mir weitergegeben. Sie fuhr sicher, sie fuhr schnell und sie konnte gut einparken. Unfallfrei bis in die 80er. Danke an dieser Stelle für das Vorbild.

Rennstrecke_Zandvoort_GTMasters_ADAC
FrischeParadies_Frankfurt

Schlemmen im Frischeparadies

Kostenlose Werbung für gutes Essen und ein genussvolles Leben

Ausgezeichnete Seafoo -Kompetenz: Frischeparadies feiert die beste Fischtheke der Stadt in allen Märkten. Dieser kontinuierliche Erfolg wird am 17. und 18. März 2023 gefeiert, auch in der Niederlassung Frankfurt und Kunden können sich auf zahlreiche Specials und Aktionen am ihrem Standort freuen.

Was der Oscar im Film-Business, ist der Seafood Star für den Fisch- und Meeresfrüchtehandel. Bereits seit 15 Jahren vergibt die renommierte Fachzeitschrift Fischmagazin die begehrte Auszeichnung und Frischeparadies konnte sie sich bereits fünfmal in der Kategorie Beste Fischtheke sichern.

„Wir blicken auf rund 150 Jahre Kernkompetenz im Bereich Fisch und Meeresfrüchte zurück, die Wurzeln von Frischeparadies reichen bis ins Jahr 1874“, erklärt Christian Horaczek, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Frischeparadies. Kein Wunder also, dass die zehn Märkte in Deutschland und Österreich die Anlaufstellen schlechthin für anspruchsvolle Profis und Hobbyköche sind. Erfahrung, Qualität, Service, Kompetenz und Sortimentstiefe werden nicht nur von den Kunden geschätzt, sondern auch regelmäßig von unabhängigen Stellen ausgezeichnet.

So erhielt aktuell die Frankfurter Niederlassung den Seafood Star 2023 in der Kategorie Beste Fischtheke Deutschlands. Ich finde, sie ist auch die schönste, oder? Schau Dir diese wunderschönen Fliesen an:

FrischeParadies_Frankfurt

Zwei Tage Seafood-Party im März

Solche Erfolge müssen gefeiert werden, und genau das tut Frischeparadies am 17. und 18. März in allen Niederlassungen. Getreu dem Motto „Muscheln wir mal“ finden Kunden an den prall gefüllten Fischtheken von Hamburg bis Innsbruck nicht nur das gewohnte Füllhorn an Frisch- und Räucherfisch, sondern auch eine beispiellose Auswahl an Mollusken.

Seafood satt – im Frischeparadie

Dabei sind Klassiker wie verschiedene Austern, Herz- und Miesmuscheln ebenso vertreten wie exotische Spezialitäten, unter anderen Abalone, Enten- und Meerscheidemuscheln oder Bigorneau- und BulotSchnecken. Alle zehn Märkte bieten an den beiden Tagen spezielle Produktverkostungen an, außerdem können Kunden beim Showfiletieren zuschauen, wie besonders große und edle Fische fachgerecht zerlegt werden. Verschiedene Verlosungen und Gewinnspiele runden das Programm ab.


Weitere Infos und Öffnungszeiten finden Sie auf der jeweiligen Marktseite unter
www.frischeparadies.de/maerkte-bistros

Weinberg Rheinhessen

Riesling’s Geburtstag

I love Riesling – so hieß eines meiner letzten Wine-Tastings und ja, als Rheingauer kommt man an der Weißweinsorte Riesling nicht vorbei. Doch auch im Elsass habe ich schon feine Riesling-Weine gekostet, ebenso in Rheinhessen und der Pfalz.

Jetzt auf der ProWein – der internationalen Wein-Messe kann man sich davon überzeugen. Doch mich braucht man nicht zu überzeugen, denn ich mag diese Weinsorte. Bei der WeinTour 2022 hatte ich online mehrere Termine der angebotenen Wein-Verkostungen gebucht und glücklicherweise gab es die Weine in kleinen Probier-Fläschchen, sonst wäre das schon sehr lustig geworden. Es war eine tolle Gelegenheit, verschiedene Riesling-Weine zuhause zu verkosten.

Auch in diesem Jahr, nämlich am 13. März, feiert die Rebsorte Riesling Geburtstag. Ein schöner Anlass, einfach mal verschiedene Rieslinge aus verschiedenen Regionen gegeneinander oder miteinander zu vergleichen.

Natürlich habe ich den Riesling von einem meiner Glücksorte aus Wiesbaden im Keller: Bacchus Speicher. Doch es gibt noch folgende Weingüter, die ich empfehlen kann (und noch viele andere mehr)

Mosel: Weingut Günter Gindorf

Rheingau: Weingut Querbach

Rheinhessen: Weingut Thomas Lorch

Pfalz: Weingut Hellmer

Die Tastings im Rahmen der WeinTour kannst Du jederzeit auf YouTube noch einmal anschauen und zwar auch ohne die Weine dazu gekauft zu haben. Schöner ist es natürlich mit dem entsprechenden Tropfen im Glas. Daher habe ich Dir die Weingüter oben mit Link versehen, dann kannst Du dort bestellen.

Allesamt großartige Weine und jeder für sich eigen. Entscheidend ist eben nicht nur die Rebsorte. Denn je nach Boden, Lage und Klima präsentiert sie sich immer anders: Lage, Lage, Lage!

Von schlank und elegant über rassig und ausdrucksstark hin zu fruchtbetont und kräftig – das Riesling-Repertoire wird nie langweilig. Und so entdeckte ich einen Rheingauer Riesling vor meiner Haustüre, den ich gar nicht erwartet hätte und gleichzeitig ist mir die Mosel ein weiteres Mal sehr positiv aufgefallen. Trotzdem ist mir der Elsass gerade die liebste Weinregion. Nun ja, Wein bleibt irgendwie immer spannend. Jedes Jahr auf’s Neue.

Interessieren Dich Online-Wein-Verkostungen? Dann schau mal hier vorbei, denn die Winetastings von Beate von winelove aus dem Rheingau sind klasse, ebenso bei WeinTaxi Wiesbaden.

flats, ballerinas, Schuhe

Schuhbidu. Apropos Schuhmode

Zum Anfang März hatte ich meinen Schuhschrank inspiziert und eigentlich wollte ich den Saisonwechsel beim Thema Schuhe einläuten, doch dann wurde es noch einmal kalt. Das macht aber gar nichts, denke ich mir, denn dann habe ich noch mehr Zeit und kann abwägen, welche der aktuellen Styles zu mir passen und welche nicht.

Aktuelle Trends in der Schuhmode

Denn klar, zur Frühlings- und Sommermode trägt man andere Schuhe als über den Winter. Gefütterte Stiefel werden gegen leichte Lederschuhe getauscht. Schuhe sind sowieso unheimlich wichtige Accessoires und machen einen Style erst richtig komplett. Dazu gibt es Vorlieben und dann ist natürlich alles auch Geschmacksache. Einen Schuh finde ich in allen Magazinen und Modestrecken, sie sind aktuell nicht zu übersehen: Die Loafer. Sogar mit grober Plateau-Sohle sind sie zu haben. Die Farben gehen von Beige über Nude bis hin zu Schwarz. Wer die schweren Plateau-Sohle nicht mag, kann gerne den Klassiker in einem schönen Cognac-Ton wählen. Alternativ ist in der aktuellen Saison der feminine Ballerina-Style wieder zurück und natürlich, nicht zu vergessen, der Slides. Sieht aus wie eine einfach Badelatsche, doch steckt so viel mehr drin: Oft sind die Slides aus farbigem Leder und mit einer schicken Metallschnalle oder Logo-Print versehen. In diesem Sommer geht es also in der Damen-Mode ganz viel um flache Schuhe. Damit erobern wir uns den Sommer!

Manche Mode kommt wieder

Ein weiterer Klassiker kommt zurück, nämlich der Turnschuh aus den Neunzigern, der irgendwie nie aus der Mode kommt: Chucks. Mal in ganz Weiß oder in Schwarz oder auch hier mit Plateau. Wow, das hätte ich nicht für möglich gehalten, dass dieses Schuhmodell über so lange Zeit begehrt ist. Und hier sind wir dann beim Thema Geschmackssache. Ich denke, der Schuh ist nicht für jedermann und auch nicht für alle Frauen und für mich also schonmal gar nicht.

Gut, dass es bei dem online Anbieter Schuhe24 viele Alternativen gibt, die auch zu meinem Mode-Stil gut passen. Ebenfalls gut zu wissen: Bequeme Sneakers aus Stoff oder Leder sind auch weiterhin aktuell. Sie sehen gut zu sportlichen Hosen, aber auch zu einem leichten Maxikleid so richtig großartig aus. Vor allem, wenn sie so schön bunt sind wie in dieser Saison. Es ist mal wieder für jeden etwas dabei und natürlich auch für Kinder, Teenies und für Männer ebenso.

Winter oder Sommer, Leder oder Stoff, bunt oder nicht: Schuhe sind ein wichtiges Accessoire

Mal elegant, mal sportlich – das geht auch bei Schuhen

Für jede Gelegenheit braucht es andere Outfits: Sportlich oder elegant. Einzig wichtig ist, dass der Style in sich harmonisch ist. Das schicke Büro-Outfit, vielleicht in einem feinen Hosenanzug oder einer Chino mit einem eleganten Lederschuh dazu. Oder eben die Jeans und dazu ein Sportschuh oder ein Loafer mit Plateau. Auf dem Weg zum Badesee trage wir gerne Sandalen oder Slides und bei der Sommerparty dann wieder aufregende High Heels. Dann spätestens ist klar, warum eine Frau mindestens eine zweistellige Anzahl an Schuhen besitzt und dann doch kein passendes Exemplar im Schrank findet und dringend Einkaufen gehen muss.

Passende Accessoires für schöne Schuhe

Apropos Loafer – das ist ein Allrounder, der einfach schick ist und dabei auch sportlich getragen werden kann. Die Stilfibel sagt ja, dass Leder-Accessoires immer in demselben Farbton getragen werden. Das bedeutet, dass man den Gürtel und die Handtasche mit der Farbe der Schuhe abstimmt. Das macht das Outfit gleich viel stimmiger. Deshalb ist es immer gut, verschiedene Handtaschen oder Gürtel im Kleiderschrank zu haben. Wenn nicht, gibt es bestimmt bei Taschen24 eine neue Tasche, die Du dann zu Deinem neuen Lieblingsoutfit tragen kannst. Nicht nur bei mir haben sich über die Jahre verschiedene Taschen angesammelt und ich greife immer mal wieder auf eine ältere zurück und so wird es nicht langweilig. Oder sag Du mir, wie viele Taschen hast Du im Schrank?

Schuhe sollen ja nicht nur schick sein, sondern auch bequem und das ist für Viele der Grund, weshalb sie Schuhe im Ladengeschäft kaufen. Andererseits hat man Online die größere Auswahl. Und da ist das Verbundnetz rund um Outfits24 eine gute Wahl, denn hier hat man das Versprechen, die lokalen Händler zu unterstützen. Zunächst wollte ich das nicht glauben, doch der Firmensitz ist in Wiesbaden, also bei mir um die Ecke, und so habe ich ein bisschen nachgefragt und ich bin begeistert!

Online-Shopping mal anders, nämlich in gut

Das Besondere bei diesem Wiesbadener Shopping Portal: Jeder Schuh kommt von einem Fachhändler und über 2.000 Geschäfte nehmen in Deutschland daran teil. Als Kunde hast Du also Zugriff auf ein unheimlich großes Händlernetz, das über die ganze Republik verteilt ist und durch den Verbund zusammengehalten wird. Das ist einfach großartig, denn als Kunde hast Du den Vorteil eines einzigen Onlineshops mit all den Vorteilen: Online stöbern, auch außerhalb der Öffnungszeiten, dazu viele Informationen, Hintergründe und Vergleichsmöglichkeiten, die Merkliste zum Anklicken. Beim Einkaufen wird dann trotzdem der lokale Händler unterstützt, bei dem Du an einem anderen Tag dann vielleicht im Laden vorbei gehst und bei Deiner Lieblingsverkäuferin persönlich beraten wird. All die vielen verschiedenen Händler können ihren Kunden mit einem tollen Sortiment so richtig glücklich machen. Das finde ich gut.

Apropos glücklich – so wird das Outfit komplett

Nicht nur Schuhe und Taschen, sondern leichte Kleider, farbenfrohe Tops, lässige Overalls und schicke Kleider und Hosen machen ein Sommeroutfit komplett. Da gibt es Einiges zu stöbern und wenn Du unsicher bist, klicke einfach den Merke-Button und der Artikel wird in der Merkliste gespeichert. Das ist so praktisch, gerade, wenn eine ganze Familie sich schöne Outfits zusammenstellen möchte. Bei Outfit24 hast Du die Wahl und kannst Dir noch fehlenden Lieblingsstücke aussuchen – mit ein paar Klicks und der Frühling kann endlich kommen.

Werbung für ein genussvolles Leben in schönen Schuhen

Pink, Flamingo

Weltfrauentag ist am 8. März

Für mich als Frau ist der Weltfrauentag schon immer noch ein Gedenktag, auch wenn ich als emanzipierte Frau unbeirrt mein Ding mache und selbstbewusst altere und mich in meinem ganzen Leben noch nie aufgrund meines Geschlechts habe einschränken lassen. Doch auch im Jahr 2023 ist’s ein Thema. Daher halte auch ich heute kurz inne und danke dem Zufall, dass ich in einem demokratischen Land in der westlichen Welt geboren wurde und als Frau weitestgehend gleichberechtigt leben kann.

Als Frau einfach so sein Leben leben? Das war nicht immer so in Deutschland. Denn ich kann mich noch gut an die Geschichten meiner Tante aus den 1960er erinnern: Hosen im Job waren für sie verboten (als Lehrerin) und für den Kauf eines Autos musste der Gatte gefragt werden, alternativ, wenn unverheiratet, der Vater. Jaja, so lange ist das noch nicht her. Und als hätte sich so gar nichts verändert, haben wir jetzt einen Bereich für feministische Außenpolitik – naja, die Politik treibt immer mal wieder besondere Blüten, die ich dann wieder nicht verstehe. Doch es stimmt schon…

Auch heute noch müssen sich Frauen in Bezug auf das Aussehen viel mehr Kritik anhören als Männer, gerade, wenn man in der Öffentlichkeit steht: Mal ist der Rock zu kurz, mal zu lang, mal die Haare zu kurz oder zu lang, mal die Jackenfarbe zu grell oder zu fad, mal die Absatzhöhe zu hoch oder zu niedrig. Für manches ist man zu jung, dann wieder zu alt und wenn man mal schlechte Laune hat, dann weiß auch jeder direkt einen Spruch, während der Mann einfach nur mal n schlechten Tag hat.

Doch, wie sagte schon meine Mutter: Was uns nicht umbringt macht uns nur härter. Ebent, also, liebe Frauen, macht einfach Eurer Ding und lasst Euch nicht beirren!

Just do it…

Auch als Frau in der Lebensmitte muss ich mir das immer wieder sagen: Einfach machen. Denn irgendwie fehlen mir da ein paar gute Vorbilder, deshalb hadere ich manchmal und freue ich mich über die vielen wertvollen Tipps von Frauen für Frauen. Trotz Emanzipation sprechen wir Frauen viele Themen nicht offen an. Deshalb, Danke an Nobodytoldme – und gleich ein schöner Filmbeitrag von der NZZ aus der Schweiz

Ein paar Buch-Tipps gibt’s zum Weltfrauentag heute vom Knesebeck-Verlag.

Tomate, Fahrrad, Guillotine

Hier finden Sie 30 Objekte, die Geschichte geschrieben haben und dazu beitrugen, dass Frauen heute dort in der Gesellschaft stehen, wo sie stehen! Dr. Kerstin Wolff zeigt, welche spannenden Stories sich hinter diesen Objekten verbergen und welchen Einfluss sie auf die Lebenswelt von Frauen hatten.

Jetzt erst recht

Hier werden Klischees über (ältere) Frauen gehörig auf den Kopf gestellt:
Elke Vesper stellt starke Frauen zwischen 60 und 100 vor, die – oft spät im Leben – etwas Neues gewagt haben. Die schicksalhafte Lebensgeschichten teilen. Die sich gefunden haben. Und von all dem erzählen.

Change is female

Bei den großen Herausforderungen unserer Zeit geben oft Frauen den Ton an. Jan Hendrik Ax und Mareike Graepel stellen 28 Frauen vor, von denen wir in Zukunft noch viel hören werden. Sie kommen aus allen Lebensbereichen und aus aller Welt; was sie eint: Sie alle wollen positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirken.

Mit Klick auf die Links zur Website kannst Du Dir schon einen kleinen Eindruck vom Innenteil gewinnen. Die Bücher sind allesamt ganz aktuell erschienen. Weitere Buchtipps gibt’s zum Beispiel hier

Weinberg mit herbstlicher Färbung

Von Piwi bis Orleans

Weintrinken ist und bleibt spannend. Jetzt gibt es neue Rebsorten mit blumigen Namen.

Die Bewegung „Zukunftswein“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue Rebsorten, die mit den hiesigen Gegebenheiten wie Pilze und Klima, sprich Trockenheit einfach besser zurecht kommen, zu fördern und auch dem Konsumenten nahezubringen. Als Weintrinker trinkt man ja gerne was einem seit eh und je gut geschmeckt hat und wenn dann auf einer Flasche Rebvoluzzer steht, ist man vielleicht irritiert. Doch es lohnt sich, auch neue und unbekannte Rebsorten zu entdecken. Gerade die jungen Winzer sind enorm innovativ und möchten eben auch einen nachhaltigen Weinbau fördern, bei dem weniger gespritzt werden muss. Zum Beispiel die nachhaltige und heldenhafte Rebsorte Phönix. Sie bereitet ein aufregendes Geschmackserlebnis im Weinglas. Die Reise beginnt mit einem zarten Muskataroma, das die Nase angenehm aufrüttelt. Auf der Zunge rangeln frischer Apfel, Aprikose um die Vorherrschaft und verbünden sich. Sollte man mal probieren. Das nächste Sommerfest beim rheinhessischen Weingut von Eva Vollmer bietet bestimmt Gelegenheit!

Wie die goldene Sonne über Orleans – Gelber Orleans

Der Gelbe Orleans ist eine sehr alte Rebsorte, die erstmalig 1709 (Woltersdorf) erwähnt wurde. Die Synonyme Hartheinisch oder Harthengst deutet auf den Anbau schon im Mittelalter hin. Trotz des Namens ist die Sorte in Frankreich gänzlich unbekannt. Mittels DNA Analysen konnte bisher noch keine Elternsorte identifiziert werden, was ungewöhnlich ist. Die Herkunft der Sorte liegt damit im Dunkeln der Geschichte. Mit der Aufnahme des Gelben Orleans in die „Arche des Geschmacks“ sorgt das SLOW FOOD Convivium Rheingau unter dem Motto „Trinken, was man retten will“, für mehr Bekanntheit und Nachfrage dieser alten, schützenswerten Pflanzensorte.

Die Rebsorte wurde 2020 in die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutzpflanzen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aufgenommen. In Rüdesheim waren es 1871 noch 17,5 ha und 1882 nur noch 7,5 ha. Die letzte Kleinterrasse wurde zwischen 1950 und 1955 gerodet. Danach war die Sorte nur noch in Sortimenten deutscher Rebenzüchtungsinstitute mit insgesamt ca. 25 Stock vorhanden. 2022 sind aktuell nur noch folgende Anbauflächen vorhanden: Rheingau 0,6 ha / Rheinhessen u. Pfalz 2,2 ha / Franken 0,2 ha.

Auf Anregung des Weinguts Breuer, Rüdesheim begann das Institut für Rebenzüchtung der Hochschule Geisenheim 1989 mit der erhaltungszüchterischen Bearbeitung der Sorte Gelber Orleans. Mit drei von neun Rebstöcken des Geisenheimer Sortiments wurde auf den Versuchsflächen des Instituts eine Klonen Vorprüfanlage erstellt. Aus diesem Material konnte das Weingut Breuer 1994 mit 450 Stock eine Ertragsanlage im Rüdesheimer Schlossberg erstellen. 

Mittlerweile wird die Sorte in einigen Betrieben sortenrein an- und ausgebaut. Bei einigen Betrieben im Rheingau ist der Gelbe Orleans zudem Bestandteil des historischen Rebensatzes des Rheingaus.

Marion Thomas-Nüssler, Leiterin SLOW FOOD Convivium Rheingau: „Es ist ein Glücksfall für den Gelben Orleans, in die „Arche des Geschmacks“ aufgenommen worden zu sein. Nicht nur, dass sich hier für den Konsumenten ein Fenster in die Vergangenheit öffnet, mit der Gelegenheit, eine historisch Rebsorte zu „erschmecken“, sondern die damit einhergehende Aufmerksamkeit für die Rebsorte eine Chance bietet, wieder mehr Wertschätzung zu erlangen. Daher „Trinken, was man retten will!“

Der Reifezeitpunkt des Gelben Orleans liegt ca. 10-12 Tage nach dem Riesling. Deshalb kam nur ein Anbau in allerbesten Lagen in Frage. Durch die sehr späte Reife wird die Sorte in Zeiten des Klimawandels wieder interessant z.B. für Toplagen in denen der Riesling mittlerweile „zu“ früh reift. Die dicke Beerenhaut der Sorte führt zu einer geringen Fäulnisanfälligkeit.

Die „Arche des Geschmacks“ wurde 1996 ins Leben gerufen. Aufgrund des voranschreitenden Verlustes unserer biokulturellen Vielfalt brauchen wir die Arche heute mehr denn je. Weltweit sind derzeit über 5.200 Passagiere in der „Arche des Geschmacks“. Kriterien zur Aufnahme in die „Arche des Geschmacks“ sind: Ein charakteristischer Geschmack mit klarem Bezug zu lokalen Traditionen und Nutzweisen. Verbundenheit mit einem bestimmten Gebiet und dessen kulturellem Gedächtnis. Herstellung vermarktbarer Mengen und Existenzbedrohung. 

SLOW FOOD, als globales Netzwerk mit Millionen von Menschen setzt sich für gutes, sauberes und faires Essen für alle ein. SLOW FOOD Deutschland wurde 1992 gegründet und ist mit vielfältigen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen auf lokaler, nationaler sowie europäischer Ebene aktiv. Mit handlungsorientierter Bildungsarbeit stellen wir Ernährungskompetenz auf sichere Beine. Ziel unseres politischen Engagements ist ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem, das Mensch und Tier, Umwelt und Klima schützt.

Fashion; Streetone

Der Frühling kommt mit frischen Farben

Nach einem langen Winter freuen wir uns alle auf eine Garderobe mit frischen Farben, aus leichten Materialien und seidigen Stoffen. Während uns in den letzten Monaten Strick und Daune wärmten, soll unsere Kleidung jetzt luftig und leicht die Silhouette umspielen. Endlich ist wieder Frühling!

Doch was trägt man jetzt? Was ist Trend 2023? Nach Corona hat man endlich wieder richtig Lust auf Mode und Styling. Doch welche Trends kommen? Am besten finde ich es, nach der Arbeit durch die Läden zu bummeln, um mir selbst ein Bild zu machen. Freuen wir uns, dass es in dieser Saison endlich wieder geht, denn noch in letztem Jahr um diese Zeit war das noch beschwerlicher mit Maskenpflicht und Zugangsbeschränkungen.

Welche Farben trägt man in diesem Jahr?

Schon im Winter waren die Klamotten alle ein bisschen größer, das setzt sich auch in 2023 fort. Die Hosen und Jacken sind alle leicht oversize. Kleidung soll bequem sein und nicht einschränken. Die Jeans sitzt auch mal locker und dazu ein Top in Animalprint oder T-Shirt mit maritimen Streifen und los geht’s! Immer wieder spickt die Farben GRÜN ‚raus und das gefällt mir, denn schon im Winter habe ich mit der Farbe gespielt. Das Barbie-hafte Pink von letztem Jahr wird durch Grün in allen Schattierungen verdrängt und auch mal Jeans und Blau sieht man bei den Looks. Auf alle Fälle kein Grau, sondern Farbe ist angesagt!

Mit schönen Kleidern und Röcken zeigen wir Figur und das macht so viel Spaß. Maxikleider umspielen die Hüften, mit einer knielangen Tunika lässt es sich prima über Bäche und Wiesen springen und wer noch mehr Bewegungsfreiheit liebt, zieht gleich eine Shorts an. Apropos über Wiesen springen – Ballerinas sind mega im Kommen und natürlich auch weiterhin der klassische Turnschuh.

Apropos „Bummeln“ – wo kaufst Du die neue Mode? Ganz ehrlich, um einen Mode-Bummel durch die einschlägigen Geschäfte komm ich nicht rum. Klar klicke ich durch Onlineshops und Online-Magazine und natürlich werde ich dort auch immer wieder fündig, doch im Laden kann ich die Kleider anprobieren oder mir die Farbe ans Gesicht halten – da kann ich dann direkt im Spiegel sehen, ob es mir steht oder nicht.

Grüner wird’s nicht!

Als ich von der neuen Trendfarbe Grün erzählte, sagte meine Freundin direkt, nein, diese Farbe stehe ihr nicht. Doch Moment, Grün nicht gleich Grün. Es gibt so viele Grüntöne, da ist für jede etwas dabei! Im Zweifel trägt man die Farbe weit weg vom Gesicht (als Unterteil, also Hose oder Rock) oder nur als kleines Accessoire. Denn, als Farbenfreundin weiß ich was ich meine. Ich komme ja ursprünglich aus dem Bereich Farb- und Stilberatung und weiß daher: Die richtigen Farben sind das A und O. Wenn denn da plötzlich eine Farbe außerhalb Deines Wohlfühlschemas zur Trendfarbe erklärt wurde, dann gibt es Lösungen. Zum Beispiel Quietschgrün – wenn Dir das als Akzent zwar total gut gefällt, doch einfach farblich nicht zu Dir passt, weil Dir eher die blaugrünen Farbtöne stehen, dann nimm es als Accessoire: Einfach als Handtasche, Schuh oder Ansteckblume und Dein Outfit ist farblich uptodate. Mehr zu Farbenberatung findest Du hier oder bei Farbfitterie.

Als Basis trägt man auch in 2023 natürlich immer gerne Jeans: Also Hose, auch in unterschiedlichen Schnitten von loose fit bis slim fit, oder als Kleid oder Rock, sogar Jeans-Blusen sind Trend.

Highlight Farben sind das i-Tüpfelchen

Als vor ein paar Jahren Gelb die Trendfarbe war, musste ich mir auch etwas einfallen lassen. Gelb geht für mich einfach garnicht, doch eben nur, wenn ich die Farbe in Gesichtnähe trage. Als Highlight habe ich die Farbe Gelb dann plötzlich geliebt. Gelb ist wie die Sonne – es lässt alles leuchten. Also hatte ich eine Strandtasche, die ich den ganzen Sommer über getragen habe (auch außerhalb vom Strand) und auch wunderschöne Sandalen aus Gelb etc. pp. Jetzt erfrischt Grün unser Leben und ich freu mich drauf!

Klar, hauptsache es ist auffällig!

Weitere Trendfarben sind Weiß und Schwarz und Metallic. Man könnte es unter dem Begriff „auffällig“ zusammenfassen, oder? Nach den bedrückten Zeiten in der Pandemie mit Jogginghosen und gedeckten Farben, wagt man nun wieder Statements mit der Mode. Muster wie Animalprint oder Karo oder Streifen unterbrechen die klaren Farben und mischen die Mode auf. Und während im letzten Jahr aufregende Cut-Outs Durchblicke auf Schulter und Rücken erlaubten, ist es nun Lockstickerei und Mesh-Optik und zwar in allen Farben.

Eine aufregende Saison kommt da auf uns zu. Jetzt müssen nur noch die Temperaturen ansteigen. Doch die winterliche Zeit bis dahin können wir zum Stöbern nutzen. Sei es im örtlichen Einkaufszentrum oder Online. Irgendwann blühen dann auch endlich Tulpen und die Narzissen und dann können wir die neuen Trendteile aus dem Kleiderschrank holen und daran erfreuen.

Bärbel Klein Portrait

„Haste was machen lassen?“

Der morgendliche Blick in den Spiegel ist auch in jungen Jahren nicht immer erquicklich. Frauen wie Männer fühlen sich manchmal ziemlich „verknittert“. Hat man als Frau die 50 überschritten, ist das Spiegelbild noch ein viel größeres Minenfeld als jemals befürchtet und angekündigt. Wie heißt der Instagramaccount so schön „nobodytoldme“

Genau, niemand hat mich darauf vorbereitet! Klar, auch meine Mutter meinte „Altwerden ist nichts für Feiglinge“. Doch sie war fast 90 und naja, benutzte einen Rollator. Da denkt man, in DEM Alter ist das wirklich kein Kinderspiel mehr. Doch Moment, dass das Abenteuer „Alter“ bereits mit 50 anfängt oder noch früher, hat mir keiner gesagt: Nobodytoldme!

Bei den meisten beginnt das Abenteuer mit der Gleitsichtbrille oder mit grauen Haaren. Apropos, wusstest Du, dass es Viele gibt, die bereits Ende Zwanzig ergraut sind? Die Haarfärbung überdeckt das Thema und so denkt man lange, dieses Problem mit den grauen Haaren gäbe es erst um die Fünfzig, denn ab 55+ haben wir es dann alle – Männer und Frauen, mehr oder weniger sichtbar. Doch wetten, dass alle die App mit der Lupe auf dem Mobiltelefon haben und mindestens eine Brille irgendwo im Handschuhfach?

Jede Lachfalte steht für einen besonders schönen Moment!

Das ich nicht lache, kennst Du den Kalenderspruch: „Jede Falte habe ich mir hart erlacht!“ Das braucht doch keine. Bei Männern wirken die Lachfältchen immer noch „süß“ und bei grauen Haaren werden Vergleiche zu Richard Gere oder George Clooney gezogen. Wenn ich morgens meine Augenfalten, meine Nasobialfalte und die anderen „Linien“ betrachte, ziehe ich eher Vergleiche zu einem schrumpeligen Apfel und einer vertrockneten Pflaume. Ja, ja, ich weiß, Bodyshaming und so, selfcare ist die Devise. Ja, ja. Ich übe mich redlich.

Kürzlich morgens traf mich dann der Schlag: Beide Schlupflider lasteten so dick und schwer auf meinen Augen, dass ich flink und direkt nach dem ersten Kaffee schon die Nummer des Institut für Plastische Chirurgie rausgesucht hatte. Bei einer Modenschau in Frankfurt hatte ich Zeynep, eine total nette Chirurgin aus dieser Praxis kennen gelernt und ja, bei ihr würde ich das machen lassen. Auch Susann Atwell geht für’s Botox dorthin und die Instagram-Bilder machen Mut. Etwa zweieinhalb Tausend würde es kosten… Also nahm ich das Telefon in die Hand, doch es war Samstag und sie hatten zu.

Doch dann kam der Anruf, der alles änderte

Das Telefon klingelte und mein Bruder berichtete, dass er Opa geworden ist. Was eine schöne Nachricht – eigentlich! Doch oh, Schreck. Das Baby hatte eine schwere Geburt, zudem einen Herzfehler und das Leben hängt seither an einem seiden Faden, Intensivstation und pipapo… Genau im rechten Moment hat mir das Leben die Prioritäten gezeigt! (Genug andere Zeichen gibt’s täglich in den Tagesthemen, derzeit das schlimme Erbeben an der türkischen Grenze mit fast zehntausend Toten oder der Krieg in der Ukraine)

Statt trübsinnig im Vergrößerungsspiegel meine Falten zu zählen, sollte ich mich glücklich schätzen, dass mein Körper mich seit über 50 Jahren nicht im Stich gelassen hat und gesund ist.

Statt die Falten zu zählen, sollte ich einfach froh sein, nicht vom Tod oder Elend bedroht zu sein. Ja, ein blöder Spruch. Aber hatten wir nicht kürzlich erst Pandemie und dabei erlebt, wie schnell der Spaß vorbei sein kann?

Außerdem: Du bist was Du isst. Ernährung ist der A&O bei der Altersvorsorge und wenn man sehr viel Kaffee trinkt, raucht und dazu noch Alkohol und Stress und wenig Bewegung, dann sieht man das auch irgendwann an der Haut.

Mein Credo, bevor ich mich also unter’s Messer schwinge, stelle ich die Lebensgewohnheiten um, denn viel frische Luft und eine gute Atmung machen schön, denn die Haut braucht Sauerstoff! Es verjüngt und erhält, sonst liegst Du nämlich alle paar Jahre wieder unter’m Messer und naja, das wird teuer. Ebenso Botox – kostenlos ist das alles nicht. Und der Pickel links oben geht damit auch nicht weg. Ebent. Einfach Krönchen richten und das Leben leichter nehmen.

Apropos Schlupflid. Im Laufe des Tages ging die Schwellung etwas zurück und ich konnte durchatmen. Außerdem übe ich seither wieder Facegym und achte auf mich, denn ich habe überlegt: Soll ich jetzt alle 10 Jahre für zweieinhalb Tausend die Lider machen lassen? Und was ist mit der Nasobialfalte und den Hängebacken und der Falte in der Stirn… das nähme ja kein Ende. Kurzum, der Rest ist ja noch ganz prall, also habe ich alle Aktivitäten in dieser Hinsicht abgeblasen.

Eine OP ist auch keine Lösung

Klar, jede wie sie mag. Trotzdem werden wir die Zeit nicht zurück drehen und hab ich die Lider gestrafft, fängt mein Knie an zu ziepen, der Hallux und die Arthrose sowieso und die neue Gleitsichtbrille klopft ebenfalls an.

Also bin ich wieder da, wo ich kürzlich schonmal war: Bewegung und Achtsamkeit. Für das Gesicht das berühmte Face Gym, Gymnastik für (gegen) den Hallux, für mehr Kraft in den Armen, für eine gute Haltung. Den Plan mit den Schlupflidern und der OP usw, habe ich vorerst wieder ad acta gelegt, denn für zweieinhalb Tausend Euro kann ich viel Face Gym machen und dazu noch einen Kurztripp ans Meer buchen und es mir gutgehen lassen. Genau das werde ich nun tun.

Doch trotzdem, das sei gesagt, ich verstehe jeden, der es anders macht und der Schwerkraft ein Schnippchen schlagen möchte. Denn, wie sagte meine Mutter schon: Altwerden ist kein Kinderschlecken.

P.S. Ein Foto aus jüngeren Jahren, schön fotografiert von Sabine Kristan irgendwann vor Corona. Vielleicht sollte ich mal ein aktuelles Foto machen, denn so ganz stimmt das Antlitz nicht mehr…

Bärbel_Klein_bewegteFrauen2.0_Sabine_Kristan_Fotografie

Die Presse berichtet…

Der Wiesbadener Kurier hat heute einen Beitrag über mich veröffentlicht und beim Archivieren sind mir dann alte Zeitungsberichte in die Hände gefallen und tatsächlich gibt es inzwischen eine ganze Sammlung. Mein Blog feierte den 12. Geburtstag, die erste Auflage von dem Buch „Glücksorte in Wiesbaden“ erschien schon 2019 im Droste-Verlag und die aktualisierte 2. Auflage dann im Frühjahr 2022 und im Herbst kam im Grupello-Verlag das Kartenspiel mit den 100 Fragen zu Wiesbaden raus. Dazu gibt es die Fußmatten mit den regionalen Motiven für den eigenen Glücksort – kurzum, die Presse berichtet.

Zunächst waren es nur kurze Pressetexte, die im lokalen Stadtmagazin, bei VivArt oder dem IHK-Magazin oder in einer kleinen Spalte der Tagezeitung veröffentlicht wurden. Während Corona waren es dann eher die Online-Magazine wie das MyMedac oder Einerseits oder Merkurist.

Wenn der Pressefotograf zweimal klingelt…

Inzwischen bin ich auch garnicht mehr so sehr aufgeregt und plapperim Interview auch mal munter drauflos. Schon lustig, wie man sich verändert, denn ich weiß noch zu gut, wie ich bei der ersten Lesung fast Schnappatmung bekommen und mich beim Lesen ziemlich verhaspelt hatte. Na gut, die Bühne ist auch heute noch nicht mein Revier, aber One-to-One Gespräche verursachen keine Schwitzattaken mehr.

Kürzlich gab es dann ein echt schönes Interview mit der Frankfurter Rundschau, von dem ich zunächst nur eine kleine Meldung erwartet hatte. Doch am nächsten Tag kam sogar der Presse-Fotograf vorbei, um ein Portrait zu knipsen. Na, das hat mich dann doch nochmal in Aufregung versetzt. Da fragte ich mich dann schon: Was ziehe ich an, wie schminke ich mich. besser sitzen, stehen, liegen? Letztlich ist es dann der Fotograf, der entscheidet und auch den besten Blick hat. Am Ende ist es nämlich ein sehr schönes Autorenportrait am heimischen Schreibtisch geworden. Dabei hatte ich etwas verschlafen und war dann total hektisch und die Haare wollten nicht so wie ich und so weiter – Du kannst es Dir vorstellen.

Frankfurter Rundschau Bericht November 2022 über das Heimatquiz Bärbel Klein, erschienen im Grupello Verlag

Foto-Termin an einem Glücksort in Wiesbaden

Ebenfalls sehr aufregend war es, als der Fotograf für das Portrait im IHK-Magazin einen Termin vereinbarte. Schau, das ist daraus geworden. Klasse, oder?

IHK-Magazin_2022

Die Idee hatte der Fotograf und ich bin inzwischen sehr dankbar für diese schöne Aufnahme im Freibad Kleinfeldchen, einer meiner Lieblingsplätze.

Lieblingsplatz – so lautet auch der Titel der Rubrik im Wiesbadener IHK-Magazin und es wurden bereits verschiedene Unternehmer, Gründer und Macher portraitiert. Ich bin total happy, eine davon zu sein. Als leidenschaftliche Schwimmerin und Stammgast im Schwimmbad Kleinfeldchen war es tatsächlich der perfekte Platz.

Danke an dieser Stelle an die IHK, denn tatsächlich unterstützte mich die IHK bereits bei einigen Fragen zu meiner Gründung und der Gewerbeanmeldung, doch Moment, stimmt, dafür bezahle ich sie ja auch (lach…)

In Dezember-Ausgabe des Sensor-Magazin erschien eine ausführliche Besprechung des Wiesbaden-Quiz. Ich bin mir sicher, der Einzelhandel war dankbar über diese Pressearbeit, denn die Spiele ginge im Weihnachtsgeschäft gut weg.

Neues Jahr, neue Pressearbeit

Was mir noch fehlt ist das Fernsehen, doch das kommt vielleicht noch. So gerne würde ich die bezaubernde Susann Atwell vom Maintower einmal persönlich treffen. Immerhin war schon einmal ein Film-Team da. Ja, die Wirtschaftsförderung hatte zusammen mit Heimatschatz über Gründer und Macher berichtet und dafür ein tolles Interview über meine Gründung und die Fußmatten gemacht. Ja, ich bin in dem Video ganz blass und fühlte mich auch so garnicht in meiner Komfortzone, denn es war frühmorgens im November. Naja, es ist bei Youtube hatte schon 4 klicks, was will man mehr.

Auch einen Rundfunk-Bericht des hr2 Frühstücksradio mit Martin Maria Schwarz gab es einmal. Ich kannte ihn vom Rheingau Gourmet Festival, denn dort moderiert er oftmals durch die Wein-Events. Wir haben uns leider garnicht getroffen, das ging komplett digital und on air. Bis dato wusste ich nicht, dass es ein perfekt ausgestattetes Studio des HR im Landtag inmitten der Stadt Wiesbaden gibt. Zum Glück hatte ich meinen Personalausweis dabei, sonst wäre ich dort garnicht reingekommen. So saß ich also ganz allein im Studio Wiesbaden und er im Studio Frankfurt und schwubbs waren 2 Minuten Interview im Kasten und ich schnell wieder draußen auf dem Schlossplatz. Man stellt sich das ja immer so glamourös vor…

Bericht im Sensor Magazin Wiesbaden über Spiele – und Erwähnung des Heimat-Quiz

Das Interview mit dem Wiesbadener Kurier zum aktuellen Heimat-Quiz fiel im letzten Jahr zunächst leider Corona zum Opfer, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so haben wir es im Januar einfach nachgeholt. Danke an dieser Stelle der Redakeurin Birgitta Lamparth für das sympathische Gespräch. In Sachen Foto haben wir es uns einfach gemacht und mein eigenes Portrait verwenden, das die wunderbare Sabine Kristan aus Hofheim gemacht hat. Das Portrait ist auch auf dem Buchrücken von „Glücksorte“ und in all den Verlagsmitteilungen verwendet worden und aus dieser Serie ist auch das Beitragsfoto oben, ein Shootin im Freibad Opelbad. Danke an Sabine für die vielen schönen Foto!

Hier geht’s zu den schönen Presseberichten über meine Arbeiten und vielleicht kommt ja noch der eine oder andere hinzu? Anfragen gerne an baerbel(at)farbenfreundin

Food Foto Steinpilz

Achtsam und gesund #over50

An vielen äußeren Bedingungen und auch am Alter kann man nicht drehen. Manchmal reibt einen das auf und man würde gerne dies und das ändern. Es ist ein alter Hut und Du kennst den Spruch: Etwas ändern kannst Du nur an Dir selbst. Und mit den „guten Vorsätzen“, die sich Viele von uns für das neue Jahr vorgenommen haben, tun wir einen ersten Schritt und hey, ich habe mich anstecken lassen und mache mit.

Dry January und so

Es gibt einige Freunde, die verzichten im Januar auf Alkohol, andere wiederrum verzichten auf Zucker und haben sich zudem mehr Fitness verordnet. Warum? Weil es einfach gesünder ist und vielleicht auch, damit endlich die Lieblingsjeans wieder richtig passt und die nächste Strandsaison kommt bestimmt. Als ich das hörte, bekam ich Lust, ebenfalls etwas zu ändern. Jippie, das gefällt mir und da mache ich mit, dachte ich mir, und nun gibt es also eine Liste, mit all dem, was ich mir zumindest für den Januar vorgenommen habe – ein paar Wochen sind es ja noch:

. Mehr Achtsamkeit

. Täglich Sport

. Keine Überstunden im Büro

. Regelmäßiges gesundes Essen

. Viel Gemüse, wenig Fleisch und Fisch

. Ganz viel Obst

. Viel Kräutertee, Wasser

. Kein Alkohol

Das hört sich nach viel Verzicht an, doch ich denke, es wird eher ein Gewinn werden. Die letzten beiden Tage gab es schon Smoothies zum Frühstück und hey, das war so lecker! Und auch zum abendlichen Candle-Light Dinner schenke ich mir trotzdem ein Glas Wein ein – nämlich alkoholfreien Rotwein Doppio Passo Alternativo. Auch die Gemüsegerichte werden nicht wie Krankenhaus-Essen schmecken, sondern lecker:

Artischocke, Blumenkohl, Brokoli, Pilze, Rosenkohl, Gurke, Rucola, Sellerie, Pastinake, Möhren, Spinat, Tomaten und so viele andere Gemüsesorten gibt es und die können total lecker schmecken. Zum Beispiel als gedünstetes Gemüse, verfeinert mit Parmesankäse und Olivenöl, dazu geröstete Nüsse – mmmh, das ist so schmackhaft, das ist kein Verzicht. Oder Gemüse im Backofen zubereiten – da schmecken mir sogar die Kohlsorten sehr gut, probier es aus: Rosenkohl mit Zitronenzesten und Olivenöl für etwa eine halbe Stunde im Backofen und dann genießen, so lecker. Außerdem soll meine „Verzicht-Woche“ auch nicht für ewig sein, sondern nur für ein paar Wochen. Mal sehen, wie lange ich es beibehalte und es gibt da noch einen anderen Vorsatz: Es gibt kein MUSS, denn ich tue es für mich. Damit hört es sich schon viel entspannter an, nicht wahr? Sich selbst gut-tun, das ist die Devise.

Von wegen gestresst und abgespannt

Oft ist es die Außenwelt, die einen stresst. Dann steht man auch noch im Stau, die Schlange an der Kasse lässt einen warten und der Bus kommt mal wieder nicht. Der vereinbarte Video-Call verläuft auch nicht so wie man wollte oder ist komplett ausgefallen und dann wurde noch der Abgabetermin für eine Projektarbeit vorgezogen und schon ist „ALLES SCH****“. Ja, das kennen wir und ich fange dann schnell an zu meckern über diesen und jenen und bin total genervt, fühle mich abgespannt und alles stresst mich.

Leider habe ich darauf auch im neuen Jahr keinen Einfluss. Und wenn ich wieder mal einen solchen Lauf habe, kann ich zunächst den Anderen die Schuld geben. Doch leider hören „die anderen“ nicht auf mich und es wird wieder darauf hinauslaufen, dass ich mich abgespannt fühle… und so weiter.

Es hilft eigentlich nur, selbst gut mit sich umzugehen: Den Körper achtsam zu pflegen, auf genügend Schlaf und Bewegung achten und sich selbst viel gute Energie zuzuführen. Die äußeren Umstände lassen sich zunächst nicht ändern. Doch ich selbst kann auch im größten Sturm ausreichend Wasser trinken, kurz mal aufstehen und Frischluft atmen, die Augen palmieren und auf der Toilette ein paar Dehn- und Kräftigungsübungen machen (oder auch direkt am Arbeitsplatz, wenn man nicht im Großraumbüro arbeitet).

Ich glaube fest daran, dass man mit einer guten Ausstrahlung auch Gutes anzieht. Oder, sagen wir es so, wenn man selbst mit sich gut umgeht, fodert das den Gegenüber heraus.. Das gute Gefühl, die gute Erdung, die Du dann ausstrahlst, ist nicht zu übersehen. Es ist spürbar, da bin ich mir ganz sicher. Du wirst stabil und kräftig durch den Alltag schreiten, so dass Vieles eher an Dir abprallt.

Glaubst Du mir nicht? Wir werden sehen. Folge mir in den Insta stories, denn ich werde in den nächsten Wochen berichten. Was macht mehr Schlaf, mehr Sport, mehr Frischluft mit mir? Stay tuned

P.S. Viel Inspiration und Motivation ziehe ich aus den Postings der Fitness-Trainerin Lilli Wark, folge ihr (lilliwark_) – ich schwöre Dir, es lohnt sich!

Gelbe Möhre; Bio Anbau, Wurzelgemüse

Forever young

Was sind Deine guten Vorsätze für’s neue Jahr? Bei mir ist es neben viel Bewegung auch noch mehr Achtsamkeit und zwar hinsichtlich der Ernährung. Naja, gerade nach Weihnachten schadet es nicht, ein bisschen mehr auf die gesunde Ernährung zu achten.

Wusstet ihr, dass man das Grün der Möhren essen kann, denn es enthält viele gute Inhaltsstoffe wie Vitamin C? Entweder separat als Smoothie oder wie Petersilie auf die Möhren gestreut. Also sammle ich inzwischen das Kraut der Möhren, Kohlrabi und Sellerie und mixe es mit dem Mixer zu leckeren Gemüse-Getränken. Smoothies sind jetzt auch bei mir „in“! Und überhaupt, was isst Du so? Gibt es bei Dir Smoothies oder doch eher Pommes rot-weiss? Ich schnipple inzwischen mehr denn je Gemüse zu feinen Salaten, dünste Gemüsestreifen, Gemüse-Suppen oder knabbere auch mal eine Möhre. Ja, ja, es ist und bleibt die Wahrheit:

Du bist was Du isst.

Okay okay, Botox oder Hyaluronfiller wirken schneller und intensiver. Das mag schon sein, doch die Nachteile will ich hier gar nicht aufzählen, deshalb setze ich als Jungbrunnen auf’s Essen und frische Luft. Und, bei all dem Lobgesang auf Botox, Filler und Straffung: Was machst Du dann in 10 Jahren? Dasselbe nochmal, bitteschön? Nö, ganz ehrlich. Das macht die Kasse der Schönheitsklinik voll und mich noch lange nicht glücklich.

Von dem gesparten Geld kann ich nämlich zwischenzeitlich tolle Urlaube, Yoga-Retreats und literweise Champagner kaufen. Das macht mich nämlich noch viel mehr glücklich. Das Verrückte: Das Glück strahlt mir dann aus jeder Pore und wer braucht dann noch Botox? Ebent.

Nicht, dass ich das verteufle. Jede darf sich den Busen formen lassen, den sie schon immer haben wollte. Oder Paus-Bäckchen wie die 18jährige Azubine beim Bäcker haben. No offense.

Trotzdem: Meins isses nicht und auch wenn es immer mehr werden und viele Blogger in meinem Alter darüber berichten, die „etwas machen lassen“ haben. Is mir egal, denn es geht meist nur um das Gesicht, das Spiegelbild. Doch was interessiert mich mein Spiegelbild? Morgens und abends schau ich mal kurz in den Spiegel, die restlichen ca. 12 Stunden (Schlaf und so abgezogen) SPÜRE ich mich vor allem.

Was also spüre ich, wenn mein Gesicht gestrafft wurde? Hm… Stattdessen spüre ich doch meinen Körper viel mehr und da hilft es, wenn man sich gut spürt und Wohlbefinden empfindet. Ab 50+ hat man schon mal ein paar Wehwehchen. Was hilft mir Botox, wenn die Füße wegen Arthrose schmerzen oder der Magen rebelliert, die Migräne pocht? Kurzum – investiere lieber in Deinen Körper, ins Wohlbefinden!

Was interessiert mich meine Nasobialfalte?

Stell Dir vor, ich lass die wegspritzen, dann muss ich in der Folge auch die Augenlider machen lassen, denn die hängen nämlich. Wenn schon, denn schon, müssten die Mundfalten abgemildert werden und am Hals, eijeijei, da gibt’s auch schon Falten. Sobald ich den Mund öffne, sieht man die Zähne, immerhin schon über 50 Jahre alt, da hilft auch kein Bleeching mehr, also besser: Verblenden. Doch auweia, weiter unten wirft das Dekolleté ordentlich Falten. Der Busen war auch schon mal praller und wird wohl nie im Playboy gezeigt werden. Was ist mit dem Po oder dem Speck an den Schenkeln – vielleicht kann ich den in die Backen spritzen lassen? Und was mach ich mit den Händen, denen man das viele „hands on“ und Arbeiten auch schon ansieht. Ebenso meine Arthisis am Hallux-Zeh links? Amputieren? Nein, ich mach nur Spaß. Kurzum – es hat eh keinen Zweck.

Mein Glück ist, dass ich auf meine alten Tage keine TV-Karriere anstrebe, also darf ich alleine beurteilen, wie ich aussehe und ich sag: Hauptsache glücklich!

Glücklich ohne Botox

Das Leben ist zu kurz für solcherlei Experimente mit Nervengift und Fäden, die die Bäckchen heben sollen. Also setze ich weiterhin auf Sport und Bewegung, auch mal auf Face Gym, Spaziergänge und Lust&Liebe. Naja, und wie gesagt, gutes Essen. Apropos Face-Gym. Das wurde erst kürzlich im Yoga & Pilates Studio mymooves angeboten. Sehr spannend, was man da alles für Übungen machen kann. Nicht nur Gesicht, sondern auch Haltung und Nacken-Schulterbereich spielen eine Rolle. Toll fand ich auch die Gemeinschaft mit den gleichaltrigen Frauen. Sehr zu empfehlen ist zum Beispiel auch die Methode Cantienica von Benita Cantieni mit tollen Übungen für die Tiefenmuskulatur, den Beckenboden und das Gesicht, das sogenannte Face Forming.

Kurzum – Du bist so jung wie Du Dich fühlst und nach Sport fühlen wir uns besser – also, JUST DO IT!

P.S. Auf Instagram folge ich Lilli Wark (Personal Training), die mit ihren Videos immer toll motiviert, schau selbst.

In diesem Tagen ist eine wunderbare Frau verstorben: Vivienne Westwood. Ein Idol der Mode für starke Frauen. Sie hat sich auch im hohen Alter nicht versteckt und ich glaube kaum, dass sie „was machen hat lassen“.

Champagner; Tag des Champagner; Champagne

Prosit Neues Jahr

Eigentlich mag ich keinen perlenden Wein, doch bei Champagner mach ich dann doch eine Ausnahme. Zum Jahreswechsel lass ich mal wieder die Korken knallen – Champagner muss es sein!

Was ist denn jetzt eigentlich der Unterschied zwischen Sekt, Cava, Prosecco, Schaumwein und Champagner? Am besten lass ich das die Profis erklären, nämlich von Avingart, beim Interview. Alternativ beim Wiesbadener Sekthaus Henkell: Basiswissen Sekt und Champagner oder bei Wine-Love.

Hauptsache, es perlt schön!

Egal also, ob Winzersekt aus dem Rheingau, aus Italien oder sonstwo oder Champagner im Glas. Ich rufe in die Welt:

Prosit Neujahr!

Die besten Wünsche für Dich und alles Gute und vor allem Frieden in der Welt.

Frau, Graffiti, nackt

Alter, Schon wieder ein Jahr älter

Erinnerst Du Dich an die Filmszene in „Sex and the city“, als Samantha bei der Einreise all ihre Pillen, nämlich Nahrungsergänzungsmittel, abgeben musste? Ja, je älter desto mehr Pillen und Dragees. #over50 hat so seine Tücken und auch mein Badschränkchen füllt sich mit Tuben, Döschen und Mittelchen, für all die Wehwechen im Alltag. Denn, Altwerden ist nichts für Feiglinge!

In den Medien ist das Thema Alter immer wieder Thema und deshalb soll es auch im Happy-Blog darum gehen, weil, auch over50 gibt’s noch happiness.

Überall wird #over50 jetzt thematisiert. Wir Frauen können stolz sein, denn die Medien und die Werbung haben uns entdeckt. Offenbar gibt’s bei uns was zu holen – wir, die solventen, emanzipierten Frauen, die jetzt langsam ins „gewisse Alter“ kommen, genau, alt werden, nennen wir das Kind doch beim Name, weil: Nix da „50 ist das neue 30“, das habe ich mit 40 auch noch geglaubt, doch hat man die 50 dann erreicht, weiß man eigentlich, dass dem nicht ganz so ist.

OK, es hat sich in den Jahren vieles verändert, die Stones stehen auch mit über 70 noch rockig auf der Bühne, auch bei Frauen sind graue Haare erlaubt. Zumindest manchmal und dann sind die „Grauen“ sogar „hip“. Sportlich und schlank sind wir meist eh schon, denn „man“ achtet ja auf sich. Gegen die Beschwerden sollen wir von unserem guten Gehalt die vielen jung-erhaltenden Mittelchen kaufen, für mehr Jugendlichkeit, Fitness und Sexiness. Es ist ein Milliardengeschäft, denn immerhin sind bald über eine Milliarde an Frauen in dieser Lebensphase und damit steckt da viel Geld drin.

Altwerden ist nichts für Feiglinge – das hat schon meine Mutter gewusst. Im Grunde ist es ja schön, dass es das Thema in die Medien geschafft hat und man damit auch viel mehr Informationen erhält und jede Frau sich damit das Passende raussuchen kann: Oma werden, Grau werden, Frührentner werden, Menopause bewältigen, Krankheiten bewältigen etc. pp. Jede hat so ihre Themen damit.

Die Uhr dreht sich weiter

Wir kommen nicht drumherum und müssen uns damit abfinden, jede Minute älter zu werden. Schon seit Beginn des Beitrags sind 5 Minuten vergangen, ja, die Uhr dreht sich und dreht sich und die Zeit ist nicht aufzuhalten und in jeder Sekunde sterben rund 1,8 Menschen und so dreht sich auch unser Leben und irgendwann sind wir noch älter und noch älter und irgendwann sind wir dann gar nicht mehr da. Ups. Also jetzt schnell daran denken, das Leben aktiv in die Hand zu nehmen!

Kennst Du den Film: Wer früher stirbt ist länger tod? Ein witziger, deutscher Film. Genau, denn wir leben nicht ewig und auch, wenn dieser Filmtitel nun auch keine Lösung sein sollte, möchte ich damit vor Augen führen, dass es keinen Ausweg gibt und den Weg dahin sollten wir uns so angenehm und gesund wie möglich machen. Schaut man sich die Unfallstatistik an, könnte es sogar morgen schon „rum“ sein. Doch, sieh es positiv, denn dann kommst Du um die Wechseljahre rum. Ja, wer jung stirbt, spart sich das Altwerden… hat also auch Vorteile, früh zu sterben. Doch eigentlich wollen wir das auch nicht.

Im „gewissen Alter“ gibt es ja auch Vorteile: Die viele Erfahrung, das Selbstbewusstsein, kein Ausbluten und keine Verhütung und vieles andere mehr. Im Alter von Dreißig wusste ich noch nicht so viel und hatte wenig von meiner straffen Haut. Inzwischen weiß ich ziemlich Bescheid, hab viel erlebt und gearbeitet. Hey, ich bin sogar bei Amazon als Autorin gelistet und außerdem ist meine Rente so gut wie sicher. Warum sollte mich also irgendwas umhauen? Ebent. Seufz, aber klar, Altwerden ist nicht nur spaßig. Doch lass uns versuchen die Beschwerden im Griff zu behalten.

Besonders Frauen machen im Laufe ihres Lebens einige Veränderung mit. Da hat die Natur für reichlich Ups and Downs gesorgt, denn leider bringt die Fruchtbarkeit das so mit sich. Über 50 ist Schluss mit der Fruchtbarkeit und der Körper verändert sich. Toi toi toi, mich hat es bisher noch nicht so stark erwischt und ich hoffe, zu dem Drittel der Frauen ohne große Beschwerden zu zählen. Trotzdem will ich ein paar Tipps weitergeben, über die ich bei der Recherche gestolpert bin.

The Menopause Revolution

Auf Instagram habe ich eine Community-Seite entdeckt, die ganz locker alle möglichen Lifestyle-Themen für Frauen über 50 zusammenstellt: Die Alte. Von Schminktipps Ü50 bis zu ernsten Themen wird alles mal angesprochen und Empfehlungen gegeben. Immerhin, ich bin ja froh über jedes Medium, dass das Thema aktiv und positiv aufgreift.

Auch in den Öffentlich-rechtlichen gibt es nun Dokumentationen und man versucht zu informieren, komisch zwar, dass ein Mann das Ganze moderiert, aber wir sind ja voll divers und eMANzipiert. Etwas tiefer hat man die Recherche in diesem Beitrag zum Thema Gynäkologie und die Tabuthemen recherchiert. Spannend und unbedingt sehenswert ist die Doku auf 3sat mit dem Titel: „Sichtbar, stark und selbstbewusst – Die Revolution der Frauen über 50“ von Constanze Grießler und Franziska Mayr-Keber. Das macht Mut und schenkt ein Lächeln auf die Lippen. Die Moderatorin Katja Burkard spricht auch im Podcast Tacheles und viele andere Frauen berichten ebenfalls, unter anderem die Porno-Produzentin Simonian. Von Doris Dörrie gibt es die Serie „Klimawechsel“, die auch sehr sehenswert und klasse ist – einfach mal reinschauen!

Jippie, happy into the Menopause

Ebenfalls sehr informativ ist der Internetauftritt von xbyx – women in Balance mit viel Informationen und Ernährungs-und Lebenshilfe-Tipps. Doch ja, die wollen halt auch ihre Mittelchen verkaufen und ob die helfen? Wer weiß das schon, dazu ist das Startup noch zu jung, als dass ich das einschätzen könnte. Das muss auch jede selbst herausfinden, denn es gibt nicht DAS Mittel. Jede Frau reagiert anders (man sieht ja an der Homöopathie-Debatte, dass das bei jeder anders wirkt…). Lies auch hier, Sonja Schiff ist Expertin für’s Älterwerden und bietet Kurse dazu an.

Meine TCM-Ärztin hat mir mit Tipps zur Ernährung schon immer gut geholfen. Auch hier ist beim Thema Menopause das Credo: Bewegung und dazu auch Entspannung, selbst gekochtes Essen mit viel Gemüse und kein oder wenig Alkohol. Dazu gibt es bei Beschwerden das eine oder andere Kraut (zum Beispiel Release constraint und andere):

. Mönchspfeffer (Agnus Castus lat.) hilft ganz vielen Frauen in meinem Freundeskreis
. Yarsin, ein Johanniskraut-Präparat, gegen Winterdepression
. Yamswurzel hilft auch oft bei PMS und Wechseljahrsbeschwerden
. Chinesische Kräutermischungen je nach Bedarf

Gut, wem Kräuter helfen, denn es hat garantiert keine Nebenwirkungen und ist bezahlbar. Wenn nicht, dann muss vielleicht die Pharma-Industrie helfen. Recht bekannt ist die Wiesbadener Frauenärztin Sheila de Liz, die auch eine Hormon-Beratung anbietet. Klar, wenn der Hormonspiegel sinkt, kann man ihn künstlich wieder auffüllen. Klingt logisch und vielen Frauen hilft eine Hormontherapie, doch mein Weg ist das nicht. Das Thema Hormone ist ja auch bei der Verhütung umstritten und Hormone werden auch nicht immer vertragen.

Alternativ gibt es bioidentische Hormone, doch auch die helfen nicht jeder Frau bei Ihren Beschwerden. Manche sagen, Hormone seien im Verdacht, krebserregend zu sein und ganz ehrlich, ich habe nicht umsonst mit dem Rauchen aufgehört um mich dann heute dieser Gefahr auszusetzen. Andererseits, ich trinke auch Alkohol, obwohl es ungesund und vielleicht krebserregend ist. Kurzum – zu Risiken und Nebenwirkungen frag bei Deiner Arztpraxis oder Deiner Apotheke.

Forschen für Frauen statt Gendern

Es gibt auch Frauen, die richtig leiden und wo offenbar nichts hilft. Die Hormon-Umstellung bei Frauen ist nicht zu unterschätzen. Angefangen von Osteoporose oder Migräne und andere Schmerzen – wenn dann nichts hilft, macht das schon Angst. Die Medizin, also die Forschung, hatte die Frauengesundheit lange nicht im Fokus. Auch wurde zu den Wechseljahren nicht ganz so viel geforscht wie zu Themen, mit denen man so richtig Geld verdienen kann, von daher ist Vieles in dem Bereich noch unklar. Für den Prozentsatz an Frauen, die richtig leiden und wo kein Mittel und auch kein Hormon hilft, bleibt offenbar nur der Griff zu Schmerzmitteln. Das finde ich hart, deshalb rufe ich: Mehr Frauen braucht die Forschung!

Als ich das erfahren habe, wurde ich ärgerlich, denn was hilft dieses nervige Gendern, wenn sich an dem naheliegenden, nämlich an unserer Frauengesundheit, kaum etwas ändert? Also, liebe Frau Gerster & Co – unterstützt lieber die Forschung zur Frauengesundheit (statt uns mit Gendern, lästigen Doppelpunkten und Sprechpausen zu nerven, denn das hilft keiner! Nein, weder hier noch in der restlichen Welt).

Haste was machen lassen?

Alt werden wir mit jeder Pore. Genau, denn wir werden nicht nur im Gesicht runzelig, sondern auch an den Knien und an den Armen. Von den Falten soll nun die Rede sein. Das kann schon nervig sein und keine der Methoden will ich hier verteufeln, egal ob OP oder Droge, denn das darf jede selbst entscheiden. Doch will ich in Erinnerung rufen, dass es beim Altwerden kein Zurück gibt. Die Uhr dreht sich unaufhörlich.

Mein Lebensmotto ist seit jeher „Bio“, also versuche ich, auch mein Altwerden mit natürlichen Mitteln zu bestreiten – bis zum bitteren Ende. Und das Schöne ist ja, dass Bewegung und gute Ernährung nicht nur Innen Gutes bewirkt, sondern damit auch das Aussehen positiv beeinflusst wird: Haut und Haare, Körperspannung und Gewicht. Das ist schon mal die halbe Miete, oder? Wenn ich vom Yoga oder Jogging nach Hause komme, sehe ich jedenfalls besser aus, als wenn ich nach einem stressigen Tag am Bildschirm in den Spiegel schaue. Was folgen wir daraus? Genau, geh mehr raus und beweg Dich

Tanze durch’s Leben!

Lasst uns die tägliche Bewegung auch als Tanz durch den Alltag bezeichnen, denn es soll ja auch Spaß machen und naja, zugegeben, es ist auch billiger als Botox. Fange ich links mit Botox an, ist’s schon wieder abgebaut, sobald ich rechts angelangt bin und dann waren wir erst bei der Stirn, was mach ich dann noch mit dem Rest? Ebent.

So viel Geld kann ich gar nicht ausgeben, dass das Ergebnis zufriedenstellend sein würde. Also kümmere ich mich um das, was da ist und hege und pflege mich. Alternativ gibt es auch Face-Gym, das wird immer wieder auch im benachbarten Yogastudio mymooves angeboten. Probier es aus und lass nichts unversucht, damit es Dir besser geht.

Unser Körper ist nicht für 100 Jahre gebaut worden und deshalb fängt die Haut schonmal an zu runzeln und die Knochen knacksen vielleicht schon. Klar, wir können alles glattziehen, doch was bringt’s? Die Zeit läuft und weil mir das Innere viel wichtiger ist als das Äußere, und ich möglichst lange Spaß am Leben haben möchte, lege ich meinen Fokus auf die Gesunderhaltung:

Erstens Sport, zweitens Bewegung und drittens Fitness

Bewegung ist das A und O. Meine Krankenkasse sagt, dass unser Bewegungsapparat für viele tausend Schritte zu Fuß ausgelegt ist. Zumindest 10.000 Schritte am Tag sollten es also sein, um den Stoffwechsel und die Muskulatur auf Trab zu halten. Deshalb sind die Schrittzähler inzwischen auch so beliebt, um einem das Gefühl für die geleisteten Schritte pro Tag zu geben. Bewegung kannst Du Dir kostenlos und immer und immer wieder, bei jedem Wetter gönnen. Lauf zur Arbeit, zum Kino und zum nächsten Baum und wieder zurück und genieße es, wie Du laufen und springen kannst! Irgendwann wird das nicht mehr gehen und das wird fürchterlich. Als ehemals pflegende Angehörige habe ich schon oft den Rollstuhl geschoben und kenne das Innere einer Pflegestation… das hat mich sehr daran erinnert, wie wichtig Gesundheit ist und besonders wichtig das selbstbestimmte Gehen (auf den eigenen Füßen).

Auch wichtig, die Ernährung. Das muss ja gar nicht in einer Diät und Extremismus ausarten, sondern gemeint ist damit eine ausgewogene Ernährung mit guten Fetten, wenig Fleisch und viel Gemüse und vor allem Spaß an der Sache, dazu gehört dann auch mal ein Glas Wein oder Champagner. In Bezug auf Ernährung fällt mir noch ein Tipp ein. Während ich bislang ein Alles-Esser war, ist mein Magen oder die gesamte Verdauung nicht mehr so gut. Dann kann es schon sein, dass ich ein Restaurant-Essen nicht vertrage und die Nacht über „kopf stehe“. Meine Lösung: Apfelessig. Genau, ein Schluck Apfelessig mit Wasser verdünnt wirkt Wunder und wird häufig zum Abnehmen empfohlen. Bei mir regt es wunderbar die Magensäfte an und unterstützt den Magen bei der Arbeit und vermeidet Sodbrennen oder Völlegefühl.

Sollte man im Alter den Alkohol nicht mehr gut vertragen, dann ist das auch kein Problem, denn es gibt zuhauf wohlschmeckende Alternativen. Angefangen vom alkoholfreien Spritz über alkoholfreie Biere und andere spannende Mixgetränke ohne Alkohol. Es gibt sogar Wein ohne Alkohol und gerade am Abend tut ein wohlig warmer Tee so gut.

Für mich sind Botox uninteressant, denn es geht mir um die gesunderhaltenden Dinge, die mir im Inneren gut tun, also Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel, die das Leben gesundheitlich leichter machen. Das Äußere ist nicht so mein Thema. Und wenn es die Hormone sind, die Dir gut tun, ist das auch in Ordnung, das ist so individuell.

Schlaflos in der Nacht

Schlafprobleme haben bereits junge Menschen, doch im Alter wird es noch mehr. Mein Tipp: Lavendelspray für’s Kissen, das beruhigt und duftet, ebenso ganz wunderbar ist ein Zirbelholz-Kissen und obendrauf noch eine Pastille aus Hopfen und Baldrian. Auch ein Gute-Nacht-Tee und beruhigende Atemübungen sind wohltuend und lassen Durchschlafen. Manchmal trinke ich auch ein Glas Bier. Genau, gegen Schlafstörungen hilft ein Glas warmes Bier, das ist ein altes bayerisches Heilmittel. Eine sogenannte Schlafhygiene wird ebenfalls empfohlen, so nennt sich regelmäßiges zu Bett gehen, kein TV und kein Handy. Doch ehrlich gesagt mach ich das nicht, denn ich lese Zeitung und Buch auf dem Handy, deshalb brauche ich das Ding neben dem Bett und immer aufgeladen. Sollte ich in der Nacht nicht zur Ruhe kommen, hilft mir Lesen total (Buchtipp: Nick Hornby „Just like you“ und alle anderen Bücher von ihm, er macht einfach schöne Gedanken).

Und wenn man partout nicht einschlafen kann: So what, einfach aufstehen! Lass uns die Nacht zum Tage machen: Tanzen morgens um drei, Yoga im Mondlicht, Frühstück um 5 im Bett, Jogging at night, Bügeln nach Mitternacht etc. Warum nicht? Denn statt Dich zu quälen und im Bett zu wälzen, nutz die freie Zeit. Am frühen morgen habe ich oft die besten Einfälle und hey, man kann wunderbar den Sonnenaufgang genießen, denn schlafen kann man ein anderes Mal. In diesem Sinne – eine gute Zeit!

P.S.

Heiße Filmtipps für den Jahreswechsel gibt’s auch frauenfreundlich (siehe Link). Und für nächstes Jahr der Hinweis, es gibt inzwischen sogar einen Jahrestag: Am 18. Oktober ist der „Tag der Menopause“

Jogging; joggingschuhe; Laufschuh; Laufen im Wald; Laub

s’läuft

Welche guten Vorsätze hast Du für das neue Jahr? Klar, auch ich habe mir Ziele gesetzt und weiterhin ist viel Bewegung im Spiel. Dazu gehört nicht nur Schwimmen und Yoga, sondern auch Laufen.

Der Wiesbadener Gänsebratenvernichtungslauf

Ein bisschen Matsch am Schuh bringt man dabei immer mit nach Hause, doch der Spaß überwiegt, wenn man in Wiesbaden beim „Gänsebratenvernichtungslauf“ mit läuft, der am

26. Dezember 2022 stattfindet

Und, manchmal berichtet sogar die hessenschau und hey, es ist eine Gaudi. Die Strecke verläuft im Nerotal, Rabengrund quer durch den Wald und ist knapp 10 Kilometer lang. Schau hier, auf der Vereins-Website gibt’s mehr Informationen. Die Wiesbadener Laufgruppe „LC Olympia“ organisiert regelmäßig regionale Lauf-Events – für alle, die gerne Laufen. Auf der Internetseite der Stadt Wiesbaden gibt’s noch Tipps zu anderen Laufgruppen in Wiesbaden.

Apropos Fußgesundheit

Laufen soll gesund sein und damit sich das auch bewahrheitet, sollten die Schuhe auch regelmäßig getauscht werden. Nichts ist schlechter für die Füße und Fußgesundheit wie schlechte Schuhe und auch ich muss mich immer daran erinnern, meine Laufschuhe regelmäßig auszutauschen. An manchen Lieblingsschuhen hänge ich (weil so schön blau/rot/silber/bunt) und dann läuft es sich halt auch in eingelaufenen Schuhen einfach gut. Doch irgendwann kippt das mit dem „eingelaufen“ in „durchgelaufen“.

Spätestens dann müssen neue Schuhe mit guter Dämpfung her. Viele meiner Lauf-Freunde hatten schon eine Fuß-OP, teilweise wegen Laufschäden und das braucht man nicht. Wie oft man die Schuhe wechseln sollte? Also ich investiere mindestens zweimal im Jahr in neue Laufschuhe und eigentlich sagt man, alle 1000 km braucht es neue Schuhe (ohne Gewähr). Ich kaufe regelmäßig neue, wenn ich Sonderangebote sehe oder ein tolles Exemplar in meiner Lieblingsfarbe. Dann habe ich immer Austausch-Schuhe zuhause und kann entsprechend reagieren. Merkst Du dann einen Unterschied bei der Dämpfung, dann war es höchste Zeit, die alten in die Tonne zu schmeißen. Zwischen den Jahren hat man vielleicht ein bisschen Zeit zum Stöbern und in den Läden ist es auch nicht mehr so voll – nutze die Gelegenheit und kauf Dir gute Laufschuhe, denn das ist wichtig.

Mit neuen Schuhen läuft sich’s gut

Bei diesem Matschwetter neue Schuhe aus dem Karton zu holen, seufz, ist natürlich nicht ganz so clever, deshalb mache ich das folgendermaßen. Denn ich habe insgesamt drei Paar Laufschuhe, die ich abwechselnd verwende und dann immer ein Paar aussortiere. Dann wird also das ältere Paar zum „Matsch-Schuh“ deklariert – siehe oben – und dieses Paar darf dann auch matschig vor der Haustüre bleiben, wenn es mal richtig schlammig zuging, während die anderen die Schönwetter-Schuhe sind. So renne ich also immer abwechselnd mal mit Schuh 1, 2 oder 3. Irgendwie auch schön, wenn man die Wahl hat.

… ich lauf dann mal los. Und wie läuft’s bei Dir so?

Farbenliebe

Weihnachten in Farbe

Weihnachten und auch die Vorweihnachtszeit ist eine Zeit, in der man häufiger mit dem Dresscode „Abendgarderobe“ konfrontiert wird. Wir wollen uns hübsch machen für das Fest. Die dabei bevorzugte Kleidungsfarbe ist jedoch immer wieder SCHWARZ.

Dabei ist dies für die meisten von uns eine recht unvorteilhafte Kleidungsfarbe, denn im Gesicht werden dadurch die Schatten verstärkt, die Augenringe tiefer und die Falten verstärkt. Das weiß jede Farb-Beraterin (apropos, wer noch ein Geschenk sucht, hier mein Tipp für eine Stilberaterin in der Region – siehe Foto).Farb- und Stilberaterin

Kurzum, es gibt so viele wunderschöne Farben für die dunkle Jahreszeit, die auch sehr festlich und edel wirken und dabei viel vorteilhafter für unseren nordeuropäischen Teint sind:

Bordeaux, Dunkelblau, Honig, Nude, Petrol, Mokka, Rot, Camel, Dunkelgrün, Curry, Lila, Rosa, Wollweiss, Grau, Taupe, Silber, Glitzer – und natürlich:  Gold

Einfach mal etwas Neues ausprobieren. Nein, nicht alles gleichzeitig und zusammen – wir sind doch kein Weihnachtsbaum. Doch ein Kleid in Petrol-Samt oder Tannenbaumgrün oder Nachtblau wirkt ebenfalls sehr edel, es muss nicht das „kleine Schwarze“ sein, denn, ich spreche aus eigener Erfahrung, es macht einen leider älter und naja, eigentlich ist schwarz ja auch in unseren Breiten die Farbe des Trauers.

Kariert oder blumig – hauptsache bunt

Das Foto mit Barbara Schöneberger spricht Bände, oder? Wie langweilig wäre das Foto, wenn wir beide im schwarzen Kleidchen aufgetaucht wären? Ebent! Schwarz ist oft schlicht und kann auch ganz schön langweilig sein. Also Frauen, lassen wir Blumen sprechen! Okay, das Foto ist schon älter und die Outfits sind nicht mehr aktuell, trotzdem finde ich es ein tolles Beispiel.

Barbara Schöneberger mit Bärbel Klein im Blumen Outfit

Im Job bin ich eher für ein klassisches Business-Outfit in Basisfarben.
Doch wenn es um Feierlichkeiten, Partytime und die Freizeit geht, sollten zumindest wir Frauen alle Register ziehen und Farben tragen.

Auch Pailetten oder Glitzer, Silber und Gold, Metallic und ganz aktuell Neon sind Ideen für ein spannendes Outfit jenseits von Schwarz.

Die Queen war auch immer ein tolles Beispiel für große Farbenliebe, deshalb gibt es auch ein Buch über ihre tollen farbenfrohen Outfits. Siehe unten und im Blogbeitrag habe ich das Buch „Die Farben der Queen“ beschrieben.

Kariert oder Blumig, hauptsache BUNT

Nichts gegen Schwarz, ich habe auch das eine oder andere Outfit und ja, es wirkt manchmal schon cool, so ein schwarzes Outfit. Deshalb mein Tipp, wenn es doch ein Outfit in Schwarz sein soll, unbedingt beim Make-Up etwas dicker auftragen, damit das Gesicht strahlt und leuchtet. Dazu BlingBling, also Schmuck oder eine Glitzer-Tasche, damit das Outfit keinesfalls traurig wirkt.

In diesem Sinne wünsche ich eine wunderbare, bunte und funkelnde Weihnachtszeit!

Genuss mit Wein an Weihnachten

Tolle Rezepte mit Wein

Egal ob mit oder ohne Alkohol, warm oder kalt, Wein ist ein wichtiger Begleiter während der Feiertage. In diesen Tagen wird die eine oder andere Weinflasche entkorkt. Nicht nur Wein aus Deutschland, auch aus Griechenland, Georgien, Ungarn oder Kalifornien. Gallo Family Vineyards steht für unkomplizierten Trinkgenuss und liefert die passende Begleitung für Alltagsmomente, von der Winterwanderung mit Freunden bis zum Festtagsessen mit der Familie. Zusammen mit verschiedenen Bloggern gibt’s nun Tipps, wie man die Weiß-, Rosé- und Rotweine am besten kombiniert oder in der Küche verarbeitet.   

Theres und Benjamin Pluppins, die kreativen Köpfe hinter dem Blog Gernekochen, servieren zum Lachs fruchtigen Grenache Rosé von Gallo Family Vineyards. „Jetzt ist die perfekte Zeit für etwas Buntes, daher haben wir unserem Lachs eine farbenfrohe Kruste aus Kürbis und Lauch verpasst. Die Aromen süßer Beerenfrüchte im Wein passen perfekt dazu und geben einen schönen Kontrast zum würzigen Fisch“, erklärt Theres Pluppins.

Alex und Tina Pestl vom Foodblog Selbstgemacht servieren den kalifornischen Wein gleich doppelt. Also, nach einem langen Spaziergang an der kalten Luft wärmen sich die beiden mit einem winterlichen Weihnachtspunsch mit Johannisbeere vor dem Kamin auf. „Für unseren fruchtigen Weihnachtspunsch verwenden wir den Cabernet Sauvignon von Gallo Family Vineyards, ein markanter Rotwein mit Brombeer- und Pflaumen-Noten sowie einem Hauch Vanille. Er harmoniert hervorragend mit dem kräftigen Johannisbeer-Aroma und den weihnachtlichen Gewürzen unseres Punschs“, sagt Alex Pestl.

Wenn es anschließend etwas Substanzielleres sein soll, dient der Gallo Family Vineyards Zinfandel nicht nur als Begleitung, sondern auch als Star des Gerichts Coq au Vin. „Hauptbestandteile des klassischen Coq au Vins sind Hähnchenkeulen und Wein“, erklärt Tina Pestl. „Für die typische Rotweinsoße entführen wir Euch nicht nach Frankreich, sondern nach Kalifornien. Von dort stammt der Zinfandel von Gallo Family Vineyards, der für uns perfekt als Zutat ins Gericht passt, und natürlich gibt es auch ein Gläschen zum Genießen. Der körperreiche Rotwein harmoniert mit seinem langen samtigen Abgang und Noten von Heidelbeere und Kirsche ideal mit Schmorgerichten wie dem Coq au Vin, aber auch mit Lamm, Rind und Käse.“

Egal wie Du in der Winterzeit Weine anbietest oder im Rezept verarbeitest – es soll genussvoll sein und schmecken und Freude machen. Wir sind daher sehr froh, dass es auch Weine ohne Alkohol gibt, die schmecken, denn immer mehr Freunde achten darauf. Lies auch hier den Beitrag zu alkoholfreiem Wein.

Familie im Fokus

Bei Gallo Family Vineyards hat die Familie Priorität. Die Geschichte des weltberühmten Weinguts E. & J. Gallo beginnt im Jahr 1933, als Ernest und Julio Gallo – Brüder Anfang 20 und italienischer Abstammung – mit großer Entschlossenheit und Liebe zu Wein in Kalifornien ein Weingut gründeten. Vier Generationen später, mit mehr als 80 Jahren Hingabe, Erfahrung und Wissen, entwickelt die Familie Gallo weiterhin Produkte nach derselben Philosophie. Weitere Informationen finden Sie unter www.gallo.de

Weihnachten, Goldene Weihnachtskugel

Filme – perfekt für die Feiertage

Es folgen ein paar Filmtipps, die nicht nur einfach unterhaltsam, sondern lehrreich sind, nämlich, um die Englischkenntnisse zu verbessern, denn hey, rostet Dein Englisch vielleicht auch? Filme sind perfekt zum Sprachen lernen. Auch wenn „Love actually“ einer meiner liebsten Weihnachtsfilme ist, starten wir mit „Kevin – Allein zuhaus“, weil nicht ganz so anspruchsvollen hinsichtlich Sprachwortschatz. Wobei ich wohl eher mit dem erstgenannten starte, denn hey, die Sprache der Liebe ist eigentlich international…

Zwischen den Feiertagen gibt es ganz viel Leerzeit. Häufig glüht das TV-Gerät und warum dann nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, also beim Schauen Lernen. Wie das? Filme in der Originalsprache anschauen! Denn, erstens sind die Originale meist besser als die übersetzten Versionen und zweitens lernt man dabei direkt die Fremdsprache. Folgende Filmtipps, vor allem die Klassiker, gehen immer und man kennt irgendwie den Inhalt, also kann man den Film auch gleich auf Englisch gucken und schwubbs, hat man für 90 Minuten direkt eine English-Lesson erhalten. Am besten den Film auch gleich ohne die Untertitel schauen, und schon trainierst Du das Hörverstehen ganz nebenbei.

English Lesson 1 – drück einfach auf PLAY

So einfach und effektiv kann Sprachenlernen sein und deshalb gibt es unten eine Liste mit dafür geeigneten Filmen. Die Linguisten von Preply haben mithilfe einer Wortschatzanalyse die 20 der beliebtesten Weihnachtsfilme untersucht, um herauszufinden, welche sich am besten eignen, um sein Englisch zu verbessern. Diese Liste will ich Dir zeigen, schau unten. Natürlich kannst Du auch bei Deinem Streaming Anbieter die Serie im Original schauen, eh viel besser, wenn der Schauspieler auch im Original seinen Text sagt.

Die besten Weihnachtsfilme, um dein Englisch zu verbessern

Wer die besten und beliebtesten Weihnachtsfilme in der Originalversion mit Untertiteln schaut, trainiert seine Englischkenntnisse spielend leicht. Gerade die Film-Klassiker sind dafür perfekt geeignet: 

  • Kevin – Allein zu Haus und Kevin – Allein in New York sind gut verständliche Filme, die auch für diejenigen geeignet sind, die noch nicht über einen sehr großen englischen Wortschatz verfügen
  • Nightmare Before Christmas ist unter den Weihnachtsfilmen der am besten geeignete für Englischexperten, die ihren Lexikon erweitern wollen

Wer keine Lust auf lange Vokabellisten und Bücher wälzen hat, kann seine Sprachkenntnisse spielend leicht auch mit Filmen in Originalsprache und mit Untertiteln verbessern. Das klappt auch gut in der Weihnachtszeit, wie diese Analyse zeigt. Englisch können wir alle irgendwie ein bisschen mehr oder weniger gut und da hilft es „am Ball zu bleiben“ und Filme zu schauen.

Welche Weihnachtsklassiker sich besonders gut eignen, um den Wortschatz auf Englisch zu verbessern wurden von eine den Sprachlernexperten von Preply untersucht: Das Ergebnis der Analyse ist eine Rangliste der am besten geeigneten Weihnachtsfilme um, der Wortschatz zu verbessern, je nach Sprachniveau.

Rangliste: Die besten Weihnachtsfilme, um Englisch zu verbessern, nach Drehbuchanalyse der Wortvielfalt und Sprachschwierigkeit. Die vollständigen Ergebnisse mit der Anzahl der Wörter, die zu jedem Niveau gehören finden Sie hier: Insert Link

FilmOriginaltitelErscheinungsjahrWortschatzWortvielfalt
1Kevin – Allein zu HausHome Alone19906.250950
2Kevin – Allein in New YorkHome Alone 2: Lost in New York19927.2911.054
3Santa Clause – Eine schöne BescherungThe Santa Clause19948.5631.121
4The Christmas ChroniclesThe Christmas Chronicles20187.9001.034
5Verrückte WeihnachtenChristmas with the Kranks20047.3731.064
6Versprochen ist versprochenJingle All the Way19966.9081.109
7Buddy – Der WeihnachtselfElf20039.2181.178
8Schöne BescherungNational Lampoon’s Christmas Vacation19896.9291.230
9Tatsächlich… LiebeLove Actually200310.8161.404
10Der Prinz aus ZamundaComing to America19987.7791.145
11Family ManThe Family Man200010.5861.426
12Das Wunder von ManhattanMiracle on 34th Street19948.5931.229
13Der Nussknacker und die vier ReicheThe Nutcracker and the Four Realms20185.556908
14Der GrinchHow the Grinch Stole Christmas20006.3281.210
15Liebe braucht keine FerienThe Holiday200611.1731300
16Disneys Eine WeihnachtsgeschichteA Christmas Carol20094.771902
17Stirb langsamDie Hard19887.7941.312
18Die GlücksritterTrading Places19838.9681371
19Der PolarexpressThe Polar Express20044.709809
20Nightmare Before ChristmasThe Nightmare Before Christmas19935.4511.098


Laut der Analyse sind die Filme Kevin – Alleine zu Haus und die Fortsetzung Kevin – Allein in New York am besten geeignet, den Wortschatz derjenigen zu verbessern, die gerade erst begonnen haben, sich der englischen Sprache zu nähern. Die meisten Wörter gehören zum Wortschatz des Niveaus A1 und nur wenige Wörter im Film sind Teil des Vokabulars des Niveaus C1, 106 im ersten und 134 im zweiten Film. Das macht die beiden Filme über die Weihnachtsabenteuer des kleinen Kevin für diejenigen besonders geeignet, die neu in der englischen Sprache sind.

Der Film Santa Clause – Eine schöne Bescherung, Filmklassiker aus den 1990er Jahren, in dem es um einen Vater geht, der den Weihnachtsmann bei der Zustellung von Geschenken ersetzen muss – bietet ebenfalls hervorragende Möglichkeiten, seinen Wortschatz auf einfache, aber effektive Weise zu verbessern. Der Film ist besonders für diejenigen geeignet, die sich einem B1-Niveau der englischen Sprache nähern wollen: 830 Wörter werden im Film ausgesprochen, die zu diesem Niveau gehören. Das stellt eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, sich dem mittleren Englischniveau anzunähern. 

Unter den Filmen für Experten der englischen Sprache finden wir Nightmare Before Christmas, eines von Tim Burtons animierten Meisterwerken mit dem Kürbiskönig Jack Skellington in der Hauptrolle. Dieser Film eignet sich besonders für Lernende, die bereits über einen Grundwortschatz in Englisch verfügen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten: Mit diesem Film ist es beispielsweise möglich, bis zu 392 Wörter auf B2-Niveau und 117 auf C1-Niveau zu lernen und somit ein höheres Sprachniveau zu erreichen. 

Zu den Filmen, die Lernende mit mittleren bis hohen Englischkenntnissen sehen können, um neue Begriffe zu entdecken, gehört Der Polarexpress, ein animierter Weihnachtsfilm aus dem Jahr 2004, in dem 240 neue Wörter auf B2-Niveau und 113 auf C1-Niveau entdeckt werden. Auch der Weihnachtsklassiker Die Glücksritter eignet sich sehr gut, um das Lexikon: In diesem Film mit Eddie Murphy in der Hauptrolle kommen 499 Wörter auf B2-Niveau und 195 Wörter auf C1-Niveau vor.

So wurden die Drehbücher analysiert

Um die Weihnachtsfilme nach ihrem sprachlichen Schwierigkeitsgrad zu bewerten, analysierten die Linguist:innen alle im Drehbuch enthaltenen Worte und klassifizierten ihr jeweiliges Sprachniveau gemäß des Oxford English Dictionarys nach A1, A2, B1, B2, C1. Den verschiedenen Sprachniveaus wurde ein Schwierigkeitsgrad zugeordnet: Worte mit dem Niveau A1 erhielten 1 Punkt, für A2 wurden zwei Punkte vergeben. Für B1 gab es sechs Punkte, für B2 bereits acht Punkte und für Worte aus dem höchsten Sprachniveau C1 wurden zwölf Punkte vergeben. Auf diese Weise ergab sich für alle analysierten Filme eine Summe, die den Schwierigkeitsgrad der Sprache im Film ausdrückt. Um die Filme, mit teilweise gravierend unterschiedlichen Spielzeiten und deshalb umfassenderen Drehbüchern, vergleichen zu können, wurden die Summen standardisiert und eine faire Rangliste der Weihnachtsklassiker entsprechend ihres sprachlichen Niveaus konnte ermittelt werden.

In diesem Sinne – friedvolle Weihnachtsfeiertage und einen guten Start im neuen Jahr!

Weitere Tipps für Winterferien gibt es hier oder zur Klamottenwahl gibt es hier

Italienischer Wein – Alkoholfrei

International ist es als „dry January“ bekannt, nämlich, dass man, nach all den Glühwein-Eskapaden und Silvesterexzessen im Januar einfach mal nüchtern bleibt. Doch warum nur im Januar? Eigentlich ist das Leben zu kurz für benebelte Momente. Bei klarem Verstand und bei Sinnen den Tag genießen, kann wundervoll beglückend sein. Für all diejenigen, die sich italienische Momente ohne Nebenwirkungen wünschen, habe ich hier einen Wein-Tipp mit 0 Promille.

Deutschlands erfolgreichste italienische Weinmarke präsentiert einen alkoholfreien Primitivo Alternativa

Alkoholfreie Weine liegen voll im Trend, die Generation „Cool Sober“ möchte ihren Genuss bewusst gestalten. Wichtig dabei: Geschmack und Qualität dürfen nicht auf der Strecke bleiben! Wie das geht, zeigt Italien-Marktführer Doppio Passo mit dem Primitivo Alternativa. Der Rotwein aus sonnenverwöhnten apulischen Trauben wird in einem speziellen Verfahren hergestellt, das den vollmundigen Geschmack und die charakteristischen Aromen des Weins erhält. Pünktlich zu den Feiertagen und dem anschließenden Dry January ist Doppio Passo Primitivo Alternativa ab sofort im Handel erhältlich.

Echtes italienische Lebensgefühlt jetzt auch alkoholfrei

Bei Apulien, der Heimat der Trend-Rebsorte Primitivo, denkt man an frischen Fisch und Gemüse, kleine Strandbars und versteckte Trattorien. Für viele Menschen sind diese Genüsse untrennbar mit einem schönen Glas Wein verbunden, jedoch kann oder möchte nicht jeder Alkohol trinken.

Für alle, die auf Prozente, nicht aber auf Geschmack und Qualität verzichten wollen, bringt die erfolgreichste italienische Weinmarke Deutschlands Doppio Passo nun den Primitivo Alternativa auf den Markt. „Wir sind sehr stolz, dass wir ein Produkt geschaffen haben, das die Seele Italiens widerspiegelt und ein authentischer Ausdruck des Terroirs und Lebensgefühls dieser wunderbaren Region ist – auch ganz ohne Alkohol“, erklärt Susanne Rosin, Director Marketing & Business Development bei Eggers & Franke.

100 Prozent Geschmack durch innovatives Verfahren

Hochwertige alkoholfreie Leichtigkeit ins Glas zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine leckere Drink-Empfehlung findest Du zum Beispiel hier im Blogbeitrag. Bei Doppio Passo meistert man es mit dem dreistufigen Spinning Cone Column Produktionsverfahren, das besonders schonend ist und die Aromen bewahrt. Das funktioniert folgendermaßen: Zuerst wird das Bouquet extrahiert, anschließend der Alkohol, und im finalen Schritt werden die entzogenen Aromen dem entalkoholisierten Wein wieder zugefügt

. Das Ergebnis ist vollmundig und lässt die charakteristischen Primitivo-Noten von Beerenfrüchten, Kirschen, Feigen und Kräutern klar erkennen. Der Primitivo Alternativa schmeckt pur oder zu Salaten mit Wildgeflügel, gebratenem Rindfleisch, BBQ oder gereiftem Käse.

Elegantes Design in frischer Farbe

Der Doppio Passo Primitivo Alternativa zeichnet sich durch eine moderne, türkisblaue Farbgebung aus, der italienische Schriftzug „Senza Alcol“ lässt auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um einen Zero-Wein handelt. Das elegante Etikett fügt sich in das Design der bestehenden Produkte ein und verfügt ebenso wie die verschiedenen Primitivo-Qualitäten, der Grillo und zwei Prosecchi über hochwertig gestaltete Ornament- und Metallic-Elemente. (Die UVP für Doppio Passo Primitivo Alternativa liegt bei 7,99 Euro) Weitere Informationen unter www.doppiopasso.com/de

Geschenke-Tipps

Die Frage nach dem richtigen Geschenk treibt uns gerade vor Weihnachten alle um, nicht wahr? Über gute Geschenktipps freue ich mich daher immer sehr und speichere das auf meiner Geschenkeliste, um nicht einen Tag vor Weihnachten total in Stress zu geraten, weil mir just dann nichts für xy einfällt. Jetzt zum dritten Adventswochenende habe ich ein paar Tipps.

Wie geht ihr vor? In vielen Zeitschriften und auch dieses Jahr von der Tourist-Info Wiesbaden gibt es Geschenketipps als Beileger, als extra Heft oder als Titelgeschichte und diese Listen finde ich immer sehr hilfreich. Oft mangelt es mir spontan an kreativen Geschenkideen und dann soll es ja auch irgendwie sinnvoll sein und und und.

Für meine Notizen starte ich bereits im Sommer an. Ohne Witz! Sollte eine Freundin beim Sundowner im Hochsommer also einen Wunsch äußern „Hach, so ein xyz wünsche ich mir schon lange…“ – dann notiere ich das in Gedanken und schon habe ich eine Geschenke-Liste angelegt.

Regional kaufen – bei den Glücksorten

Zwecks Inspiration sind die Weihnachtsmärkte in den Innenstädten einfach unschlagbar und dazu vielleicht noch in der City ein bisschen bummeln und zum Glück geht das in Wiesbaden auch noch. In meinem City-Guide für Wiesbaden habe ich einige Einzelhändler und kleinen Läden aufgeführt. Auch jeder Vorort hat einen Weihnachtsmarkt und es gibt #Glücksorte mit eigenem Weihnachtsevent, zum Beispiel das Hofgut Adamstal – sogar mit Live-Musik und Leckereien aus der Alpenküche. Auch nicht weit davon, im Hofgut Diedert, findet Anfang Dezember ein kleiner, feiner Weihnachtsmarkt statt.

Über einen Geschenke-Korb mit feinen Gewürzen oder Ölen freut sich doch jeder. Da wird man bei Olio & Ceto oder auch beim Dorfladen nahe Luxemburgplatz fündig und auch sehr schön ist’s beim Traditionsgeschäft Gewürz-Müller. Ein Gemüse-Abo könnte man auch verschenken und ein Wein-Abo vielleicht vom Wiesbadener Wein-Taxi liefern lassen? Ach, es gibt viele Möglichkeiten um Freude zu schenken.

Mir hat es das Angebot in der sogenannten „Goldenen Mitte“ in Wiesbaden angetan und dort würde ich beim Mode-Atelier Chichino fündig, denn sie hat auch eine kleine Serie mit Geschenken entwickelt: Pulswärmer aus edler Jersey-Seide, Seidenschals und große Tücher zum Wickeln und Umhüllen, ganz edel und so farbenfroh.

Die schönen Schmuckteile sind von Mamaradscha und ja, Schmuck geht natürlich immer und einer meiner Glücksorte, die Goldschmiede Hermsen in Wiesbaden, wird in der Weihnachtszeit gerne besucht.

Auch toll finde ich zum Beispiel ein Blumen-Abonnement. Blumen schenkt man sich selbst viel zu selten und toll, wenn man regelmäßig auf einen Gutschein zurückgreifen kann, oder?

Die Nerostraße macht glücklich

Ebenfalls in der Nerostraße kaufe ich bei Kaufmann’s frisch gerösteten Kaffee und dafür einen Gutschein zu verschenken, finde ich klasse. Gegenüber gibt es Keramik und ach, ein Bike-Shop. Da findet man auch schöne Dinge, die sich schön verschenken lassen.

Mich selbst beschenke ich nach meiner Shopping-Tour dann noch bei der Goldschmiede Hermsen. Einen Silberring, der mir schon lange gefällt. Das muss auch mal sein, nicht wahr? Die schönen Armbänder von Mamarascha sind bei Frauen auch sehr beliebt. In einem anderen Kiez, nämlich in der Oranienstraße hab ich tolle Ohrringe geschenkt bekommen – deshalb ein Tipp: Schmuckbiotop – eine tolle Wiesbadener Schmuckgestalterin. Nicht weit davon ist auch der Weltladen mit allerlei aus aller Welt.

Online Geschenke Tipps

Schöne Inspiration findet sich im Netz und weil ich gerne teile, schreibe ich jetzt zur Adventszeit meine Lieblingsläden zur Inspiration auf.

Manufactum – Kennt man, oder? Ein hochwertiger Sammelsurium-Laden, wo ich immer irgend etwas Nützliches & Schönes finde. Vom edlen Messer mit Olivenholzgriff bis hin zu einer besonderen Seife. Nicht immer billig, dafür qualitativ sehr gut.

Die handgefertigten Produkte von rennadeluxe aus Wiesbaden sind auch immer ein Highlight.

Als Schreibtischtäterin liebe ich schöne Schreib-Utensilien – auch wenn ich 90% am PC sitze. Schaut mal bei Kaweko aus Nürnberg vorbei. Schreiben mag ich und besonders mit einem schönen Schreibgerät. Gute Qualität aus Franken. Einfach mal reinklicken.

Zum Reinkuscheln sind die Accessoires von da sempre schön kuschelig. Im Winter kann ich nicht genug Wollsachen, Schals und Tücher haben und verschenke diese auch gerne. Kulinarisches schenken, vielleicht aus dem Süden? Ich habe dieses Jahr meine Liebe zu Mallorca wieder entdeckt und damit auch im Winter ein bisschen mallorquinische Sonne strahlt, lasse ich mir gerne leckere Produkte aus Soller zuschicken. Der wunderschöne Ort Soller ist eh eine Reise wert und liegt ganz nah bei Palma de Mallorca. Dort wachsen Orangen, Oliven… hach, Ausprobieren!

Geschenke für das Fest der Liebe

Kulinarisches geht immer, oder? Wein aus der Pfalz, aus dem Rheingau – egal, ob aus Oestrich-Winkel, Rüdesheim oder als gemischtes Weinpaket der Region.

Künstler-Edition vom Weingut Georg Breuer
Künstler-Edition vom Weingut Georg Breuer

Süßes geht auch immer, sogar unisex für alle Altersgruppen und Geschenke aus Schokolade kaufe ich nur noch bei L’Art Sucre aus Wiesbaden

Apropos, manchmal ist ein Zeitschriftenabonnement eine schöne Idee oder besser gleich etwas Handfestes? Weihnachten ist das Fest der Liebe und da bieten sich auch solcherlei Dinge an oder schau hier, das ist ein Label aus Wien. 

Apropos Liebe. Laut Hersteller ist auch hier Liebe drin. Hochprozentiges aus Wiesbaden.

Für Teenies, allesamt Digitalnatives, finde ich ein Handycase eine schöne Idee, selbstgestaltet mit einem tollen Erinnerungfoto oder Stilleben aus der eigenen Fotosammlung. Oder als Gutschein. Sowieso, Gutscheine sind immer gut, ob von der örtlichen Massage-Praxis, Kosmetikstudio oder Frühstückscafé. Im Zweifel gibt’s von mir einfach einen Bücher-Gutschein.

Gesundheit schenken oder was zum Lesen

Eine Einzelstunde bei Yoga und Pilates oder ein Coaching ist auch ein tolles Geschenk. Eine Stunde bei meinem Personal Trainer Wechselzone für alle, die Sport lieben oder neu entdecken, oder für Menschen, die einen Triathlon anstreben, kann ich das total empfehlen.

Apropos Buch. Tolle Bücher über’s Essen sind etwas Feines und der Wiesbadener Verlag TreTorri bringt wunderschöne Editionen raus, jüngst ein Bildband über meine Heimat, genauer über das Bürgerspital in Würzburg. Schön zum Schmöckern! Überhaupt, das Verlagsprogramm ist sehr empfehlenswert! Auch Kochbücher gehen irgendwie immer. Weitere Tipps findet ihr in Tom’s Kochbuchblog.

Andere Möglichkeit, Du verschenkst Zeit, nach dem Motto „Zeit statt Zeug“  wie es eine Wiesbadener Iniative vorschlägt?

Was schenkst Du zu Weihnachten? Freue mich auf Eure Kommentare und Anregungen! Schick mir gerne eine Email.

P.S. Dies ist keine bezahlte Werbung und KEIN Affiliate Link, sondern Werbung unter Freunden

Hotel Unterlechner im Pillerseetal

Auftanken im Winterurlaub

Jetzt an den Urlaub im Januar denken. Mitte Januar findet in Kitzbühel jedes Jahr das Hahnenkammrennen statt, mit VIP-Gästen soweit das Auge reicht und unzähligen Magnum Champagner-Flaschen, die mit dem Schwert entkorkt werden. Kein Scherz, die Einheimischen erzählen krasse Geschichten davon! Doch wer braucht’s? Ebent, deshalb empfehle ich einen schönen Ruhepol – ein Hotel, nur für Erwachsene.. Das Hotel Unterlechner im Pillerseetal.

Nach der österreichischen Grenze, nach Kufstein, ein kleines Stückchen weiter in die Berge, den Stanglwirt in Going lassen wir hinter uns und dann wird es nämlich plötzlich ruhig und wunderschön und ich bin fast angekommen im beschaulichen Pillerseetal. Da kann man Zweisamkeit genießen und so richtig auftanken.

Pillerseetal vom Jakobskreuz aus gesehen bei Schnee

Das Pillerseetal

Solch eine Ruhe! Ein See und schöne Landschaft für ausgedehnten Spaziergänge, ein Gondellift für eine Prise Höhenluft und meistens Schnee, weil: Schneesicherheit. Falls man mit Kindern unterwegs ist, gibt es auch hier einige Angebote, doch in diesem Urlaub will ich wirklich nur meine Ruhe und deshalb fiel die Hotelwahl auch recht eindeutig aus: Hotel Unterlechner. Ein Hotel für Erwachsene. Adults only!

Auf Mallorca hatte ich von Erwachsenenhotels schon öfters gelesen und eigentlich ist’s nur richtig, die Erholungssuchenden zu trennen: Die, die Ruhe suchen und die andere Gruppe, die mit Kindern mehr Aktivität suchen und womöglich mit einem Animateur kreischend durch die Pool-Landschaft toben möchten. Das kann man nicht zusammen in ein Hotel packen und deshalb bin ich für eine strikte Trennung, besonders im Wellnesshotel.

Hotel Unterlechner mit Tiroler Herzblut

Das Hotel Unterlechner in Tirol hat das verstanden. Das kleinste Hotel in Tirol mit 4 Sternen, mit schönen Zimmern und Suites, alle großzügig und gemütlich eingerichtet im regionalen Stil, ist nur für Erwachsene. Das hat mich überzeugt. Genau das, was ich im Erholungsurlaub suche ist nämlich Ruhe und Erholung. Nach vielen Wochen Stress und Hektik im Rhein-Main-Gebiet mit hoher Lärmbelastung und viel Beschallung, ist für mich Urlaub eine Zeit der Regeneration.

I mecht mei Rua

Von meinem Zimmer mit Balkon blicke ich über eine große weite Fläche bis ins nächste Tal – einfach nur Schnee und sonst nichts. Da kann man schon vom Bett aus den Blick schweifen lassen, hach. Danach vielleicht noch ein kleines Schläfchen, denn Frühstück gibt’s bis Mittag oder länger. Während es in anderen Hotels „Frühstück nur bis 10:30“ heißt und man für Unpüktlichkeit geradezu bestraft wird, bietet das Hotel Unterlechner auch noch bis spät Frühstück an, gerne auch auf’s Zimmer. Auch den Pool darf ich jederzeit betreten, sogar nachts. Hier bin ich 100% Gast und fühle mich wie die Königin.

Während mein Mann noch schläft, ziehe ich dann frühmorgens einige Bahnen im Pool und werde mit anschließenden Yoga-Übungen langsam wach. Meist kommen mir dann immer besonders kreative Einfälle und die muss ich dann schnell aufschreiben. Ein Grund, weshalb ich meist erst spät zum Frühstück gehe und naja, das geht hier einfach.

Hotel Unterlechner-Pool

Wie leicht man mich glücklich machen kann?

Ein schönes Hallenbad , ein großes Zimmer für meine Yoga-Matte, einen Balkon zum Durchatmen, gute WLAN Verbindung im Zimmer und danach also ein ordentliches Frühstück mit Spiegelei und dem besten Kaffee der Welt. Passt!

Waldmichlsholdi

Im Zimmer hängt ein lustiges Detail an der Wand, ein „Kasterl“ mit Dingen, die man vielleicht zuhause vergessen hat (Zahnpasta) oder gar vermissen könnte (kicher…, kennste schon den Waldmichlsholdi?).

Zurück zum Wellness-Angebot: Es gibt eine schöne Sauna und Beauty-Angebote und zusätzlich zum Indoor-Pool soll es ab Mai 2018 auch einen Außenpool geben. Da bin ich gespannt und ich werde mir das Ergebnis im Spätsommer ansehen. Schwimmen und ein schöner Spa Bereich sind für meine Erholung ganz wichtig! Total klasse auch das Angebot mit dem Personal Trainer.

Statt abends noch auf dem Stepper zu schwitzen (der womöglich in einem verstaubten Fitness-Raum steht),  holte mich am nächsten Morgen ein Personal Trainer ab – gehört zum Service des Hauses. Naja, uff, ich kann euch sagen, Muskelkater hoch zehn! Doch das war genau richtig, denn er hatte meine „guten Vorsätze“ für’s neue Jahr wohl erahnt und brachte mich gleich ordentlich in Schwung.

Das Hotel Unterlechner

Durch Zufall habe ich dieses Hotel entdeckt und ich bin so froh. Gerade mal eine gute Stunde hinter München ist dies eine Oase der Ruhe mit guter Luft, unbebauter Natur und der schöne Weite in einem Bergtal, den Kitzbüheler Alpen.

Die Lage des Hotels ist ideal am Ortsrand, direkt an der Langlauf-Loipe und dem Sessel-Lift. Eine Fahrt zum Jakobskreuz hoch oben auf knapp 1.500 m lohnt sich immer, im Sommer oder Winter, denn der Blick ist so gigantisch. Mit den Ski geht die Abfahrt bis runter, Wanderer können dort oben schöne Touren unternehmen oder man genießt nur, isst ein paar österreichische Leckereien (Kaiserschmarrn) und fährt mit der Gondel wieder runter.

Kaiserschmarrn

Schlemmen in Österreich

Halbpension ist im Winter wie im Sommer perfekt, denn im Urlaub bin ich tagsüber draußen unterwegs und abends möchte ich es gemütlich haben. Gerade im Winter ist es klasse, wenn man bequem vom Zimmer einfach in den Speisesaal gehen kann, zumal die Kochkünste der Küchenchefin Yvonne Pobel im Restaurant esskultur rundum überzeugen: Regionale Küche ganz fein zubereitet und deshalb auch schon mehrfach ausgezeichnet.

Die Getränkekarte lässt ebenfalls keine Wünsche offen.  Regionales wie einheimisches Bier,  Kola und die Tiroler Säfte und sogar das Hochprozentige ist regional. Ganz besonders finde ich, dass alle Weine aus den hochwertigen Riedel-Gläsern – genau, auch aus der Nähe, nämlich Kufstein – ausgeschenkt werden. Das ist wirklich etwas ganz Besonderes!

Zurück zum Hochprozentigen. Meins ist Schnaps eigentlich ja nicht, doch diesen Schnaps musste ich probieren, denn es ist der Stolz der Region, ein Schnaps der in den besten Hotels der Welt ausgeschenkt wird: Rochelt. Sogar die FAZ schwärmt in den höchsten Tönen und so durfte mir der sympathische Sommelier also einen einschenken. Uiuiui!

Sommelier mit Rochelt Schnaps aus Tirol

Kems guat hoam…

Natürlich war der Urlaub wieder viel zu kurz. Zur Abreise wünschte man mir noch alles Gute (auf Tirolerisch heißt das „Kems guat hoam“) und ja, ich muss bald wiederkommen, denn das Hotel Unterlechner ist ein Hotel, bei dem Herzlichkeit wirklich groß geschrieben ist. Diese urige Region hat großen Erholungswert und auch wenn manche den Stil mit viel Holz, Hüttenzauber und gemütlichem Einrichtungskitsch komisch finden, für mich passt das wunderbar zur Region und zu den Bergen und irgendwann kauf ich mir vielleicht sogar ein Dirndl!

Kontakt

Hotel Unterlechner****
im Pillerseetal
Familie Sabine & Andreas Unterlechner

Reith 23
6392 St. Jakob in Haus
Österreich

Tel: +43 53 54 – 88 2 91-0
anfrage@unterlechner.com

P.S. Das Hotel ist übrigens Hunde-freundlich. Ja, ich überlege auch, ob ich mir einen zulegen soll, jetzt wo ich nicht mehr Pendler bin…

Hotel Unterlechner im Pillerseetal
Hotel Unterlechner im Pillerseetal
Pillerseetal in Tirol
Jakobskreuz-Sessellift
Rotwein Trauben

Feine Weine aus Südtirol

Bei den Weinen aus Südtirol macht sich vor allem die spannende Lage bemerkbar: Mildes alpin-kontinentales Klima mit über 300 Tagen Sonne im Jahr, im Norden die Alpen und nach Süden hin ist die Lage offen, so dass die mediterranen Strömungen von Gardasee und Mittelmeerraum auf die Weinanbaugebiete wirken. Kurzum, die Lage ist einfach wundervoll und für exzellente Weine ideal.

Unter dem Motto „Südtirol Wein – eine Gleichung mit vielen Variablen“ präsentierte Sommelier und Autor Sebastian Bordthäuser acht Gewächse in Weiß und Rot, die einen repräsentativen Bogen durch die beliebte norditalienische Weinregion spannten und ich durfte dabei sein.

Über 20 Rebsorten gedeihen in der Region und zwar 98% auf DOC Niveau. Was ist DOC? Die Ursprungsbezeichnung DOC garantiert, dass die Winzer strenge Vorschriften einhalten, die von den Höchstertragsmengen im Weinberg über die zulässigen Rebsorten bis hin zur Qualität in der Flasche reichen. Nicht ohne Grund stellt das 1963 eingeführte Qualitätsprädikat die DOC-Weine an die Spitze der Qualitätspyramide. Im Südtiroler Weinbau werden die kontrollierten Ursprungsbezeichnungen „Südtiroler“ und „Kalterersee“ für die Kennzeichnung der DOC-Weine verwendet.

Das Verhältnis Rot zu Weiß ist folgendermaßen: 64% weiße Sorten, 36% rote Sorten. Die wichtigsten roten Rebsorten sind Vernatsch, Lagrein, Blauburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon und Franc. Die wichigsten weißen Rebsorten: Pinot Grigio, Gewürztraminer, Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon Blanc. Die Lagen verteilen sich au 5.600 Hektar Rebfläche, in der Höhenlage zwischen 200 und 1000 m ü. d. Meer.

Wo liegt die Region denn genau?

Gemäß Wikipedia ist Südtirol die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Inkrafttreten der erweiterten Autonomie im Jahr 1972 genießt Südtirol umfassende Selbstverwaltungsrechte und wird entsprechend als „autonome Provinz“ oder „Land“ bezeichnet. Das mitten in den Alpen gelegene Gebiet hat rund 530.000 Einwohner, seine Landeshauptstadt ist Bozen. Fährt man also über die Brenner-Autobahn bei Brixen in Richtung Bozen ist man schon mittendrin. Ebenso gehört die Region rund um Meran dazu, doch auch die Region nörlich von Trient, Kaltern zum Beispiel. Warst Du schon einmal dort?

Das Qualitätsniveau der Weine ist hoch, denn erst im April dieses Jahres erreichten bei der Verkostung „Im Fokus: Südtirol“ von wein.plus fast 20 Prozent der probierten Weine eine Bewertung von 90 oder mehr Punkten – „hervorragend“. Nach Meinung von Verkostungsleiter Marcus Hofschuster „scheint das Angebot Südtiroler Weine in den vergangenen Jahren immer vielfältiger und damit auch spannender geworden zu sein“. Ich hätte es nicht anders ausdrücken können.

Wir probieren verschiedene Weine

Die vielfach ausgezeichneten Kellereigenossenschaften Tramin, Terlan, Girlan und Nals-Margreid als auch die renommierten Weingüter Tiefenbrunner – Schlosskellerei Turmhof, Peter Sölva, Ignaz Niedrist und Peter Zemmer stellten sich vor:

Weißburgunder DOC Berg 2020 vom Weingut Ignaz Niedrist

Chardonnay DOC Turmhof 2020 vom Weingut Tiefenbrunner, Schlosskeller Turmhof

Sauvignon DOC Quarz 2020 von der Kellerei Terlan

Gewürztraminer DOC Nussbaumer 2020 von der Kellerei Tramin

Kalterersee Classico DOC deSilva Peterleiten 2020 vom Weingut Peter Sölva

Bauburgunder DOC Riserva Trattmann 2019 von der Kellerei Girlan

Lagrein DOC Riserva Furggl 2019 vom Weingut Peter Zemmer

Die Böden sind vielfältig und so auch der Wein

Vulkanismus, Sedimentierung, Gebirgsauffaltung: In Südtirol gibt es geologisch nichts, was es nicht gibt,
und so ist die Gesteinsvielfalt eine besondere. Etwa 150 verschiedene Gesteinsarten zählt man in der
vergleichsweise kleinen Region, entsprechend unterschiedlich ist die Zusammensetzung der Böden, die
sich oft auch innerhalb kleinster Entfernungen drastisch verändert. Die Bodentypen kann man deshalb
auch nur grob verorten. So dominieren in Bozen und Umgebung Böden aus vulkanischem Porphyr, im
Eisacktal und Vinschgau findet man vorwiegend Urgesteinsböden mit Quarz, Schiefer und Glimmer vor,
im Süden Südtirols dagegen Kalk- und Dolomitgestein. Diese Bodenvielfalt hat einen Vor- und einen
Nachteil. Der Nachteil ist: Die Auswahl der geeigneten Rebsorten ist eine komplexe Angelegenheit, in
die früher vor allem die Erfahrung aus Generationen von Weinbauern eingeflossen ist, die heute aber
vorwiegend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen ruht. Die Vielfalt an Untergründen hat aber auch einen entscheidenden Vorteil: Sie liefert das ideale Fundament für ein breites Spektrum an Rebsorten
und damit eine enorme Vielfalt an Weinen. Diese Vielfalt ist nicht nur den Böden zu verdanken, sondern auch dem besonderen Klima in Südtirol, das Weinbau in allen Höhenlagen zulässt.

Obwohl das Weinanbaugebiet in Südtirol überschaubar ist und zwischen seinem nördlichsten und seinem
südlichsten Punkt gerade einmal 90 Kilometer liegen, ist es doch unterschiedlich. So ist der Vinschgau im
Nordwesten des Anbaugebiets wegen seiner OstWest-Ausrichtung ein vergleichsweise trockenes Tal,
in dem vor allem Riesling sowie Weiß- und Blauburgunder angebaut werden. Das Eisacktal im Norden ist
aufgrund seines etwas raueren Klimas eine Hochburg der Weißweine mit Spezialitäten wie Kerner, Sylvaner oder Müller Thurgau. Sehr viel milder ist das Klima im Meraner Raum, der von Leitsorten wie Vernatsch, Blau- und Weißburgunder sowie Sauvignon geprägt ist.

Die Böden aus rotem Porphyrsandstein, die das Etschtal zwischen Meran und Bozen dominieren,
bringen wiederum erstklassige Weißweine mit mineralischem Charakter hervor. Die Weinbauzone in und
um Bozen ist dagegen bekannt für den „St.Magdalener“, der vor allem am Hügel wächst, dessen Namen
er trägt, und als besonders edler Vernatsch gilt. Im süd- westlichen Stadtteil Gries wachsen dagegen auf
leicht erwärmbaren Schwemmböden mit viel Sand und Kies die kräftigsten Lagrein-Crus.

Bozen mag zwar die Landeshauptstadt Südtirols sein, die größte Weinbaugemeinde ist aber das südlich anschließende Eppan, das gemeinsam mit Kaltern und dem Kalterer See das Herz der Weinregion Südtirol bildet. Hier gedeihen vor allem Vernatsch, Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon, während Tramin – nicht von ungefähr – dem Gewürztraminer seinen Namen gibt. In Südtirols mildem Süden zwischen Kurtatsch und Salurn dominieren schließlich spätreifende Sorten wie Cabernet Sauvignon, während in den Hanglagen rund um Montan vor allem der Blauburgunder zuhause ist.

Her mit den köstlichen Weinen!

Wir kaufen am liebsten direkt beim Winzer und gut, dass die Weingüter über eigene Internetseiten erreichbar sind (Liste der Winzer). Doch auch die Vinothek von nebenan hat bestimmt eine Auswahl an Weinen aus Norditalien im Programm und es lohnt sich – einfach mal nachfragen. Mit diesen Weinen holt man sich die Sonne Italiens noch einmal ins Wohnzimmer. Gerade im Herbst sind die trockenen Rotweine, doch auch die charakterstarken Weißweine eine tolle Ergänzung zum Menü. Mehr Infos zu Weinen aus Südtirol siehe hier.

Merian Travel Festival_WIesbaden

Travel Festival 2023

Das erste MERIAN Travel Festival mit Food Corner ist rum und was habe ich mitgenommen? Meinen ausführlichen Kommentar lies bei Wiesbaden lebt.

Es sollte das 1. Travel-Festival in Wiesbaden werden und von der Publikation MERIAN war es groß angekündigt worden und als Travellover war ich gleich morgens dort. Nun, ich wäre wohl schnell wieder gegangen, hätte ich nicht die sympathische Wiesbadener Weinkönigin getroffen, die Winzerin Theresa Breuer und auch den Ansprechpartner vom Museum Reinhard Ernst (übrigens ein Glücksort) und dann auch den Stand von ENIT die lieben Italien-Fachleute. Doch die Standauswahl war übersichtlich und der Food Corner ebenso, doch dann traf ich auf Anke.

Bester Käse aus der Region

Als ich dann am Käse-Stand der Rheingau Affineure meinen fast-Nachbarn von der Emmel-Apfelweinkelteri traf, hatte ich den wichtigsten Stand auch schon entdeckt und so plauschten wir bei Käse über unsere Lieblingsdestinationen und tauschten Tipps.

Wir bekamen kleine Käse-Häppchen zugesteckt und nun bin ich süchtig nach den wunderbaren Käse von Anke. Die gibt’s in Wiesbaden bei Edeka oder Galeria. Perfekt für Farbenfreunde wie mich, oder?

Käse vom Affineur Eltville

KONTAKT:

Der Rheingau Affineur

WEB: www.rheingau-affineur.de

Erhältlich bei Edeka Nolte und Galleria Kaufhof in Wiesbaden.

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2023

Das Gourmet Festival im Rheingau findet wieder statt. Das Programm ist raus und wieder ist es äußerst vielversprechend. Jetzt schnell Karten kaufen für das Treffen der Genussfreunde!

Das Gourmet und Wein Festival steht bevor

Das 26. Rheingau Gourmet und Wein Festival 2023 Festival findet statt im Rheingau und zwar vom

23. Februar bis 12. März 2023

Das Programm ist wie immer großartig: Klassisker treffen auf Newcomer und auch geballte Frauenpower darf natürlich nicht fehlen und so wird Jessica Rosval aus Italien einen Abend bestreiten, BBQ Fans möchte ich den Lunch-Event mit dem ersten deutschen Wagyu Zücher ans Herz legen.

Die Blindprobe mit 30 Kultweinen ist ebenso spannend wie die Präsentation der Robert-Parker-Weine. Mich trifft man wohl bei dem Event „Dolce Vita“, denn dort gibt es Parma-Schinken, Parmigiano und beste Olivenöle und dazu dann eine entsprechende Weinbegleitung.

Auch interessant, die Veranstaltung mit den Wildpflanzen-Pädagogen, die zusammen mit dem 3-Hauben-Koch vom Kronenschlösschen, Roland Gorgosilich, ein Haute-Cuisine-Menü kredenzen.

Carmelo Greco lädt zum Trüffel Lunch, das FrischeParadies hat Alexander Hohlwein engagiert. Internationale Küchenstars geben sich im Rheingau die Klinke in die Hand und ich komme aus dem Staunen nicht raus. Schau rein ins Programm des 2023er Gourmet-Festival, das Starköche wie Jordi Atal aus Barcelona, Fabio Daniel und viele mehr präsentiert. Weitere Spitzenköche wie der Wiesbadener Michael Kammermeier, Joachim Busch, Gustav Christian Bau und auch der Berliner Szene und TV-Koch The Duc Ngo – um nur ein paar wenige Namen zu nennen, laden zum Dinner und Lunch ein.

Es werden sich eine schier endlose Liste an „culinary superstars“ bei dem Festival die Ehre geben und zum Abschluss wird es natürlich auch wieder die Farewell Party in all den Räumen des Kronenschlösschens geben, die Köche zeigen live ihr Können und feine Tropfen werden ausgeschenkt. Genaue, wunderbare Weine von San Leonardo im Trentino, aus dem Rheingau, doch auch aus Kalifornien und Stellenbosch in Südafrika und und und.

Lies mehr dazu auf der Internetseite vom Gourmetfestival, wo man direkt auch Karten bestellen kann.

Restaurant Enfin Barr, Elsass

Fine Dining im Elsass

Ein Restaurantbesuch im ENFIN in Barr

Zuerst dachte ich tatsächlich, mein Navi kennt sich nicht aus, denn die Route führt raus aus Barr, durch ein Wohngebiet, doch dann, steht da ein Schild: Enfin – zu deutsch „endlich“. Ja, auch nach dem Essen muss ich sagen, der Name passt total, denn: Endlich hat mich mal wieder ein Restaurant völligst begeistert.

Enfin – Endlich, unendlich begeistert

Meine Leser wissen: Ich esse gerne und viel und oft und regelmäßig im Restaurant. Mal der einfache Gasthof, mal der Lieblingsitaliener oder auch das Sterne-Restaurant. Das Essen ist meist lecker, sehr lecker, toll, exzellent und klasse. Doch dieses mal wurde ich überrascht.

Das Restaurant Enfin im Elsass ist anders. Schon allein der Service, der Umgang untereinander, das Interior. Es passt hier einfach alles – zu mir, zum Anlass, zum Ort, zum Zeitgeits. Ja, noch heute bin ich etwas sprachlos vor Begeisterung, denn es ist eine neue Art von Restaurant.

Das Menü im Enfin

Restaurant Enfin in Barr, Alsace

Das Menü kommt in einem verschlossenen Umschlag. Es gibt auch nur ein Menü am Abend, für alle Fälle wird man natürlich nach eventuellen Unverträglichkeiten gefragt. Dann kann es losgehen und was kommt ist eine wundervolle Abfolge von Köstlichkeiten, wunderschön angerichtet, fast zu schade zum essen. Mit viel Liebe zubereitet und perfekt serviert. Doch apropos Perfektion, ganz ohne die Steifheit, die man sonst so kennt, sondern jung und unkompliziert, lässig und doch respektvoll, jung und doch nicht jugendlich. Modern und international – schau selbst.

Es ist das Aroma was zählt

Die besondere Zubereitung ist das Besondere. Das hört sich besonders an – ist es auch! Zunächst einmal spielt Gemüse die Hauptrolle, zudem sind die verarbeiteten Lebensmittel alle aus der Region. Es werden immer nur wenige „Gast-Zutaten“ mitverarbeitet. Also vielleicht Olivenöl aus dem Süden von Frankreich, Meereszutaten von der Küste, Gewürze aus dem Orient. Spannend! Eine ähnliche Herangehensweise habe ich bei Faust, dem früheren Küchenchef vom KUNO in Würzburg kennengelernt, denn er hatte die fränkische Küche neu umgesetzt und zum Beispiel keinen Pfeffer verwendet.

Beim Restaurant Enfin scheint der Hauptaspekt auf der Essenz liegt. Selbst wenn ein Fleischgericht serviert wird, geht es nicht um das Stück Fleisch, sondern es bleibt Nebensache und es geht auch hier wieder hauptsächlich um das Aroma. Was einfach immer zählt ist das Geschmackserlebnis.

Der Sinneseindruck einer Bouillabaisse oder eines Osso Bucco – und da fällt mir der Begriff Dekonstruktivismus ein, denn es scheint, als habe man den Geschmack zerlegt in Einzelteile und auf erfrischende Art neu zusammengefasst. Vielleicht damit auch für ein noch intensiveres Erlebnis komprimiert. Wirklich jeder Teller ist eine große Überraschung!

Damit ich auch alle Gerichte aufmerksam erfasse, verzichtete ich zunächst auf die Weinbegleitung, denn Alkohol benebelt ja auch ein bisschen die Sinne und das Essen soll für mich die Hauptrolle spielen. Es folgen viele Teller und jeder ist ein Ereignis und immer wieder bin ich begeistert. Wir bestellen dann doch einen Elsässer Wein, der auch hervorragend durch den restlichen Abend begleitet (Weingut Leipp Leininger aus Barr), denn auch Glasweise wird Wein angeboten, alternativ eine alkoholfreie Auswahl und tatsächlich finde ich das spannend.

Natürlich ergänzt Wein auch das Gericht und so eine Weinbegleitung ist immer wieder eine tolle Möglichkeit, neue Weine und neue Kombinationen zu entdecken – von Orange Wine über Pet Nat bis hin zu feinem Burgunder.

Aroma ist das A & O

Eine vegetarische Bouillabaisse und ich vermisse keinen Fisch, denn die Aromen holen mich in ihren Bann. Ein Gericht, so fein im Geschmack. Ich bin ganz erfüllt davon. Es folgt ein Fleischgericht, das kaum Fleisch enthält und doch so vollmundig begeistert: Osso Bucco Pasta.

Selten so besonders gegessen

Ein Menü mit über 10 Tellern, allesamt wundervoll filigran und hochprofessionell zubereitet. Köstlich im Geschmack und dazu wunderschön präsentiert, der Abend ist voll mit Überraschung und erscheint unendlich.

Restaurant Enfin Barr, Elsass
Die Terrasse ist nur Empfangsbereich, vielleicht für den Aperitif, denn serviert wird das Menü im Inneren.

Das Beste zum Schluss und nein, es ist kein übersüßtes Schokozeug oder gar Nougat. Wie oft musste ich schon bei anderen Locations verschämt das übersüße Dessert zurückgeben oder meiner Tischnachbarin geben. Ganz anders im Enfin. Ich habe mit allem gerechnet, sind wir doch im Elsass (wo gerne mal schwer gegessen wird). Doch, es kommt besser: Fenchel. Wunderbarer Fenchel in fünf verschiedenen Variationen. Traumhaft köstlich und dazu gleichzeitig ein wunderbarer Digestiv. Fenchel kandiert, Fenchel als Baiser usw. denn Fenchel kann so lecker sein und ja, auch Gäste, die meine Leidenschaft für das Kraut nicht teilen, waren von diesem Dessert einfach nur begeistert.

Apropos Digestif. Nach über 10 Tellern noch ein wohliges und nicht überanstrengtes Gefühl im Bauch zu haben ist sowieso magisch (und auch ungewöhnlich für die Region Elsass). Ja, tatsächlich empfinde ich das manchmal als Problem, wenn ein Menü einfach „too much ist“, nicht jedoch hier. Auch meine Geschmacksnerven sind wach und gar nicht überanstrengt, denn auch so etwas macht für mich ein exzellentes Sterne-Essen aus.

Nicht nur Gault Millau ist hocherfreut

Traumhafte Location: Die offene Küche lässt uns den Köchen über die Schulter blicken und es macht einfach nur Spaß. Ein hochmotiviertes Dream-Team, der Service hochprofessionell und lässig gleichzeitig, sehr sympathisch. Küchenchef Lucas Engel (ex-Auberge Frankenbourg) begeistert mit seinem jungen Team, die Weinempfehlung vom Service ist perfekt und allesamt spürt man großen Enthusiasmus. Mit der Location hat die Inhaberin und Sommelier Carole Eckert (ex-Comtoir à manger, Straßbourg) eine exzellente Wahl getroffen: Das historische Gebäude einer ehemaligen Schuh-Fabrik, später Schreinerei, wurde komplett entkernt und behutsam renoviert und die Innenarchitekten haben es toll umgesetzt: Ein großer Raum mit Tischen für knapp 30 Personen, dazu eine offene Küche, schöne, warmtonige Materialen. Das Ergebnis ist modern und gemütlich zugleich und auch der Schall wird perfekt absorbiert und es fühlt sich angenehm an. Draußen lodert ein Feuer, es gibt Kräuterbeete und auch zuhause würde ich mich nicht wohler fühlen.

Gault Millau war auch schon mal da und hat das neue Restaurant direkt mit einer Empfehlung ausgezeichnet. Kein Wunder, dass ich bald wieder hin möchte.

KONTAKT:

Restaurant Enfin
2 Chem. du Château d’Andlau, 67140 Barr
T. +33 (0) 3 69 61 37 30 / www.enfin-barr.com (nur mit Reservierung).

Hotel de L’Illwald im Elsass – ein Hideaway

Ein ultimativer Hideaway – will man einen Ausflug tun, doch nur um die Ecke, dann fahr ins Elsass!

Das Elsass ist keine zwei Stunden Fahrzeit vom Rhein-Main-Gebiet entfernt und doch ist man ganz weit weg. Viele dort sprechen kein Deutsch (wenn es ganz wichtig ist, findet sich jemand, der einen versteht), die Weine sind allesamt hervorragend. Es gibt viele kulinarischen Köstlichkeiten und das Essen ist sowieso meist sehr gut in Frankreich. Mein ultimativer Ausflugstipp!

Ein wundervolles Hideaway nur 40 Kilometer von Freiburg entfernt, kann ich sehr empfehlen. Vielleicht für die nächste Auszeit, für ein verlängertes Wochenende, für den Hochzeitstag, für die nächste Kurzreise.

Hotel de L’Illwald, Selestat

Perfekt für ein schönes Wochenende!

Ein schönes Boutique-Hotel mit nur 16 Zimmern, ausgezeichnet mit 4 Sternen. Natürlich hat es mir vor allem der Pool angetan und weil ein „Erwachsenenhotel“ springen keine Kinnder vom Beckenrand und ich habe morgens, mittags und abends meine Bahnen gezogen. Das Wasser herrlich erfrischend, weil unbeheizt (das hat was und daran gewöhnen wir uns derzeit ja alle).

Die Lage ist einfach traumhaft, ein großer Obstgarten schließt sich an den Poolbereich, danach nur noch Felder, Wald und Wiesen. Gut, wenn man das Rad mit nimmt, denn dann kann man schöne Touren in der Rheinebene unternehmen. Doch mit dem PKW ist’s auch prima, denn dann kann man bei den Elsässer Winzer direkt Weine einkaufen und andere regionalen Spezialitäten. Sehr empfehlenswert.

Hotel & Restaurant de L’Illwald bei Selestat

Das Hotel l’illwald liegt im Herzen der Landschaft des Elsass am Rande des Illwaldes in einem prächtigen traditionellen Gebäude, umgeben von schattigen Gärten mit hundertjährigen Bäumen.

Abends bietet sich das hoteleigene Restaurant an. Ein gemütlich gestalteter Innenraum, ein romantischer Innenhof für den Sommer – perfekt und einfach nur köstlich. Das Ambiente ist durch die bemalten Fresken und den traditionellen Holzpaneelen sehr geschmackvoll und authentisch, ebenso die Küche, die zwischen modern und traditionell variiert. Dazu ein durchweg sympathischer Service.

Die historische Stadt Selestat mit ihren romanischen und gotischen Kirchen ist nur sechs Kilometer entfernt und die spektakuläre Burg auf dem Hügel von Haut-Koenigsbourg ist ebenfalls bequem zu erreichen. Ausflüge zu den spektakulären Berge der Vogesen in der Nähe oder nach Straßburg und Colmar. Oder man tourt entlang der Elsass-Weinstraße und macht ein paar Schwünge Golf in Ammerschwihr.

Im Elsass gibt’s viel zu entdecken

KONTAKT:

HOTEL DE L’ILLWALD
Le Schnellenbuhl
67600 Selestat, Elsass
Tél Auberge : +33 3 88 85 35 40
Tél Hôtel : +33 3 90 56 11 40
Fax : +33 3 88 85 39 18
Email : contact@illwald.fr

P.S. Unbedingt mal den Händetrockner in der Restaurant-Toilette ausprobieren!

Genuss-Treffen in Frankfurt

Neulich in Frankfurt beim Sterne-Koch Carmelo Greco: Ein Pressedinner anlässlich des 26. Rheingau-Gourmet und Wein Festival 2023, denn das Programm für das Genuss-Event ist online, die Karten können gekauft werden und es wird wieder einmal großartig. Das Gourmet-Festival im Rheingau ist ein wichtiges Branchentreffen, ein Get-Together für Genussmenschen und so lauschten wir also mit großen Ohren, als Johanna Ullrich, General Manager des Kronenschlösschen im Rheingau, durch das geplante Programm führte.

Vielleicht erinnerst Du Dich an meinen Bericht aus einem der letzten Jahre vom Rheingau Gourmet und Wein Festival (lies hier)? Vor allem die Eröffnungsparty hatte es mir angetan. Nun steht also 2023 bevor und das Programm hat einige Highlights zu bieten. Doch bevor es darum geht, möchte ich Dir von dem Dinner im Restaurant Carmelo Greco in Frankfurt berichten.

Pressedinner bei Carmelo Greco

Im wunderschönen Sternerestaurant Carmelo Greco in Frankfurt-Sachseenhausen trafen wir uns also und es war eine schöne Gelegenheit, sich endlich auch mal wieder persönlich zu treffen: Die liebe Susanne von Gourmet Connection und ihr Team, dann Nicole Maria Kapp aka Fressmoppel und Christian Müller und Sandra Fehr von „Heroesofriesling“ und weitere Pressevertreter.

Gruppenbild mit Dame, nämlich der Gastgeberin Johanna Ullrich vom Kronenschlösschen

Eine Besonderheit an diesem Abend: Neben Carmelo Greco stand auch der Gastkoch Roland Gorgosilich, der mit drei Hauben ausgezeichnete Küchenchef vom Restaurant Kronenschlösschen im Rheingau, am Herd und zauberte Vorspeise und Hauptgang. Ebenfalls sehr gefreut habe ich mich über das Wiedersehen mit Bernardo Russo, dem Sous-Chef von Carmelo Greco, ein so sympathisches Talent und ein Gewinn für all die Küchen dieser Welt.

Das Menü beim Pressedinner

Nun willst Du bestimmt wissen, was es zu essen gab sowie die exzellente Weinauswahl dazu. Das Menü:

Apéro
Geräucherter Aal, Feldsalat, Gurke, Pumpernickel, Kaviar
(Grüner Veltliner Smaragd „Kreutles“ vom Weingut Emmerich Knoll, Wachau, 2020)

Acquerello Carnaroli Risotto, Mazara-Langostino-Tartar, Amalfi-Zitronen
(Savignon Blanc, Merry Edwards, Russian River Valley, USA, 2019

Geschmortes Kalbsvögerl. Herzbries, Bio-Kohlrabi, Cevennen-Zwiebel
(Poeirinho Baga, Niepoort, Bairrada, Portugal, 2012 und Clos de Vougeot Grand Cru, Domaine Bertagna, Burgund, Frankreich)

Pistazien Cremoso, Himbeeren, Vanille-Eis
(Mocato Rosa Spätlese, Castel Sallegg, Südtirol, Italien)

Piccola Pasticceria & Café

Das Essen? Ein Traum! Die Weine? Exzellent! Ja, das war eine würdige Programm-Vorstellung auf das kommende Rheingau-Gourmet und Wein Festival 2023 mit nationalen und internationalen Sterne-Köchen und Stars aus der Weinwelt. Die Weinbegleitung hat schon Lust auf mehr gemacht und die Wine-Tastings während des Gourmet-Festivals kann ich auch wirklich sehr empfehlen. Neben den hochpreisigen Raritäten-Verkostungen gibt es die Weinreise durch Südtirol, durch den Rheingau und auch Portugal werde ich auf jeden Fall buchen. Auch die Klassiker wie die Riedel-Glas Präsentation darf ebensowenig fehlen wie der Startschuss, nämlich die legendäre Eröffnungsparty. In einem Folge-Beitrag werde ich auf das Programm im Einzelnen eingehen und über meine Auswahl berichten und lass jetzt die Bilder sprechen.

Die Weine – eine ausgezeichnete Auswahl

Gruppenbild mit Dame

Was ein toller Abend mit so wunderbaren Akteuren. Schön auch Seniorchef Ullrich und Johanna, General Manager, im Doppel zu erleben. Wir alle waren mehr als begeistert und sind nun sehr gespannt auf das Frühjahr 2023, wenn wir uns alle bei der einen oder anderen Veranstaltung im Rheingau wiedersehen. Doch der Abend war noch nicht ganz zuende, denn nach all den Tellern, einem prächtigen Dessert, folgte Pasticceria, Café und noch viele gute Gesprächen bis fast um Mitternacht. Genuss pur.

Das Beste zum Schluss…
Buchtipp; Ziebell; Hessinnen; Frankfurter Buchmesse; Wiesbaden

50 Frauen aus Hessen

Hessinnen und ihre Lebensläufe – ein Buch von Dr. Stephanie Ziebell aus Wiesbaden. In ihrem Buch würdigt sie ausgewählte 50 Frauen aus Hessen und beschreibt deren Lebenswege. Jede hinterlässt Spuren, egal ob Angestellte, Krankenschwester, Mutter, Schauspielerin oder Vagabundin. So abwechslungsreich ist auch die Auswahl – manche von ihnen waren prominent, andere ganz und gar unbekannt. Die einen konnten ohne öffentliche Aufmerksamkeit nicht leben, manche gerieten ohne ihr Zutun und ohne es zu wollen in die Schlagzeilen. Das Leben dieser portraitierten Frauen war so unterschiedlich und so vielfältig wie die Orte, in denen sie wohnten und wirkten. In ihrem Buch lässt die Autorin 50 von ihnen lebendig werden und man erlebt beim Lesen die jeweilige Lebensgeschichtend – spannend und immer wieder lehrreich. Ein lange fälliges Lesebuch für Hessen und darüber hinaus.

Wunderbarer Weise findet auch demnächst eine Lesung statt und zwar im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Leseland Hessen“, bei der auch in Wiesbaden vereinzelte Vorträge geplant sind, u.a. am

26. Oktober 2022 um 19.30 im

Literaturhaus Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden (übrigens einer von 80 Glücksorten)

Die Wiesbadener Autorin

Dr. Stephanie Zibell, geb. 1966, Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Publizistik; 1992 Magister Artium, 1999 Promotion, 2003 Habilitation. Bis 2020 Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zu zeit- und regionalgeschichtlichen Themen. Stephanie Zibell lebt in Wiesbaden.

Das Buch: 50 Hessinnen, erschienen im Verlagshaus Römerberg, Wiesbaden.

Waldemar Kramer – Aufl. 2019, 384 S., gebunden mit Schutzumschlag, zahlr. s/w Abbildungen u. Fotografien, 14 x 21 cm.
Erschienen im August 2019, EAN: 978-3-7374-0482-2

P.S. Es findet wieder die Frankfurter Buchmesse statt, und zwar vom 19.-23. Oktober 2022

Foodtruck

Wiesbaden ist bunt!

Die kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit der Landeshauptstadt wird auf dem Internationalen Sommerfest, das am kommenden Samstag in der Innenstadt gefeiert wird, wie bei keinem anderen Fest unter Beweis gestellt. Das Sommerfest ist ein besonderes Fest der Begegnung, eine Bühne der unterschiedlichen in Wiesbaden vertretenen Kulturen. Und – es gibt leckeres Essen aus vielen Ländern und Regionen.

45. Internationales Sommerfest auf dem Schlossplatz

Nach einer zweijährigen Pause veranstaltet das Amt für Zuwanderung und Integration in Kooperation mit dem Ausländerbeirat und gemeinsam mit zahlreichen Institutionen und Vereinen das inzwischen 45. Internationale Sommerfest. Es findet vor dem Rathaus auf dem Schloßplatz statt und zwar am

Samstag, 10. September, ab 10 Uhr in der City von Wiesbaden

Food Selfie
Leckeres Essen aus allen Herren Ländern wird es wieder geben, dazu Cocktails…

Gemeinsam Vielfalt genießen

Getreu dem Motto „Gemeinsam Vielfalt genießen“ laden die Stände dazu ein, die kulinarischen und folkloristischen Angebote zu genießen und die kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit Wiesbadens zu erleben. Das Internationale Sommerfest ist ein Fest der Begegnung.

Es ist ein Schaufenster der unterschiedlichen in Wiesbaden vertretenen Kulturen, geprägt von Interesse, Offenheit und Neugier. Besucherinnen und Besucher erwartet ein genussvoller und abwechslungsreicher Nachmittag und Abend bei guten Gesprächen und einem tollen Kultur- und Informationsprogramm. Mit einem bunten Kinderprogramm wird auch der Nachwuchs kreativ bei Laune gehalten.

Roséweine, Tasting, Rose

Zeit für Rosé

Sommer, Sonne, Leichtigkeit – vielleicht ein Glas eisgekühlten Roséwein dazu? Genau, und weil wir im Keller noch eine Kiste mit verschiedenen Rosé Weinen entdeckt haben, sind nun Freunde zum Tasting eingeladen. Nun sitzen wir also im lauschigen Garten und probieren einfach mal querbeet.

Vielleicht gab zum dem Wine-Tasting auch der Beitrag des Feinschmeckermagazins „Fienhold“ den Ausschlag, denn dort werden aktuell französische Roséweine verkostet und beschrieben. Die Franzosen hatten schon immer ein ganz besonderes Verhältnis zu Ihren eleganten Rosé-Weinen, doch inzwischen gibt es das auch in Rheinhessen, im Rheingau und im Ahrtal. Unglaublich, wie unterschiedlich und variantenreich Roséweine sein können, zumal wir beim heutigen Tasting sogar international gemischt haben. Ja, wie unterschiedlich schmecken die Weine eigentlich?

Rosé im Riedel-Glas

Wir servieren immer wieder gerne Rosé, denn zu Fisch und Muscheln passt dieser Wein mit der trockenen Fruchtigkeit einfach sehr gut. Und gerade, wenn wir Freunde zu Gast haben, die eigentlich nur Rot- oder vielleicht nur Weißwein trinken, dann kredenzen wir gerne mal den Rosé als Kompromis und treffen damit zumindest im Sommer meist ins Schwarze. Einen guten Rosé kann man einfach nicht ausschlagen. Übrigens noch etwas Weinwissen vorab, denn es ist natürlich nicht so, dass Roséwein hergestellt wird, indem Weiß- und Rotwein gemischt wird, denn das ist strengstens verboten, zumindest in der EU.

Was genau ist denn nun ein Rosé? Die Herstellung ist folgendermaßen, nämlich, dass der Most vor der Gärung von den Trauben abgepresst wird, so dass sich die rote Färbung der Beeren nur als leichte Rosafärbung des Weines bemerkbar macht. Es ist also Wein aus roten Trauben. Mehr zu Rosé-Wein lies hier bei Vicampo. Manchmal stößt man auch auf die Bezeichnung „Weißherbst“. Und ja, auch ein Weißherbst bezeichnet nach deutschem Weinrecht einen Roséwein, also aus einer roten Rebsorte gekeltert und zusätzlich müssen die Weintrauben aus einer Lage stammen. Somit ist ein Weißherbst sogar ein recht edler Roséwein.

Im Folgenden stelle ich Euch die verkosteten Weine vor:

2021 Spätburgunder Rosé trocken, Winzergenossenschaft Mayschoss.

2020 Spätburgunder Rosé „Marie Vallée“, Weingut Kloster Marienthal

2021 Rosé „Toujours“ trocken, VDP Weingut Deutzerhof, Mayschoss

2021 Rosé „Arrogant Frog“ trocken, „The Humble Winemaker“ Languedoc

2020 Trasquanello, Villa Trasqua, Toscana  

2021 Rosé trocken, VDP Weingut Knewitz, Rheinhessen

2021 Rosé Spätburgunder, Baden, Weingut Friedhelm Rinklin

2018 Rosé California, Dark Horse, Beth Liston

2018 Domaine Olivier Manuel – Burgund, Nuits-Saint-Georges

Rosé ist nicht immer gleich Rosé

Roséweine, Tasting, Rose
Tasting Rosé – gleiche Farbe, ungleicher Geschmack

Das liebe ich an Tastings oder an Abenden, an denen man einfach mal drei unterschiedliche Weine öffnet, um sie zu vergleichen. Es muss ja nicht ausgetrunken werden, sogar auskippen ist erlaubt. Ich finde das einen wirklichen Genuss und ein Erlebnis für die Geschmacksnerven, wenn man einfach mal Weine gegeneinander verkostet. Natürlich wurde ich gefragt, warum ich einige aus dem Ahrtal mit dabei habe. Ganz einfach, ich erinnere mich immer noch die an die Flutkatastrophe und auch ein Jahr danach kaufe ich regelmäßig Wein aus dem Ahrtal, um die Region zu unterstützen.

Die Weine im Vergleich

Die Roséweine aus Mayschoss überzeugen mit feinen Fruchtaromen und einer leichten Spritzigkeit, ein wirklich idealer Rosé für laue Sommerabende. Entdeckt habe ich diese Weine zu der Zeit, als im Ahrtal die Flutkatastrophe passierte und die Weingüter in der Folge dann #Flutwein verkauft haben. Seither bestelle ich regelmäßig Weine aus dem Ahrtal. Auch die vom Weingut Dagernova finde ich spannend.

Der Rosé von Marienthal ist ein trockener, dabei ungemein fruchtiger, abgerundeter Rosé vom Spätburgunder. Der Duft erinnert an Sommerblumen und Wiesenkräuter einer grünen Eifelwiese, sowie nach vollreifen, gelben Früchten. Der passende Begleiter für Pastagerichte, aber auch zu gegrilltem Fisch.

Der Roséwein vom Deutzerhof, auch einem Weingut aus dem Ahrtal, wird als Mostabzug von roten Trauben mit Auslesequalität gewonnen. Nachdem die Trauben einen Tag gekühlt im Maischebottich liegen, wird ein gewisser Prozentsatz an Most für den Rosé abgezogen. Der Most mit einer zartrosa Farbe wird kontrolliert kühl vergoren, um die Fruchtaromen zu bewahren. Nach der Gärung reift der Wein bis zur Füllung im Frühjahr im Stahltank. Feine Fruchtaromen von Himbeere und Erdbeere des Frühburgunders treffen mit zarten Spätburgunder-Strukturen auf ein feines aber ausgewogenes Gerüst von Säure und Restzucker. Ein Wein zum Spargel, zu Salaten oder einfach nur so, abends auf der Terrasse – ein Wein der jeden Sommertag verschönert.

Der Rosé von The Humble Doc im Langedoc aus Frankreich ist ein typischer Rosé aus dem Süden Europas. Der Wein ist aus der Syrah Traube gepresst und hat ein tolles Volumen, dabei fruchtig und blumig, ohne diese süße Fruchtigkeit, die man manchmal bei deutschen Roséweinen erlebt. Eiskalt genießen – großartig!

Italien, der Trasquanello, Villa Trasqua aus der Toscana kommt edel und auch sehr viel trockener daher. Ein Hauch von Beere. Der elegante Trasquanello Rosato di Toscana aus Italien ist ein reinsortiger Wein, vinifiziert aus der Rebsorte Sangiovese. Die Trauben wachsen unter optimalen Bedingungen in der Toskana. Einfach klasse, er wurde auch mit einer Medaille ausgezeichnet und trägt ein Bio-Stempel. Ja, oft mag ich die Rosé-Weine aus Südeuropa einfach lieber.

Eine leichte Frucht ist schon ok, doch es darf nicht zu blumig werden, denn als #Rieslingslover mag ich es gerne trocken und kräftig. Ganz ehrlich, wenn es mir dann zu fruchtig ist, werfe ich einen Eiswürfel ins Glas – für manche ein Frevel, doch weshalb, denn wenn mir das Getränk danach besser schmeckt, ist doch allen geholfen?

Das moderne VDP Weingut Knewitz in Rheinhessen macht Spaß, ein Familienweingut mit frischem Elan und der kernige Rheinhessen Rosé ist tatsächlich besonders. Er gefällt den anderen Tasting Teilnehmern ausgesprochen gut, mir ist er für den Moment zu fruchtig. Doch mir gefällt der gesamte Auftritt und machmal ist Geschmack auch wechselhaft. Deshalb: Probieren! Und ich muss ich einfach mal den Riesling vom Knewitz am Fuße des Westerbergs probieren, denn Rheinhessen macht großartige Rieslinge.

Der Rosé von Rinklin aus dem Weingebiet Baden hat eine kräftigen Rotton und sticht heraus. Wobei, die Farbe ist dem Rosé aus dem Ahrtal ähnlich. Ein frischer, fruchtiger aber kräftiger Rosé mit dem frischen Duft nach roten Früchten. Ein klassischer Terrassenwein, sag ich mal.

Der Rosé von Dark Horse aus Kalifornien offeriert sich im Glas in brillant schimmerndem Himbeer-Rosa. Sehr süffig, dabei trocken und zurückhaltend. Laut Weingut ein Cuvee aus Tempranillo, Zinfandel, Barbera, Pinot Grigio, Grenache – I like! Mehr zu DarkHorse lies hier.

Zum Schluss noch ein Mitbringsel von der letzten Weinreise aus dem Burgund bei Manuel Oliver in Nuits-St. George, ein Zufallsfund, denn wir waren schon auf der Rückfahrt, der Kofferaum voll mit Rotwein. Doch dann war der Rosé in einem kleinen Bistro so gut, dass wir zurück mussten: Zur Domaine Manuel Olivier in Nuits Saint Georges. Der Rosé aus den Trauben des Pinot Noir ist ein Volumen-Paket, trocken und doch voll von Wiese und Beere, leicht krautiger Geschmack und einfach perfekt zu leichten Fischgerichten.

Eigentlich sollte auch noch ein Rosé von Gerard Bertrand aus Südfrankreich das Tasting ergänzen, doch die Lieferung ist in der Post hängen geblieben. Das Tasting werde ich nun Anfang September bei einem Wine-Event in Frankfurt nachholen, dann werde ich berichten. Noch mehr Rosé gibt’s hier.

Roadsurfer, Weinmajestäten, Weinkönigin, Rheingau, on Tour im Weingebiet,Weinhoheiten

Weinmajestäten unterwegs

Weincamping an 13 Tagen in 13 Anbaugebieten

Die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich und die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Linda Trarbach und Saskia Teucke werden ab 7. August durch die 13 deutschen Weinbaugebiete reisen. Und zwar mit zwei Camper Vans und jeden Tag wird an einem anderen Ort Halt gemacht. Am 10. August waren sie im Rheingau – da hab ich doch mal Hallo gesagt (auf dem Foto fehlt die Weinkönigin, das in der Mitte bin einfach nur ich).

Die Weincamping-Tour hat das Deutsche Weininstitut (DWI) gemeinsam mit dem Outdoor-Travel-Experten roadsurfer ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie gut sich die Weingüter und Winzergenossenschaften hierzulande bereits auf den wachsenden Trend zum individuellen Camperurlaub eingestellt haben.

Im Rheingau wurde beim Weingut Martin übernachtet und wir haben uns dann mittags beim Weingut Knyphausen getroffen – eine wirklich schöne Location. Dort gab es Zeit für einen Snack, Networking und natürlich eine Keller-Besichtigung. Auch bei den Schafen und den Hühnern, die auf der Wiese leben, haben wir kurz vorbei geschaut.

Ganz tolle und so sympathisch sind unsere Weinprinzessinnen. Der nächste Stopp ist in Lorch am Rhein und dann geht es weiter an der Mosel und ich hätte Lust gehabt, mit meinem Cabrio hinterher zu düsen.

Die drei Weinhoheiten sind schon ganz gespannt: „Alle 13 deutschen Weinbaugebiete in 13 Tagen mit einem Campervan weintouristisch zu bereisen, ist eine absolute Premiere. Das wird sicherlich ein ganz besonderes Erlebnis“, so die Majestäten.

Tour-Finale bei Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir

Auf ihrer Tour (Programm als pdf) werden die Weinhoheiten an roadsufer spots campen, zu denen auch zahlreiche Weingüter zählen. Vor Ort besichtigen sie in jeder Region jeweils eine der vom DWI prämierten Schönsten Weinsichten und ausgezeichneten Vinotheken sowie einen Höhepunkt der Weinkultur. Nach dem Start im rheinhessischen Ingelheim und weiteren 12 Stationen endet der Roadtrip mit dem Besuch bei Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in Berlin am 21. August.

Stellplätze auf Weingütern

„Wir wollen mit dieser Tour auch alle Wohnmobil-Touristen dazu ermuntern, unsere landschaftlich reizvollen Weinlandschaften zu ‚erfahren‘ und ihnen weintouristische Highlights aufzeigen. Dank der zahlreichen individuellen Stellplätze bei den Weinerzeugern kann man zudem vor Ort ganz unbeschwert die regionalen Weine kennenlernen und genießen“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule.

Dr. Susanne Dickhardt, Mitgründerin und geschäftsführende Gesellschafterin von roadsurfer freut sich gemeinsam mit dem Deutschen Weininstitut die Infrastruktur für Weincamping in den 13 deutschen Weinregionen weiter auszubauen: „Weincamping ist eine tolle Möglichkeit für einen unvergesslichen Roadtrip mit dem Camper. Bereits 20 Prozent der bei uns gelisteten privaten Stellplätze sind Weingüter und Weinsichten“, betonte Dickhardt.

Absolute Premiere

Die Weincamping-Tour der Deutschen Weinmajestäten im Überblick

Keep your eyes open… auf einen Wein mit den Weinhoheiten!

Champagner; Tag des Champagner; Champagne

Anfang August feiert man Champagner

Jedes Jahr am 4. August knallen die Korken besonders laut, denn es wird der internationale Tag des Champagners gefeiert. Streng reguliert und herkunftsgeschützt, ist dieser Schaumwein Teil der französischen Identität. Dabei haben ihn die Engländer erfunden, auf deren Konto auch Gin geht. Zeit, beide zu kombinieren und auf den
prickelnden Ehrentag anzustoßen!

Entgegen allen Gerüchten war es nicht der Mönch Dom Pérignon, der Champagner erfand. Er schuf zwar aus Mischungen verschiedener Grundweine des heutigen Gebiets Champagne die ersten Cuvées, doch das edle Getränk selbst ist eine zufällige Kreation der Engländer. Sie importierten im 17. Jahrhundert Wein aus der Region Champagne. Dieser hatte schon damals einen hohen Wert und wurde gern bei Feierlichkeiten im Königshaus verköstigt. Der Wein fand auf dem Fluss- und Seeweg zu den britischen Inseln. In England angekommen, wurde er in Flaschen umgefüllt und eingelagert. Bezüglich der Vergärung der Weine in diesen Flaschen gibt es mehrere Theorien: Entweder waren sie zum Zeitpunkt des Umfüllens noch nicht fertig vergoren oder die Engländer gaben ihnen Zucker hinzu. Wie dem auch sei – die zweite Gärung in Flaschen sorgte für einen neuen, erfreulich gefälligen, schäumenden Champagne-Wein, kurz Champagner.


Die Engländer und der Gin: Zur gleichen Zeit im 17. Jahrhundert begab es sich, dass die Engländer während ihrer
Unterstützung des niederländischen Unabhängigkeitskrieges die dortige Nationalspirituose Genever kennenlernten. Begeistert brachten sie den Wacholderschnaps mit nach Hause, wo Genever im Laufe der Jahre zu Gin wurde und einen turbulenten Siegeszug auf das hochprozentige Parkett legte. Ein besonders elegantes Beispiel für einen klassischen London Dry Gin ist No.3, der eine perfekte Balance zwischen Wacholder, Zitrus und Würze bietet. Außerdem ist dieser Gin der einzige seiner Art, der bereits viermal in Folge zum besten Gin der Welt gekürt wurde.Getränke die die Welt beleben

Zu den weltbesten Getränken zählt Champagner genauso. Warum? Strenge Regeln garantieren die hohe Qualität dieser edlen Tropfen. Dazu gehört neben der traditionellen Flaschengärung auch die Herkunft aus der markenrechtlich geschützten, französischen Weinregion Champagne. Sie umfasst eine Fläche von gut 33.000 Hektar, auf der der Anbau
von Weintrauben und die Pflanzendichte exakt reguliert sind. Eine Ertragsbeschränkung ist definiert, die obligatorische Lese per Hand vorgeschrieben und das aufwendige Keltern geregelt. Die Flaschengärung muss mit einer bestimmten Mindestlagerzeit auf der Hefe erfolgen und das Transvasierverfahren – ein Umfüllverfahren, das häufig bei anderen
Schaumweinen angewandt wird,- ist verboten. Viel Aufwand, der sich lohnt und eine weltweit stabile Nachfrage generiert: Im Jahr 2020 wurden 66 Millionen Liter Champagner in Länder außerhalb der EU exportiert, ein Anteil von 13 Prozent des insgesamt exportierten Schaumweines. Gegenüber 2019 sind die Ausfuhren von europäischen Schaumweinen aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrisen zwar um sechs Prozent rückläufig, doch in den Jahren zuvor konstant gestiegen.

Nun liebe ich Champagner am liebsten gekühlt und pur, doch auch Cocktails sind der Renner. Gerne mal mit Gin und dank den Infos der Presseabteilung von Kirsch habe ich folgende Rezepte für Dich. Diese drei Cocktails eignen sich aus diesem Grund bestens, den internationalen Tag des Champagners stilecht zu zelebrieren:

The Perfect French 75
Muntermachend & erfrischend


3 cl No.3 London Dry Gin
1,5 cl Zitronensaft
1 cl Zuckersirup
7,5 cl Champagner
1 Zitrone


Methode:
Die ersten drei Zutaten auf Eis schütteln, in ein Champagnerglas abgießen und mit
Champagner auffüllen. Mit einer Zitronenspirale garnieren.

Negroni Sbagliato
Bittersüß & trocken


2 cl No.3 London Dry Gin
2 cl süßer Wermut
2 cl Campari
7,5 cl Champagner
1 Orange


Methode:
Die ersten drei Zutaten in einem großen Glas mit Eis verrühren, dann in das mit Eis gefüllte
Servierglas abseihen und mit Champagner auffüllen. Mit der Zeste (Schale) einer Orange
garnieren.

St. James’s Spritz
Trocken & belebend

3,5 cl No.3 London Dry Gin
1,5 cl Holunderblütensirup
12,5 cl Champagner
1 Rosmarinzweig
1 Pink Grapefruit


Methode:
Ein großes Weinglas mit Eis füllen, die Zutaten hinzufügen, vorsichtig umrühren und mit
Champagner auffüllen. Mit einer Grapefruitscheibe und einem Zweig Rosmarin garnieren.


Mehr über einen ganz besonderen Gin: No.3 London Dry Gin

No.3 London Dry Gin, der im Jahre 2010 von Berry Bros. & Rudd kreiert wurde, hat über 30 Auszeichnungen erhalten. Er ist der einzige Gin der Welt, der bei der International Spirits Challenge viermal als „World’s Best Gin“ ausgezeichnet wurde, und der erste, der bei der International Spirits Challenge 2019 den prestigeträchtigen Supreme Champion Spirit Award gewann. Geschmacklich überzeugt No.3 London Dry Gin mit seiner erfrischenden Balance aus Wacholder, Zitrusfrüchten und Gewürzen. Der Name des Gins geht zurück auf den Firmensitz von Berry Bros. & Rudd in der St. James’s Street Nummer drei in London. Produziert wird No.3 Gin bei der Traditionsbrennerei De Kuyper im niederländischen Schiedam.


Über Kirsch Import: Kirsch Import kennt die Spirituosen-Branche seit 46 Jahren. Das Familienunternehmen aus Stuhr in der Nähe von Bremen hat sich früh auf das Premium-Segment spezialisiert: Über 3.500 hochwertige Spirituosen, darunter Deutschlands umfangreichstes Portfolio im Bereich Single Malt, verwaltet in zweiter Generation Christoph Kirsch.

Handkäs im Kappelchen Frauenstein

Draußen Essen in Wiesbaden

Schon in meinem Handkäs-Beitrag hatte ich einige Apfelwein-Wirtschaften und Gasthäuser in Wiesbaden mit Außengastronomie erwähnt. Anlässlich der sommerlichen Termperaturen will ich die Liste der schönen Restaurants, Gasthöfe und Kneipen mit Außenbewirtschaftung oder einer Terrasse erweitern. Sicherlich kennst Du auch tolle Locations und ich freue mich über Tipps.

Fangen wir an mit den Locations in the City. Fine Dining geht ebenfalls auch auf der Terrasse und da habe ich die folgenden Tipps. Eine der schönsten Terrassen in Wiesbaden ist übrigens ein Glücksort (in dem gleichnamigen Buch) – nämlich Benner’s Restaurant im Kurhaus. Doch auch das französische Restaurant Chez Mamie in der Innenstadt hat einen lauschige Terrasse und klar, ist deshalb auch ein Glücksort. Ganz bekannt, weil das einzige Sterne Restaurant der Stadt ist das Restaurant ENTE im Hotel Nassauer Hof.

Es gibt noch einige italienische Restaurants, die ebenfalls eine schöne Außenterrasse haben, das Peranni’s oder auch La Rucola und Di Grigorio, davon ganz besonders idyllisch an der Nerobergbahn mit wunderschöner Terrasse, das Restaurant Girasole. Auch in der Taunusstraße gibt es einige verschiedene Restaurants und Bars mit Außenbewirtschaftung. Ebenso das Si in der Sonnenberger. Das Martino’s im Hotel Trüffel hat ebenfalls ein paar Tische draußen und gegenüber beim Karim’s sitzt es sich auch schön. Am Kranzplatz ist das Palasthotel zu empfehlen. Toll sitzt man auch beim Lumen zum Beispiel beim Quick-Lunch oder in der Seitenstraße in Richtung Wilhelmstraße und dann kann man vielleicht noch im Anschluss Tanzen im Parkcafé. Oder man geht direkt ins Wohnzimmer, dort gibt es tolles Essen im Hinterhof und ab 22 Uhr Salsa und manchmal Livemusik.

Auch in den Seitenstraßen der Innenstadt versteckt sich die eine oder andere Terrasse. Zum Beispiel sehr idyllisch in der Adolfsallee direkt an einem Brunnen, das Sherry & Port bzw. Caspar’s Garten, um die Ecke dann die Winebar Old Vineyard. Oder schau mal vorbei in der Nerostraße zum Beispiel das Hindukusch oder das Dale’s. Neuerdings statt der Parkplätze vor dem Laden oder im Hinterhof. Und in den Vororten gibt es auch ein paar Geheimtipps, für Bierstadt: Das Restaurant La Piazetta mit großer Außenterrasse. Für Biebrich die Brasserie am Henkelpark.

Auch schön, doch hochpreisig isst man etwas außerhalb beim Gollner’s im Goldsteintal in Richtung Sonnenberg. Zuvor ist auf dem Weg das Noir, ein Sushi-Lokal mit wunderschöner Terrasse, das auch sehr empfehlenswert ist. Lange Tradition hat der Grieche Phaistos in Richtung Klarenthal. In dieser Richtung ist auch das Restaurant PAU.

Über den Dächern von Wiesbaden, in den Ausläufern des Taunus, sitzt man im Wagner im Opelbad – von hier hat man wirklich einen bombastischen Ausblick. Das Bistro etwas weiter oben gehört dazu, hier gibt es Kleinigkeiten. Mit dem Blick über den Pool vom Freibad fühlt es sich wirklich an wie Urlaub und hat großen Erholungswert. Auch der Ausflug auf den 2. Hausberg, die Platte, lohnt sich, denn das Restaurant auf der Platte ist klasse und einen Ausflug wert.

Rustikal und zünftig gibt es ebenfalls in Wiesbaden, meist als Apfelwein-Wirtschaften, Weingarten oder Biergarten. In der Stadtmitte gibt es da nur wenige, doch schau: Das 60/40 am Schlachthof, das Treibhaus in Richtung Klarenthal, die Straßenmühle und Äppelwoi Schmidt im Dürerpark und natürlich auch der Kiezgarten und die benachbarten Kneipen rund um den Sedanplatz sind immer schön.

Unbedingt einen Besuch wert sind die tollen Locations rund um den Schiersteiner Hafen. Von rustikal über schick – und das Flair am Hafen ist einigartig, besonders im Sommer fühlt es sich mediterran an und es wird nie langweilig im Yachthafen. Fühlt sich an wie Urlaub!

Nur im Sommer geöffnet hat das „Chateau Nero“ auf dem Neroberg und dort gibt es auch nur Kleinigkeiten, doch hervorragenden Wein vom Weingut Kloster Eberbach und der Blick dazu ist atemberaubend. Die aktuelle It-Location.

Manchmal ist auch der Biergarten im Kurpark am Weiher geöffnet. Eine tolle Location und eigentlich sollte es rund um die Uhr geöffnet sein.

Etwas außerhalb gibt es dann noch die folgenden Locations:

  • Gasthaus Hirschen Rambach
  • Restaurant Frankfurter Hof
  • Gasthaus Engel in Erbenheim -> sehr zu empfehlen!
  • Hockenberger Mühle in Auringen
  • Gasthaus Rose in Naurod
  • Restaurant Kellerskopf bei Naurod
  • Zum Kappelchen in Frauenstein (Zum Kappelchen) in Wiesbaden-Frauenstein im Rheingau

Und wer in den östlichen Vororten, vielleicht mit dem Rad auf dem R6, unterwegs ist, sollte sich eine Pause gönnen: Hinter dem Friedhof in Erbenheim gibt es eine Gärtnerei und auf deren Parkplatz steht der Foodtruck der Graveyard Burger Guys, wo es die besten Burger außerhalb der USA gibt (praktischerweise ist die Clay Caserne auch gleich ums Eck und die Amerikaner stehen Schlange.

Weiter geht’s im Rheingau

Wiesbaden liegt inmitten des Rheingau und auch dort gibt es schöne Außengastronomie und auch sehr guten Wein natürlich. Meinen liebsten Rheingauer Handkäs ess ich ja beim Restaurant Crass in Erbach und die dortige Terrasse ist auch sehr lauschig. Reservierung nötig!

Und direkt am Rhein den Wein schlürfen kann man:

. Weingarten in Walluf (Essen mitbringen und den Wein dort trinken – klasse!)

. Anleger 511 in Eltville

. Allendorf am Rhein (Strandbar und Restaurant)

Santé! Chin Chin! Enjoy the summer!

9-Euro-Ticket, Bahnreisen, Unterwegs mit den Öffies

Unterwegs mit dem 9-Euro Ticket

Schon das Ticket geholt? Auch im Juli und August ist das Monatsticket für die Öffies für 9 Euro zu haben. Doch nicht nur die Fahrten zur Arbeit oder zu Kunst und Kultur sind damit vergünstigt, sondern auch Ausflüge und Urlaubsreisen. Wer noch Inspiration für Ferien-Ziele braucht, die man mit dem 9-Euro-Ticket erreichen kann, dem sei der KOSTENLOSE Guide vom Michael-Müller-Verlag empfohlen.

Michael Müller Verlag – Mit dem 9-Euro-Ticket quer durchs Land. Ein Reiseführer zu Deutschlands schönsten Reisezielen. (michael-mueller-verlag.de)

Der Deutschlandreiseführer zum 9-Euro-Ticket

Urlaub im eigenen Land liegt auch 2022 wieder im Trend. Wenn es um deutsche Reiseziele geht, ist der Michael Müller Verlag der Spezialist für wertige Reiseinfos. Für alle, die Urlaubstrips und Ausflüge in der Heimat planen, haben wir in einer 376-seitigen Spezialausgabe zum 9-Euro-Ticket die Highlights aus unseren Deutschlandreiseführern zusammengestellt. Und das Beste ist: Sie bekommen die wertvollen Empfehlungen unserer Autorinnen und Autoren ganz umsonst.

Die Empfehlungen der Autorinnen und Autoren sind unterschiedlich und es ist für jeden etwas dabei: Es geht zu Kunst und Kultur, Natur und Outdoor, Essen und Trinken, Ausgehen und Shoppen oder Ziele für Familien mit Kindern sind dabei. Wer tiefer eintauchen möchte, findet weiterführende Informationen, Tipps und Hintergründe in den 37 genannten Reiseführern aus dem Verlagssortiment. Alle Reiseführer gibt es als Buch oder als E-Book-Ausgabe.

Mit dem günstigen Ticket, lassen sich viele Ziele gut erreichen. Es gilt in den Monaten Juni, Juli und August, kostet 9 Euro monatlich (Kinder unter 6 Jahren fahren kostenlos) und kann deutschlandweit in Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden. Es ist bei der Deutschen Bahn und bei den Verkehrsverbünden erhältlich: an Automaten, an Schaltern, in Apps und auf Webseiten.

Neu ist die übergreifende App »9-Euro-Ticket«, die deutschlandweit gültig ist:

Sehr gut aufbereitete Infos rund um Nutzung und Gültigkeit des Tickets gibt es auf der Webseite gemeinsam #besserweiter, einer gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und öffentlichen Verkehrsunternehmen.


Unterwegs mit Zug und Rad

Bei den Planungen ist zu beachten, dass es in Ferienzeiten und an Wochenenden zu erhöhter Nachfrage kommen kann. Reservierungen sind nicht möglich. Die Mitnahme von Fahrrädern ist generell möglich, kostet aber extra und kann bei hoher Auslastung problematisch werden. Daher weist die Bahn auf die Möglichkeit hin, Fahrräder zu leihen.
Im Anhang des Reiseführers machen wir sieben Vorschläge für gut mit Öffis kombinierbare abwechslungsreiche Radtouren in ganz Deutschland.

Infos zur Fahrradmitnahme und zu Verleihstationen entlang von Bahnstrecken gibt es hier: Fahrrad im Nahverkehr mitnehmen

Michael Müller Verlag Reiseführer
Weinlage Siefersheimer Heerkretz

Rheinhessenliebe

Rheinhessens Städte entdecken – beginnen kann man damit zum Beispiel im beschaulichen Ingelheim. Doch wenn es um die heute vielzitierten Erlebnisfaktoren geht, dann kommt Ingelheim ganz groß raus. Schon Karl der Große war gerne zu Gast und hinterließ eine berühmte Kaiserpfalz. Deutlichen neueren Datums ist die Vinothek in den historischen Mauern des Ingelheimer Winzerkellers.

Weintrinken auf historischem Boden

Wo früher Wein gekeltert, ausgebaut und gelagert wurde, präsentieren über 20 Ingelheimer Winzer jetzt ihre besten Tropfen. Unbedingt ansehen sollte man sich die „Kellergenossen“ im Gewölbe des Winzerkellers imitten von Rheinhessen im beschaulichen Ingelheim. „Das Erbe neu erleben“ ist das Motto der multimedialen Schau. Zwischen den wuchtigen Gewölbepfeilern hören die Gäste spannende Geschichten und schnuppern im Duftlabor Wein-Aromen. Mit Filmen, sensorischen Erfahrungen und interaktiven Exponaten lernt man hier das Handwerk Weinbau hautnah kennen.

Worms und das Weltkulturerbe

In kaum einer anderen europäischen Stadt können so viele bedeutende bauliche Zeugnisse jüdischer Geschichte und Tradition aus 10 Jahrhunderten bestaunt werden wie in Worms. Ein ganz besonderes Kleinod ist der „Heilige Sand“, einer der ältesten jüdischen Friedhöfe Europas. Im Rahmen einer Gästeführung durchs jüdische Viertel mit Synagoge, Frauenschul und Ritualbad wird die Geschichte lebendig. Neben Speyer und Mainz hat auch Worms in 2021 für seine SchUM-Stätten, wo sich jüdisches Leben beispielhaft zeigt, von der UNESCO den Titel Weltkulturerbe erhalten.

Und auch sie haben Geschichte geschrieben: Die Wormser Nibelungen-Festspiele zählen zu den bekanntesten Open-Air-Theaterfestivals Deutschlands. Auf der imposanten Freilichtbühne stehen jährlich renommierte Theater- und Filmschauspieler. Von Mitte bis Ende Juli darf man sich auf eine neue Inszenierung freuen. Sie verspricht auch diesmal wieder spektakulär zu werden, denn vor dem Kaiserdom wird es eine monumentale Wasserlandschaft als Bühne sowie ein aufsehenerregendes Videomapping geben.

Lebensfreude im Schatten des Mainzer Doms

Die Landeshauptstadt Mainz punktet mit urbanem Leben im Schatten des Doms. Hier ist die Lebensfreude zu Hause. In den gemütlichen Weinstuben rückt man gerne zusammen. In den Vinotheken trifft man sich auf ein Glas mit Freunden. Auch am Rheinufer kann man perfekt entspannen. Und in der hippen Neustadt geht’s bunt und einfach nur köstlich zu.

„Summer in the City“ heißt das große Open-Air-Konzertprogramm auf den schönsten Plätzen in Mainz – im Volkspark, in der Zitadelle und auf den Domplätzen. Der Musik-Mix macht’s und beschert den Mainzern und ihren Gästen von Ende Juni bis Ende Juli unvergessliche Konzerterlebnisse. Sarah Connor, Deep Purple, Sting und viele andere Musiker und Bands sind bereits im Anmarsch.

Weitere Infos auch unter: https://rheinhessen.de

https://rheinhessen.de

Reiseführer oder Web?

Kurz vor Ferien-Beginn stelle ich mal die Frage in die Runde: Wie bereitest Du Dich eigentlich auf eine Urlaubsreise vor? Wie macht man das am besten oder muss man sich überhaupt vorbereiten? Reicht es nicht einfach, in Urlaub zu gehen/fahren/fliegen?

Klar, Urlaub ist alleine schon klasse, aber vielleicht willst Du vom Land und den Leuten auch etwas erfahren, statt nur auf der Sonnenliege zu liegen. Genau, und egal ob Kurzreise oder längere Rundreise, ein Urlaubsziel ist zunächt ein unbekannter Fleck und deshalb macht es schon Sinn, sich im Vorfeld ein bisschen zu informieren: Welche Sprache spricht man, was sind die kulinarischen Spezialitäten oder welche kulturellen Highlights bietet das Ziel oder für was ist der Ort besonders bekannt. Mir im Vorfeld über die Urlaubsregion zu informieren, bedeutet für mich auch Reise-Vorfreude. Ich tauche dann schon vorher ein bisschen ein in das Land und freue mich, es bald in Wirklichkeit zu erleben.

Neben Reiseführer in Buchform lese ich verschiedene Blogs und auch mal einen inspirierenden Zeitungsbericht. Zur Orientierung in der Reiseregion hilft mir Google Maps und vielleicht auch mal ein Stadtplan. Jede touristische Region hat inzwischen auch eine App, die man sich aufs Handy laden kann, damit an unterwegs aktuelle Tipps erhält (wenn das Netz gut ist), man sich über Öffnungszeiten oder Eintrittskosten einzelner Stätten informieren kann.

Michael Müller Verlag Reiseführer

Wie machst Du das – im Urlaub oder davor?

In den letzten Jahren war ich zu einigen Kurzreisen unterwegs: Holland, Sardinien und Sizilien und für jede Destination hatte ich freundlicherweise vom Michael Müller Verlag den entsprechenden Reiseführer zur Verfügung gestellt bekommen. Hier habe ich schon die nächsten auf dem Nachttisch liegen: Für die Cote d’Azur und die Bretagne. Dann noch für den Kurztripp nach Rom und Ischia. Ja, es gibt einiges nachzuholen, oder?

Die blauen Bücher im DIN A5 Format kennt man, denn sie sind gefühlt schon immer auf dem Markt. Neuerdings gibt es auch für einige Städte die City-Guides mit dem Titel  Stadtabenteuer. Diese Reihe zu weltweiten Metropolen, hat sogar den ITB BuchAward in der Kategorie: Beste neue Reisebuch-Reihe erhalten. Kurzum, Reiseführer sind immer noch aktuell und werden offensichtlich gerne gekauft und gelesen.

Doch das Reisen hat sich stark verändert, Internet gibt es fast überall und auch Reiseblogger bieten umfangreiche Tipps für die Riesevorbereitung. Manchmal will man vielleicht auch nur ein Taschenkalender großen Reiseführer statt einen Schmöcker mit zweihundert Seiten, in dem sogar die politischen Rahmenbedingungen des Urlaubslandes besprochen werden. Ich frage ich mich dann also – wie soll ich’s machen und welche Informationsquellen sind nun die besseren bzw. welche Reiseführer eignen sich am besten.

Vorfreude mittels Reiseführer?

Ein bisschen will ich mich schon auf das Reiseziel vorbereiten (wegen der Vorfreude). Also was jetzt: Ein dickes Buch kaufen, das am End doch komplett veraltet ist, wenn ich losfahre und dann mag ich die Tipps des Autors vielleicht gar nicht , weil zu hochpreisig oder zu kulturlastig oder einfach langweilig? Also nur ein Bildband? Ich überlege. Habe ich jemals ein Hotel oder Restaurant aus einem Reiseführer angesteuert? Ganz ehrlich? Nein! Es ist entweder nicht mein Geschmack oder nicht meine Preisklasse. Ganz anders jedoch bei den Blogger-Tipps oder einem Magazin-Beitrag (die Süddeutsche hat einen schönen Reiseteil ebenso die Zeitschrift GEO Saison). Dort hole ich mir viel Information und probiere es vor Ort auch wirklich aus.

Reiseführer sind für die Vorfreude

Für die Vorfreude und die Reise-Vorbereitung nutze ich gerne einen Reiseführer. Schwarz auf weiß steht dann da sehr detailliert beschrieben, wo man hingehen soll, wie lange generell in diesem Land die Geschäfte geöffnet haben, wo kann man die Tickets erwerben und wann der berühmte Aussichtsstum eigentlich gebaut wurde. Das darf dann gerne ein ausführlicher Schmöcker sein, am besten noch mit vielen Bildern und Kartenmaterialien. Oftmals bleiben die Reiseführer dann aber zuhause, denn manchmal ist das Buch nur zur Vorbereitung und Einstimmung auf das Reiseziel da. Reist man nur mit Handgepäck, ist ein Buch zu viel (weil, Reisen mit leichtem Gepäck). Inzwischen überlege ich daher, mir den Reiseführer nur in der Bücherei auszuleihen und es nach ein paar Wochen wieder zurück bringen – Thema Ressourcenschonung. Denn vor Ort schau ich selten in den Reiseführer, denn dann lass ich mich gerne mal treiben. Andererseits – ich mache mir auch gerne Notizen und dann muss es das eigene Exemplar sein.

Oft habe ich auch schon festgestellt, dass die im Reiseführer aufgeführten Öffnungszeiten gerade mal nicht gelten, weil es gerade einen Streik oder Bauarbeiten gibt… es gibt soviele Gründe. Klar, das Buch war ja auch mindestens ein Jahr vorher geschrieben worden und in Palermo werden die Öffnungszeiten eher kurzfristig entschieden und auch die Spanier lassen das eher den Sonnenstand entscheiden, ob nun geöffnet ist oder nicht. Kurzum, unterwegs verlasse ich mich eher auf die Infos vor Ort oder das Internet.

Apps für den Urlaub

Obwohl sehr technikaffin und Blogger, nutze ich die vielen Touristik-Apps die es gibt so gar nicht. Für jedes Museum, jede Ausstellung, ja, sogar für’s Outlet Wertheim Village Outlet gibt es inzwischen eine App. Visit Scotland, Visit Paris… alle haben sie jetzt auch eine App, die erstens ruckelt oder nicht auf meiner Handy-Version funktioniert. Zugegeben, da bin ich old school und schau lieber direkt auf die Website oder in den Prospekt der örtlichen Tourist-Info. Einzige Ausnahme: Metro-Plan, denn da ist eine App bzw. Google Maps in der jeweiligen Stadt wirklich eine tolle Hilfe.

Wie geht es Dir? Schreib mir eine Email, denn es interessiert mich wirklich, wie andere Reisende sich vorbereiten. Denn, Reisen mit leichtem Gepäck erfordert gute Vorplanung.

Oestrich-Winkel; Rheingau; Rhein

Die drei magischen W des Rheingau

Sommerseligkeit im Rheingau:   

Wellness, Wandern und Wein

Wenn der Rheingau in sein schönstes Kleid schlüpft, wenn die Weinberge wie frisch gekämmt in saftigem Grün erstrahlen, wenn uns nach einer lauen Nacht ein vielstimmiges Vogelkonzert weckt – dann liegt über der lebensfrohen Weinregion ein ganz besonderer Zauber. Es ist Sommer, und wer jetzt ein paar entspannte Tage im Rheingau verbringt, dem geht’s einfach richtig gut. Nicht umsonst schwärmten schon die Rheinromantiker von paradiesischen Landschaften, vom silbrig glänzenden Rheinstrom in unvergesslichen Mondscheinnächten und vom Wein als Geschenk des Himmels. Das alles lag lange Zeit in weiter Ferne, denn Corona verhagelte so manchen sehnsüchtig gehegten Reisetraum. Doch die Reiselust ist ungebrochen. Mehr noch: Jetzt gönnt man sich ganz bewusst öfter mal kleine Auszeiten, um die Batterien wieder aufzuladen. Im Rheingau kann man aus dem Vollen schöpfen, und der Alltag macht Pause, denn im Rheingau ist jeder Tag ein Festtag.

Mitten drin im tiefen Herzen des Rheingaus steht ein Haus, das bei seinen Stammgästen mit den drei magischen W‘s punktet: Wellness, Wandern und der Wein sind hier Programm. Und weil Kenner schnell gemerkt haben, dass man außerhalb der stark frequentierten Wochenenden einfach noch mehr aus den drei W‘s herausholen kann, lädt das Nägler’s Fine Lounge Hotel in Oestrich-Winkel mit dem Arrangement „Drei Tage Wellness, Wandern und der Wein“ zu einer kleinen, weinfrohen Pause ein. Buchbar ist das Package in der Zeit von Sonntag bis Mittwoch, für zwei oder drei Nächte ab EUR 155,- pro Person im Doppelzimmer. Es enthält zwei oder drei Übernachtungen mit Frühstück, Wanderverpflegung sowie eine Weinprobe im Weingut der Familie. Auf Wunsch können Wellness-Treatments – natürlich mit Wein – dazu gebucht werden. 

Hotel Nägler Spa im Rheingau

Die Wellness-Abteilung des Hauses setzt auf Anwendungen rund um das Thema Wein. Entspannung pur versprechen die Massagen mit Traubenkernöl. Sehr beliebt ist auch das Traubenkernpeeling für streichelzarte Haut. Zahlreiche Wanderwege wie Rheinsteig, Rieslingpfad, Flötenweg und Klostersteig können zu Fuß direkt vom Hotel aus erreicht werden. Das Team versorgt die Gäste mit Wanderkarten und vielen nützlichen Tipps. Auf Wunsch steht auch ein liebevoll gepackter Wanderrucksack bereit. Den Inhalt kann man vorab auswählen – oder man bedient sich vom Frühstücksbuffet mit allem, wonach einem der Sinn steht.

Und wenn es im Tal und in den Weinbergen zu heiß wird, dann verspricht der Rheingauer Hinterlandswald Abkühlung auf verwunschenen Wegen. Hier gedeihen seltene Pflanzen und mit etwas Glück sieht man Rehe und Raubvögel. An den Abenden funkeln die Gläser in den umliegenden Gaststätten und Weinschänken. Schöner kann man einen Sommertag nicht ausklingen lassen. Und weil der Wein im Rheingau einfach immer mit dazu gehört, sind die Gäste des Nägler’s im Rahmen ihres Aufenthalts auch zu einer Weinprobe im Weingut der Familie eingeladen. Das repräsentative Anwesen der Villa Gutenberg liegt 20 Fußminuten vom Hotel entfernt und ist ein idealer Ort, um in die Vielfalt der Rheingauer Weine einzutauchen und sich auch für zu Hause mit Traumstoff zu versorgen. Das Weintaxi bringt die flüssigen Schätze dann rechtzeitig vor der Heimfahrt ins Hotel.

Weitere Infos: https://www.naeglers-hotel.de/de/hotel-oestrich-winkel-rheingau/arrangements-wellness/

Nägler’s – Fine Lounge Hotel

Hauptstraße 1
65375 Oestrich-Winkel im Rheingau
Tel. 06723 990 20
E-Mail: rezeption@naeglers-hotel.de
Website: www.naeglers-hotel.de

Pressefotos: Rainer Molitor; Alexander Sell

Pressedinner zum RheingauGourmetWeinfestival_Carmelo Greco

Die besten Macarons!

Lange war das L’Art Sucré in Wiesbaden die einzig wahre Location für feine französische Macarons in der Region. Immerhin ist das Café eines der 80 Glücksorte in der hessischen Hauptstadt. Doch was lese ich da, auf der ebsch Seit hat sich eine weitere Koryphäe etabliert? Larissa Metz ist frischgebackene „Pâtissière des Jahres“ – ausgezeichnet vom Gourmet Magazin Gault Millau. Und es gab noch einen weiteren Grund zur Freude im Gourmet Restaurant des Favorite Parkhotels in Mainz. Von maximal fünf Hauben holten Küchenchef Tobias Schmitt und sein Team drei der begehrten Auszeichnungen ab. Damit behauptet das Restaurant in Mainz und Wiesbaden Alleinstellung. Und natürlich freuen sich alle auch über den Erfolg von Larissa, die unter Schmitts Führung eine äußerst begehrte Auszeichnung bekommen hat.

„Pâtissière des Jahres“ kommt aus dem Favorite Restaurant. Jetzt mit drei Gault Millau Hauben ausgezeichnet.

Die mit Spannung erwarteten Bewertungen des Gault Millau wurden in der Favorite freudig begrüßt. „Es macht Spaß so viel Lob zu lesen“ sagt Julia Barth, im Haus verantwortlich für das Marketing. Und so heißt es dann in der brandneuen Ausgabe des Guides für Feinschmecker und Genießer:

„Unter der Regie von Tobias Schmitt – ehemals Souschef im Frankfurter Lafleur unter Andreas Krolik – hat die Favorite-Küche nochmal einen Zahn zugelegt, hier wird aufwendig gekocht, technisch ausgereift, mit dem Ziel harmonischer klarer Geschmacksbilder“.

Nicht genug des Lobes. Mit einer kleinen Hymne auf die Pâtissière Larissa Metz geht es weiter: „Völlig voraussetzungslos köstlich das großartige Dessert der noch keine 30 Jahre alten Larissa Metz, unserer Pâtissière des Jahres … hochelegant, leicht, modern und klassisch zugleich. Ein Grund mehr für die dritte Haube!“, so der Gault Millau. Eine reife Leistung, das finden auch die Barths: „Während Tobi schon auf mehrere großartige Erfolge zurückblicken kann, ist dieses Ergebnis für Larissa eine perfekte Startposition auf der gerade erst bestiegenen Karriereleiter“. Nach ihrer Lehre als Konditorin und dem Abschluss als Konditormeisterin ist das Favorite Restaurant Larissas erste Gourmet-Station in der Restaurant Szene.

Weitere Infos unter: www.favorite-mainz.de

Doch viel Wichtiger: Wer macht den besten Kaffee zum Gebäck (denn die Antwort ist klar: Neapel’s Kaffeeröstereien). Doch darum geht’s jetzt nicht. Darum geht es demnächst in meinem Bericht über den Golf von Neapel.

Ciderworld_Frankfurt

Cidre, Cider, Sidrs, Sidro, Äppler

Die besten Apfelweine der Welt – zu Besuch auf der Cider World 2022 in Frankfurt


In Frankfurt wurden auch in 2022 anlässlich der CiderWorld wieder die besten Apfelweine der Welt mit dem Cider World Award 2022 prämiert. Eine internationale Fachjury hat sich durch 185 Einreichungen von 75 Produzenten aus 15 Ländern gekostet und zeichnete die hochwertigsten Produkte in sieben Kategorien aus. Der Cider World Award ist ein wissenschaftlich basierter Preis, der von der Cider World in Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim University dieses Jahr bereits zum fünften Mal ausgerichtet wird. Zudem wurde erstmalig der „Cider Star of the Year“ mit einem besonderen Award geehrt.

„Wir freuen uns sehr für die Gewinner in allen Kategorien und gratulieren zu ihren herausragenden Produkten“, sagt Michael Stöckl, Geschäftsführer der Cider World. „Dieser Preis ist eine einzigartige Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und internationaler Expertise und zeigt den Keltereien, wo ihre Produkte im nationalen und internationalen Vergleich stehen.“ Den Ehrenpreis als „Cider Star of the Year“ erhielt erstmalig Prof. Dr. Frank Will für seine Mitwirkung und Mithilfe bei der Entwicklung und Umsetzung des Cider World Awards seit 2017.

Doch bevor wir in die Details einsteigen: Wusstest Du, dass Apfelwein auch in Japan, Kalifornien oder Lettland und Norwegen gekeltert und getrunken wird? Zudem auf höchstem Niveau, es gibt sogar Apfelweine „methode champenoise“, also in der Flasche vergährt und ich gestehe: Diese Weine sind eine Wucht. Und, es gibt den Äppler auch ohne Alkohol und auch nur mit 2% vol. Das ist wirklich ein klasse Getränk und eignet sich wunderbar zur frischen Sommerküche.